1 / 30

Münster 13.11.2010

Münster 13.11.2010. Kreis Herford. Rahden. Rahden. Altersstruktur der Hausärzte in Westfalen-Lippe. Hopsten. Hopsten. Stemwede. Stemwede. Petershagen. Petershagen. Espelkamp. Espelkamp. Recke. Recke. Hille. Hille. Wester. Wester. -. -. Met. Met. -. -. Preuß. Preuß. kap.

ethel
Télécharger la présentation

Münster 13.11.2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Münster 13.11.2010

  2. Kreis Herford

  3. Rahden Rahden Altersstruktur der Hausärzte in Westfalen-Lippe Hopsten Hopsten Stemwede Stemwede Petershagen Petershagen Espelkamp Espelkamp Recke Recke Hille Hille Wester Wester - - Met Met - - Preuß Preuß . . kap kap - - Lübecke Lübbecke tin tin - - Hörstel Hörstel Olden Olden - - Lotte Lotte Minden peln peln gen gen dorf dorf Minden Hüllhorst Hüllhorst Rheine Rheine Ibbenbüren Ibbenbüren Bad Bad Neu Neu - - Röding Röding - - Kirch Kirch - - Porta Porta Wettrin Wettrin - - Oeyn Oeyn - - en en - - hausen hausen len len - - Westfalica Westfalica gen gen Tecklenburg Tecklenburg hau hau - - kir kir - - Ochtrup Ochtrup gern gern Bünde Löhne Löhne sen sen chen chen Bünde Gronau Gronau Saerbeck Saerbeck Hidden Hidden - - Lengerich Lengerich Steinfurt Emsdetten Emsdetten hausen hausen Vlotho Vlotho Steinfurt Enger Enger Metelen Metelen Lad Lad - - Spenge Spenge Lienen Lienen Kalletal Kalletal Herford Herford bergen bergen Heek Heek Horst Horst - - Borgholz Borgholz - - Nord Nord - - Extertal Extertal Ahaus Ahaus Greven Greven Werther Werther mar mar hausen hausen Schöppingen Schöppingen walde walde Bad Salzuflen Bad Salzuflen Lemgo Ostbevern Ostbevern Laer Laer Lemgo Dören Dören - - Vreden Vreden Halle Altenberge Altenberge Legden Legden trup trup Halle Bielefeld Leo Leo - - Versmold Versmold Rosendahl Rosendahl polds polds - - Barntrup Barntrup höhe höhe Steinhagen Steinhagen Stadtlohn Stadtlohn Lage Lage Sassen Sassen - - Billerbeck Billerbeck Telgte Telgte berg berg Havixbeck Havixbeck Oerling Oerling - - Blomberg Blomberg Harsewinkel Harsewinkel Gescher Gescher hau hau - - Schie Schie Detmold Detmold Münster Südlohn Südlohn Warendorf Warendorf sen sen Gütersloh der der - - Evers Evers - - August August - - Herze Herze - - Schloß Schloß Nottuln Nottuln Lügde Lügde Beelen Beelen Gütersloh Schwa Schwa - - Coesfeld Coesfeld winkel winkel dorf dorf brock brock - Holte Holte - - Stuken Stuken - - lenberg lenberg Horn Horn - - Bad Bad Velen Velen Clarholz Clarholz brock brock Verl Verl Meinberg Meinberg Steinheim Steinheim Ennigerloh Ennigerloh Senden Senden Rheda Rheda - - Sendenhorst Sendenhorst Bocholt Schlangen Schlangen Marien Marien - - Borken Hövelhof Hövelhof Wieden Wieden - - Borken Isselburg Isselburg Dülmen Dülmen münster münster Höxter Höxter Bocholt Nieheim Nieheim Heiden Heiden brück brück Dren Dren - - Rietberg Rietberg Reken Reken Oelde Oelde Bad Bad Rhede Rhede stein stein - - Lippspringe Lippspringe Lan Lan - - furt furt Ahlen Delbrück Delbrück Ascheberg Ascheberg Lüdinghausen Alten Alten - - gen gen - - Raesfeld Raesfeld Beckum Beckum Brakel Lüdinghausen Bad Bad Haltern Haltern beken beken Ahlen berg berg Nord Nord - - Wadersloh Wadersloh Driburg Driburg Brakel Paderborn Dorsten Dorsten kirchen kirchen Olfen Olfen Lippstadt Lippstadt Salzkotten Salzkotten Oer Oer - - Beverun Beverun - - Hamm Lippetal Lippetal Borchen Borchen Selm Selm Werne Werne Hamm Marl Erken Erken - - gen gen Datteln Datteln Marl schwick schwick Geseke Geseke Berg Berg - - Willebadessen Willebadessen Erwitte Erwitte Welver Welver Waltrop Waltrop Lünen Lichtenau Lichtenau kamen kamen Reckling Reckling - - Bottrop Bottrop Borgentreich Borgentreich Herten Herten Lünen Soest Bönen Bönen hausen hausen Cas Cas - - Bad Bad Kamen Kamen Glad Glad - - Büren Büren trop trop - - Sassen Sassen - - Soest Werl Werl beck beck Anröchte Anröchte Rau Rau - - Gelsen Gelsen - - dorf dorf Unna Unna Herne Herne Warburg Warburg xel xel kirchen kirchen Dortmund Wünnenberg Bad Dortmund Rüthen Rüthen Holz Holz - - Wünnenberg Ense Ense Wick Wick - - Möhnesee Möhnesee Fröndenberg Fröndenberg wick wick - - ede ede Bochum Bochum ede ede Brilon Warstein Warstein Menden Menden Marsberg Marsberg Witten Witten Her Her - - Schwerte Schwerte Arnsberg Arnsberg Brilon decke decke Hattingen Hattignen Rot gekennzeichnet sind Kommunen, in denen mehr als die Hälfte der Hausärzte älter als 55 Jahre ist. Rot gestreift sind Städte, in denen das für einzelne Bezirke gilt. Iserlohn Iserlohn Wetter Wetter Hemer Hemer Meschede Meschede Best Best - - Sprock Sprock - - Gevels Gevels - - Hagen Balve Balve wig wig Olsberg Olsberg hövel hövel Nach Nach - - berg berg Sundern Sundern rodt rodt - - W. W. Altena Altena Ennepe Ennepe - - Neuenrade Neuenrade Schwelm Brecker Brecker - - tal tal Schalks Schalks - - Eslohe Eslohe Werdohl Werdohl feld feld mühle mühle Lüdenscheid Winterberg Winterberg Lüden - Plettenberg Plettenberg Finnentrop Finnentrop Medebach Medebach scheid Halver Halver Her Her - - Schmallenberg Schmallenberg scheid scheid Kierspe Kierspe Lennestadt Lennestadt Hallenberg Hallenberg Attendorn Attendorn Meinerzhagen Meinerzhagen Bad Berleburg Bad Berleburg Kirchhundem Kirchhundem Olpe Drols Drols - - Olpe hagen hagen Erndte Erndte - - brück brück Hilchenbach Hilchenbach Wenden Wenden Kreuztal Kreuztal Bad Laasphe Bad Laasphe Netphen Netphen Freuden Freuden - - berg berg Siegen Siegen Wilnsdorf Wilnsdorf Neun Neun - - kirchen kirchen 37,50 km 12,50 25,00 0 Burbach Burbach 1 cm = 12,50 km

  4. %-Anteil Hausärzte 60-67 Jahre Minden- Lübbecke 50% Steinfurt Warendorf Rahden Rahden (32%) (34%) Hopsten Hopsten (37%) Stemwede Stemwede Petershagen Petershagen Espelkamp Espelkamp 57% 50% Recke Recke 80% Wester Wester - - Met Met - - Hille Hille Preuß Preuß . . Herford kap kap - - Lübbecke Lübecke tin tin - - Hörstel Hörstel Olden Olden - - Lotte Lotte Hausärzte2013 54% Minden Minden peln peln (36%) gen gen dorf dorf 50% Hüllhorst Hüllhorst 0% Rheine Rheine Ibbenbüren Ibbenbüren Bad Bad Neu Neu - - Röding Röding - - 50% Kirch Kirch - - Porta Porta Wettrin Wettrin - - Oeyn Oeyn - - en en - - hausen hausen len len - - Westfalica Westfalica gen gen Tecklenburg Tecklenburg hau hau - - kir kir - - Gütersloh Ochtrup Ochtrup gern gern Bünde Löhne Löhne 50% sen sen 50% chen chen 50% Bünde Borken (38%) Gronau Gronau Saerbeck Saerbeck 0% Hidden Hidden - - Lengerich Lengerich 64% Emsdetten Emsdetten hausen hausen Vlotho Vlotho 53% (34%) Steinfurt Steinfurt Enger Enger Metelen Metelen 60% Lad Lad - - Spenge Spenge Lienen Lienen Herford Kalletal Kalletal Herford Lippe 50% bergen bergen Heek Heek Horst Horst - - Borgholz Borgholz - - Nord Nord - - Extertal Extertal Ahaus Ahaus Greven Greven Werther Werther mar mar hausen hausen 60% Schöppingen Schöppingen 0% walde walde 50% (39%) Bad Salzuflen Bad Salzuflen 50% Ostbevern Ostbevern Laer Laer Lemgo Lemgo Dören Dören - - Vreden Vreden 0% Bielefeld Coesfeld Halle Halle Altenberge Altenberge Legden Legden trup trup Leo Leo - - Versmold Versmold 0% (35%) Rosendahl Rosendahl 50% polds polds - - 100% Bielefeld Barntrup Barntrup (25%) höhe höhe Steinhagen Steinhagen Stadtlohn Stadtlohn Lage Lage Sassen Sassen - - Billerbeck Billerbeck Telgte Telgte berg berg Havixbeck Havixbeck Oerling Oerling - - Blomberg Blomberg Harsewinkel Harsewinkel Detmold Münster Gescher Gescher 0% Münster hau hau - - Schie Schie Detmold Südlohn Südlohn Warendorf Warendorf 0% sen sen der der - - (34%) Evers Evers - - August August - - Herze Herze - - Schloß Schloß Nottuln Nottuln Lügde Lügde Beelen Beelen Gütersloh Gütersloh Schwa Schwa - - Coesfeld Coesfeld winkel winkel dorf dorf brock brock - - Holte Holte - - Stuken Stuken - - lenberg lenberg Horn Horn - - Bad Bad Velen Velen Clarholz Clarholz 55% brock brock Verl 0% Meinberg Meinberg Steinheim Steinheim Verl Ennigerloh Ennigerloh 57% Senden Senden Rheda Rheda - - Sendenhorst Sendenhorst Bocholt Bocholt Schlangen Schlangen Marien Marien - - 60% Borken Hövelhof Hövelhof 67% 60% Wieden Wieden - - Isselburg Isselburg Borken Dülmen Dülmen münster münster Höxter Höxter Nieheim Nieheim Heiden Heiden brück brück 0% Dren Dren - - 50% Rietberg Rietberg Reken Reken Oelde Oelde Bad Bad Rhede Rhede stein stein - - Lippspringe Lippspringe Lan Lan - - furt furt Ahlen Ahlen Delbrück Delbrück Ascheberg Ascheberg Lüdinghausen Lüdinghausen Alten Alten - - 0% gen gen - - Raesfeld Raesfeld Beckum Beckum Bad Bad Haltern Haltern beken beken Paderborn Paderborn berg berg Nord Nord - - 60% Driburg Driburg Wadersloh Wadersloh Brakel Brakel Dorsten kirchen kirchen Recklinghausen Dorsten Olfen Olfen 50% Höxter Lippstadt Lippstadt Salzkotten Salzkotten Oer Oer - - Beverun Beverun - - Lippetal Lippetal (34%) Borchen Borchen Selm Selm Werne Werne Hamm Hamm 80% Marl 50% Erken Erken - - gen gen Datteln Datteln (36%) (28%) 58% Marl schwick schwick Geseke Geseke Berg Berg - - Willebadessen Willebadessen Erwitte Erwitte Welver Welver (25%) Waltrop Waltrop 0% Lünen Lichtenau Lichtenau kamen kamen 75% Reckling - Bottrop Borgentreich Borgentreich Herten Herten Lünen Bönen Bönen Reckling - hausen Cas - Bad Bad Kamen Kamen Glad Glad - - hausen Büren Büren Castrop trop - - 50% Sassen Sassen - - Soest Soest beck beck Werl Werl Anröchte Anröchte Rau Rau - - Gelsen - (41%) Bottrop dorf dorf Herne 50% Unna Unna (21%) Herne Dortmund Warburg Warburg xel xel kirchen Dortmund Wünnenberg Wünnenberg 58% 0% Rüthen Rüthen Holz Holz - - Ense Ense (37%) Wick Wick - - 50% 58% Möhnesee Möhnesee Fröndenberg Fröndenberg wick wick - - ede ede Bochum Bochum Unna ede ede Paderborn Gelsen- kirchen Warstein (34%) Menden Menden Marsberg Marsberg (28%) Witten 52% Witten (35%) Warstein Her Her - - Schwerte Schwerte Arnsberg Arnsberg Brilon Brilon decke decke Hattignen Hattingen Hagen Iserlohn Iserlohn Wetter Wetter 50% Hemer Hemer Soest Hagen (38%) Meschede Meschede Best Best - - Sprock Sprock - - Gevels Gevels - - (33%) Balve Balve wig wig Olsberg Olsberg hövel hövel Nach Nach - - berg berg 54% Sundern Sundern 57% rodt rodt - - W. W. Ennepe-Ruhr-Kreis 100% Altena Ennepe Ennepe - - Neuenrade Neuenrade 50% Altena (40%) Brecker Brecker - - Schwelm tal tal Schalks Schalks - - 50% Eslohe Eslohe Werdohl Werdohl feld feld mühle mühle Städte und Orte in denen der Altersanteil der Ärzte > 60 Jahre mehr als ... Winterberg Winterberg Lüden - Hochsauerlandkreis Plettenberg Plettenberg Finnentrop Finnentrop Medebach Medebach Lüden - scheid Halver Halver Her Her - - Schmallenberg Schmallenberg scheid (36%) 54% scheid scheid 67% Kierspe Kierspe >50% 40-49% 30-39% 20-29% 10-19% 0-9% Märkischer Kreis Lennestadt Lennestadt Hallenberg Hallenberg Attendorn Attendorn Meinerzhagen Meinerzhagen 50% (34%) 50% Bad Berleburg Bad Berleburg Kirchhundem Kirchhundem Drols Drols - - Olpe Olpe hagen hagen Erndte Erndte - - Olpe brück brück Hilchenbach Hilchenbach 60% (26%) Wenden Wenden Kreuztal Kreuztal Siegen-Wittgenstein Bad Laasphe Bad Laasphe Netphen Netphen (34%) Freuden Freuden - - berg berg Siegen Siegen = Gemeindegrenzen Wilnsdorf Wilnsdorf Neun Neun - - = Kreis- bzw. Stadtgrenzen kirchen kirchen 89% ... beträgt. Burbach Burbach

  5. Nachwuchsprobleme Quelle: KBV

  6. Nachwuchsprobleme Hausärztliche Versorgung. Quelle: KBV Arztzahlentwicklung • Prognose aus den Abschlüssen der Universitäten • Überproportionale Vertretung der Frauen (70-80% der Studierenden) • Weiterbildung: • 65-70 Facharztprüfungen in Westfalen-Lippe 2006 • früher: 200-400 pro Jahr

  7. Verlust an deutschen Medizinstudenten im Verlauf des Studiums Eine Reduzierung der Zahl der Studienabbrecher bzw. -wechsler würde zu einer höheren Zahl an Absolventen führen, die für eine kurative Tätigkeit potenziell in Frage kämen.

  8. durchschnittlicher Verlust 975 = 11,6 % Verlust an deutschen Medizinabsolventen nach dem Studium

  9. Arztzahlentwicklungsprognose KVWL (Zahl der Hausärzte, die altersbedingt aus dem System der niedergelassenen Basisversorgung im Bereich der KVWL ausscheiden 2008 bis 2015) Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

  10. Minden-Lübbecke (37%) Hausärzte 2013 Hille Hille 54% Preuß Preuß . Lübbecke Lübecke Olden Olden - Minden Minden %-Anteil Hausärzte 60-67 Jahre dorf dorf Hüllhorst Hüllhorst Bad Bad Röding Röding - - Kirch - Herford 36% Porta Porta Oeynhausen Oeyn - Kirchlengern hausen hausen len - Westfalica Westfalica hau - Bünde 50% gern Bünde Löhne Löhne sen Hidden Hidden - - hausen hausen Vlotho Vlotho Enger Enger Spenge Spenge Kalletal Kalletal Herford Herford Werther Werther Bad Salzuflen Bad Salzuflen Gemeinde/Stadtteil Einwohner Ärzte gesamt Bad Salzuflen, Stadt 54.415 85,00 Bünde, Stadt 44.994 57,25 Enger, Stadt 20.062 20,00 Herford, Stadt 65.060 109,50 Hiddenhausen20.490 14,00 Hüllhorst 13.629 7,00 Kirchlengern 16.439 9,00 Löhne, Stadt 41.311 35,00 Rödinghausen 10.164 5,00 Spenge, Stadt 15.372 13,00 Lemgo Lemgo Bielefeld Leo Leo - - polds polds - - Bielefeld höhe höhe Lage Lage Städte und Orte in denen der Altersanteil der Ärzte > 60 Jahre mehr als ... >50% 40-49% 30-39% 20-29% 10-19% 0-9%

  11. Die aktuelle Bedarfsplanung … • bekämpft den Ärztemangel nicht wirksam • erfasst regionale Unterschiede nur unzureichend • berücksichtigt den demographischen Wandel nicht • verfügt nicht über Verfahren zur Messung von räumlichen Ungleichverteilungen • richtet kein Blick auf die kleinräumige Verteilung der Vertragsarztsitze

  12. Die aktuelle Bedarfsplanung … • ist für ein Unterversorgungsszenario nicht ausgelegt, sie ist auf den Status quo ausgerichtet • besitzt keineprospektiven Elemente, • kann nicht die Standorte identifizieren, die optimalerweise mit einer Arztpraxis versehen sein sollten, um eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten

  13. Modell einer wohnortnahen, hausarztzentrierten, multifunktionellen, intersektoriellen medizinischen Versorgung Ambulantes Versorgungszentrum Kirchlengern16.400 Einwohner Gesamtversorgungsbereich 25.000 Einwohner

  14. Medizinische Infrastruktur 2009 • Versorgungsbereich ca. 25.000 Menschen • 7 Hausärzte 3>65J., 2>60J., 2> 50J. • keine Facharztstruktur am Ort • nächste Städte mit Krankenhäusern und Fachärzten • Bünde 5-11 km, • Herford 11-16 km • Lübbecke 5-15 km • Bad Oeynhausen 9-15 km • 2 Apotheken • Notdienstversorgung über Zentrale Notfallpraxis MuM Bünde (5-11km)

  15. Medizinisches Nahversorgungszentrum Kirchlengern Welche Probleme waren zu lösen? • Verlust von 2 Facharztpraxen in der Gemeinde • Probleme bei Wiederbesetzung dieser Praxen • Konstruktion einer wohnortnahen finanzierbaren fachärztlichen Versorgung • drohende Mangelversorgung spätestens ab 2012 • Mangel an interessierten Ärztinnen und Ärzten für die hausärztliche Versorgung • Überalterung der Hausärzte

  16. Modellentwicklung • Aufbau der hausärztlichen Grundversorgung durch Übernahme vakanter Praxen in das System: • 2 Hausarztpraxen (frei verfügbar) • 1 Gynäkologiepraxis • 2 Praxen für Pädiatrie • 1 Praxis für Psychotherapie (geplant)

  17. Modellentwicklung • Angliederung leistungsstarker Partner aus der Region mit dem Ziel einer gesteuerten Behandlungsoptimierung: • 6 große Praxen für Allgemeinmedizin • 1 Kardiologiepraxis (2 Kardiologen) • 2 Orthopädie/Physikalische Therapie • 1 Kinderarztpraxis mit 2 Ärzten, • 1 Diabetologie-Praxis • 1 Laboreinheit (Teil eines großen Labors) • Einrichtung von sog. Bedarfssprechstunden

  18. Modellentwicklung Angliederung von anderen Versorgereinheiten: • Apotheke mit Sanitätsbereich, • Pflegedienst (in Planung) • Soz. Dienste (psychoonkologische Sprechstunde) • Physiotherapie, • Trainingstherapie (in Planung) • Ergotherapie • Hebamme • Ernährungsberatung • ReisemedizinischeAbteilung • Homecare (in Planung) • und weitere für die Versorgung des Bereiches relevante Einrichtungen

  19. Modellentwicklung Angliederung von Vertragskliniken: • Zuweisungsgarantie • Videokontaktsprechstunde durch • Überleitungsarzt • Austausch von Ärzten zur Ausbildung Optimierung der Arbeitsbedingungen für weibliche Mitarbeiter • eigene Kinderbetreuungseinheit • akzeptable Arbeitszeitmodelle (Juniorarzt/Seniorarzt)

  20. Modellentwicklung Steuerung durch 1 zentrales Management • Gesellschaft für innovatives Medizin-Management (GIM) • 1 Geschäftsführer/Dipl. Wirtschaftsjurist • 1 Assistentin der Geschäftsführung/Ökotrophologin • 1 Call-Center

  21. Aufgaben des zentralen Managements • Steuerung des gesamten Systems durch eine Managementgruppe erfahrender „Gesundheitsunternehmer“ • Aufbau einer sektorübergreifenden Versorgungsplanung • Entwicklung verbindlicher Behandlungsrichtlinien • Medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau • Implementierung von „Care-Systemen“ zur Therapieoptimierung • Außendarstellung des Gesamtprojektes • Weiterentwicklung des Systems durch „kreative Unruhe“

  22. Zukunft... Mit dem demographischen Wandel verändert sich der Versorgungsbedarf der Bevölkerung • mehr chronische Krankheiten • Multimorbidität • Steigende Pflegebedürftigkeit • knappe finanzielle Ressourcen Das erfordert viel mehr Kooperation angesichts der sektoralen Versorgungssteuerung !

  23. Projektangebote an Krankenkassen Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz mit Recallingprogramm über eigenes Call-Center inkl. mehrstündiger Schulung von Herzinsuffizienz-Patienten zur Reduktion von stationären Behandlungsfällen Ambulante Schrittmacherimplantation Ziel: der Vermeidung stationärer Aufenthalte Ambulante Kardioversionen bei Vorhofflimmern Ziel der Vermeidung stat. Aufenthalte

  24. Projektangebote an Krankenkassen Kosten-Pauschale für definierte orthopädische OP-Indikationen (ggf. inkl. Reha) für orthopädische Schmerztherapie bei chronischen Krank-heitsverläufen mit definiertem Behandlungsablauf zur Reduktion von Arbeitsunfähigkeitszeiten

  25. Projektangebote an Krankenkassen Gemeinsames Right-Coding mit Kodierungsfachleuten der KK Entwicklung eines integrierten Versorgungssystems mit regionaler Gesamtverantwortung Erprobung neuer Vergütungsformen Interdisziplinäre Fallkonferenzen in regelmäßigen Abständen mit zuständigen Mitarbeitern der KK bei kostenintensiven Patienten mit dem Ziel der Behandlungsoptimierung

  26. Projektangebote an Krankenkassen Vollversorgungskonzept Schlaf-Apnoe-Syndrom, vom Screening über Geräteversorgung bis zur Therapieüberwachung in definierten Zeiträumen Definierte Behandlungspfade bei kostenintensiven Erkrankungen (KHK, DM, Hypertonus, COPD, Asthma) Kostenpauschalen für Kontrollen bettlägeriger Schrittmacherpatienten zur Vermeidung kostenintensiver Krankentransporte Versorgungskonzept „Pflegeheim“

  27. Impressionen

  28. Impressionen

  29. Impressionen

  30. Impressionen

More Related