1 / 15

Führung in der erweiterten Schulleitung Führung einer Schule im Team

Führung in der erweiterten Schulleitung Führung einer Schule im Team. Bernhard Buchhorn, RSD Staatliche Realschule Kösching Dillingen, 10.02.2014. Rainer Sturm – pixelio.de. Themenaspekte. Die Anpassung der Schule an veränderte oder sich verändernde Bedingungen Die Sicht auf Führung

Télécharger la présentation

Führung in der erweiterten Schulleitung Führung einer Schule im Team

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Führung in der erweiterten SchulleitungFührung einer Schule im Team Bernhard Buchhorn, RSD Staatliche Realschule Kösching Dillingen, 10.02.2014 Rainer Sturm – pixelio.de

  2. Themenaspekte • Die Anpassung der Schule an veränderte oder sich verändernde Bedingungen • Die Sicht auf Führung • Alltag an einer Schule • Fragen zum Alltag

  3. Erweiterte Schulleitung notwendig? „Durch neue Führungsaufgaben im Bereich der Qualitätssicherung und –entwicklung verstärkt sich für viele Führungskräfte die wahrgenommene Rollenkomplexität“ Cornelia Wagner, SchulVerwaltung 5/2013

  4. Erweiterte Schulleitung notwendig? Finden Sie sich in folgendem Satz wieder? Ist das Ihre Motivation? „Es ist die Vision einer besseren Schule und der Wille, dafür Verantwortung zu übernehmen.“ SZ, 08.02.14, S. 5

  5. Erweiterte Schulleitung notwendig! Auf Sie kommt es an! SZ, 08.02.14, S. V2/15

  6. Ihre Sicht Was erwarten Sie von Ihrem „Chef“ bzw. von “Ihrer Chefin“? • Bitte notieren Sie drei Aspekte. ICH • Tauschen Sie sich mit einer/einem noch DU unbekannten Kursteilnehmer(in) über Ihre Auswahl aus. • Bitte entscheiden Sie sich für drei Ihrer sechs Kärtchen. • Stellen Sie kurz Ihre Entscheidung dem WIR Plenum vor.

  7. Ihre Sicht Was bieten Sie Ihren Lehrkräften, die Sie führen? • Bitte notieren Sie – möglichst spontan – den für Sie wichtigsten Aspekt.

  8. Ihre Sicht Rollenwechsel • Was nehme ich mit, was lasse ich? • Übernehmen Sie möglichst keine Aufgaben aus der bisherigen Tätigkeit • Wie stelle ich mich vor? • Wie gehe ich mit Kollegen um?

  9. 2004/05: neu gegründet • Juli 2006: Teilnahme MODUS F • Juli 2010: Erste Abschlussprfg. • 2013/14: ca. 1050 Schüler • ca. 75 Lehrkräfte • Erweiterte Schulleitung • RSKin • ZwRSKin • 3 Jahrgangsstufenleiter www.realschule-koesching.de

  10. Alltag • Offene Kommunikation • Gemeinsame Ziele abstimmen • Funktionenkatalog, Vorgesetzteneigenschaft • Organigramm/Geschäftsverteilungsplan • Berichtspflicht • Teambildung/Personalverantwortung • Delegation/Verantwortung/Termine • Zusammenarbeit mit Sekretariat • Fortbildungen/Coaching • Konflikte bearbeiten

  11. Alltag • Wer zu wem? • Schulleitung: Jour fixe • Kommunikation mit dem Team Sitzungen, informelle Gespräche, Mail usw. • Mitarbeitergespräch mit Zielvereinbarungen • Beurteilung (?) • Leitungszeit • Arbeitsplatz

  12. Alltag Mögliche Handlungsfelder • Verantwortlichkeiten • Zuordnung der Lehrkräfte und Fortführung • Überprüfen der Zielvereinbarungen • Unterrichtsentwicklung • Kollegiales Feedback

  13. Fragen?!

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das war das Gelbe vom Ei? Bitte kleben Sie Ihren Aufkleber an die für Sie zutreffende Stelle. Bernhard Buchhorn Staatliche Realschule Kösching 08456 918919-0 bernhard.buchhorn@realschule-koesching.de

More Related