1 / 17

Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011

Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011. Tagesordnung: Wichtige Termine Die Wahl der Prüfungsfächer Abiturwertung Vorabiturklausuren Präsentationsprüfung Leistungsbewertung Auf Elternvorschlag: Wahl der Elternvertreter/innen.

evonne
Télécharger la présentation

Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011 • Tagesordnung: • Wichtige Termine • Die Wahl der Prüfungsfächer • Abiturwertung • Vorabiturklausuren • Präsentationsprüfung • Leistungsbewertung • Auf Elternvorschlag: • Wahl der Elternvertreter/innen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  2. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011 1. Wichtige Termine: 3. Semester . Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  3. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011 1. Wichtige Termine: 3. Semester / schriftliches Abitur . Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  4. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 17.8.2011 1. Wichtige Termine: 4. Semester / . Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  5. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 2. Die Wahl der Prüfungsfächer • Festlegung der vier Prüfungsfächer zu Beginn des 3. Semesters • ein Kernfach auf erhöhtem Niveau schriftlich • das Profil gebende Fach auf erhöhtem Niveau • ein weiteres Kernfach • Abdeckung aller Aufgabenfelder • ein Fach in der Präsentationsprüfung • drei Fächer schriftlich • schriftliche Abiturprüfungen in den Kernfächern - zentrale Aufgabenstellung • alle anderen Fächer - dezentrale Aufgabenstellung Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  6. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe, 2. Wahl der Prüfungsfächer Unterricht in den Aufgabenfeldern: 2. AF: Gesellschaftswissenschaft- liches Aufgabenfeld Ge, PGW, Geo, Phil., Rel. AF: Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld De, Sprachen, kstl. Fächer AllgemeineHochschulreife 3. AF: Mathematisch- naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld Ma, Bio, Chem, Phy, Inf. Sport Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  7. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 3. Die Abiturwertung Block 1 Block 2 4x3 Kernfächer 4X Profilfach 4X mdl. Abiturfach 4X kstl. Fach 4X gesellwiss. Fach 4X nawi Fach Mind. 32 Einzelergebnisse Ergebnisse der 4 Abiturprüfungen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  8. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 3. Die Abiturwertung Block 1 Mindestens 200 Punkte Höchstens 20% der Einzelergebnisse unter 5 Punkten Keine Ergebnisse mit 0 Punkten Doppelte Wertung: 1 Kernfach, erhöhtes Niveau und schriftliche Prüfung das Profilfach ein weiteres 4stdg. Fach Ergebnis Block 1 = Erzielte Punkte Anzahl der Ergebnisse (doppelt gewertete zählen doppelt) X 40 Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  9. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 3. Die Abiturwertung Block 2 Mindestens 100 Punkte 2 Prüfungsfächer mindestens 5 Punkte, davon eins auf erhöhtem Niveau Kernfach auf erhöhtem Niveau schriftlich Wenn zweites Kernfach schriftlich Profil gebendes Fach auf erhöhtem Niveau Präsentationsprüfung zentrale Aufgabenstellung dezentrale Aufgabenstellung Alle Ergebnisse der Abiturprüfungen X 5 in der Wertung Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  10. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 4. Die Vorabiturklausuren Im 3. Semester werden in schriftlichen Prüfungsfächern Klausuren unter Abiturbedingungen geschrieben: Kernfächer: (wenn sie im Abitur schriftlich gewählt wurden) 300 Minuten bei erhöhtem Anforderungsniveau 240 Minuten bei grundlegendem Anforderungsniveau Profil gebendes Fach (wenn es im Abitur schriftlich gewählt wurde) 300 Minuten In den weiteren Fächern (wenn sie im Abitur schriftlich gewählt wurden) auf Antrag Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  11. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 5. Die Präsentationsprüfung • Schüler/in kann ein Prüfungsgebiet angeben, (spätestens 30.3) • 2. Schüler/in erhält Aufgabenstellung 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. • 3. Schüler/in gibt nach 2 Wochen Bearbeitung die Dokumentation ab. • 4. Prüfung: 15 Minuten mediengestützter Vortrag und • 15 Minuten Fachgespräch Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  12. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 5. Die Präsentationsprüfung Anforderungen bei der Präsentationsprüfung: Siehe dazu: Broschüre (verteilt 1. Semester), auch Homepage der Schule Bewertungsraster (bearbeitet in den Seminaren) Vorbereitung: mindestens 2 Präsentationsleistungen in 4 Sem. Präsentationsportfolio allgemeine Anforderungen fachspezifische Anforderungen Selbstständiges Lernen auch weiterer Zusammenhänge eigene Fragestellungen entwickeln, beantworten, Stellung nehmen zielgerichtet recherchieren Sachverhalte visualisieren, sachgerechter Medieneinsatz Engagement und Zeitplanung adressatengerechtes Vortragen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  13. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 6. Die Leistungsbewertung • Semesterleistung = laufende Kursarbeit und Klausurergebnisse • Laufende Kursarbeit: • Mitarbeit im Plenum, Teilnahme am Unterrichtsgespräch • Arbeit in den Gruppen • Organisation und Reflexion der Arbeit • Präsentationen, Referate, Vorträge • Hausaufgaben • Weitere Aufgaben • Klausuren: • gleiche Aufgabenstellung • mindestens zwei in zweistündigen Fächern pro Schuljahr • mindestens drei in vierstündigen Fächern pro Schuljahr • mindestens zweistündig, in Deutsch 3 stündig • max. 1 Präsentationsleistung pro Fach/Schuljahr kann eine Klausur ersetzen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  14. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 7. Vorgeschlagene Tagesordnungspunkte Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  15. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe 8. Wahl der Elternvertreter/innen Wahlberechtigt: Eltern nicht volljähriger Schüler/innen Anzahl der Schüler/innen in S3 = 123, d.h. 5 Vertreter/innen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  16. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe Bei Fragen und Problemen: bitte umgehend an die Tutoren wenden. Meine Sprechzeiten: Dienstag: 5. Stunde und 2. große Pause Freitag: 4. Stunde und 2. große Pause In dringenden Fällen bitte Namen und Festnetznummer im Sekretariat abgeben. Adresse für den Abiturrechner: www. niermeyer.net Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  17. Elternabend, 3. Semester, Profilstudienstufe Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und ein erfolgreiches Abitur. Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

More Related