1 / 16

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 16.8.2011

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 16.8.2011. Tagesordnung: Situation in der Stufe Wichtige Informationen in den Kursen Termine Präsentationsleistungen Der Weg zum Abitur Die Leistungsbewertung Die Studienfahrten Wahl der Elternvertreter Verschiedenes

ita
Télécharger la présentation

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 16.8.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 16.8.2011 • Tagesordnung: • Situation in der Stufe • Wichtige Informationen in den Kursen • Termine • Präsentationsleistungen • Der Weg zum Abitur • Die Leistungsbewertung • Die Studienfahrten • Wahl der Elternvertreter • Verschiedenes • Kennenlernen der Tutor/innen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  2. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 1. Situation in der Stufe Schülerinnen und Schüler: 134 Kurse: 92 und 12 Sportkurse Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  3. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 16.8.2011 2. Wichtige Informationen in den Kursen In den Kernfächern: Liste der im Abitur wichtigen Inhalte In den Profilfächern: Überblick über die Semesterplanung Wiederholung/ Festigung grundlegender Methoden Im Seminar: Einführung in die Erarbeitung von Präsentationen Methoden der Textarbeit Recherche In allen Fächern und Kursen: Arbeit am Semesterthema Vorbereitung der 1. Klausur Liste der fachspezifischen Arbeitsanweisungen (Operatoren) Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  4. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 3. Termine 1. Besprechen der Regeln für die Oberstufe (insbes. Fehlzeiten) 2. Bestätigung der Kursbelegung 3.Projektwoche 29.8.- 2.9.., Montag 18-20Uhr Präsentation Projektergebnisse 4. Klausurenplan 5. Bis November: Entscheidungen zu Tutandenfahrten (22.-28.9.2012) 6. Montag, 14.11., Uni-Tag (15.11. auf Antrag) 7. Zeugnisausgabe: 27.1.11 8. Berufsorientierungswoche 20.2.-24.2.2012 Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  5. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 4. Präsentationsleistungen • 1./2. Semester: Präsentationsleistung ersetzt eine Klausur im Seminar; • wird im Seminar erlernt; • ca. 15 Minuten Vortrag mit einem Medium, danach Gespräch; • eigenständige Leistung, selbstständiges Arbeiten; • eigenständige Recherche mit Bibliothekskatalogen und Internet; • Broschüre zu Arbeitsschritten und Bewertung; • weitere Präsentationsleistungen in anderen Fächern möglich; • Dokumentation der Arbeit in einem Portfolio • 3./4. Semester: Wahl eines Faches für Präsentationsleistung als Ersatz für eine Klausurleistung • Wahl des Faches für Präsentationsprüfung im Abitur • Abitur: Präsentationsprüfung: 15 min. mediengestützter Vortrag • und 15 min. Fachgespräch Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  6. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 5. Der Weg zum Abitur • Alle vier Semester gehen in der Wertung und im Lernstoff ins Abitur ein. • Jeder Schüler/ jede Schülerin hat einen individuellen Lern- und Stundenplan aufgrund der Wahl • des Profils • der Wahl des Niveaus in den Kernfächern • der Wahl der sonstigen Fächer • Das erfordert: • selbstständiges Lernen (selbst und ständig) • selbstverantwortetes Lernen • Teamfähigkeit Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  7. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 5. Der Weg zum Abitur/ Wertung Block 1 Block 2 4x3 Kernfächer 4X Profilfach 4X mdl. Abiturfach 4X kstl. Fach 4X gesellwiss. Fach 4X nawi Fach Mind. 32 Einzelergebnisse Ergebnisse der 4 Abiturprüfungen Doppelte Wertung: 1 KF erh. + Profilfach + 4stdg. Fach Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  8. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 5.Der Weg zum Abitur / Prüfungsfächer Unterricht in den Aufgabenfeldern: 2. AF: Gesellschaftswissenschaft- liches Aufgabenfeld Ge, PGW, Geo, Phil., Rel. AF: Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld De, Sprachen, kstl. Fächer AllgemeineHochschulreife 3. AF: Mathematisch- naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld Ma, Bio, Chem, Phy, Inf. Sport Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  9. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 5.Der Weg zum Abitur/ Prüfungsfächer • Festlegung der vier Prüfungsfächer zu Beginn des 3. Semesters • ein Kernfach auf erhöhtem Niveau schriftlich • das Profil gebende Fach auf erhöhtem Niveau • ein weiteres Kernfach • Abdeckung aller Aufgabenfelder • ein Fach in der Präsentationsprüfung • drei Fächer schriftlich • schriftliche Abiturprüfungen in den Kernfächern - zentrale Aufgabenstellung • alle anderen Fächer - dezentrale Aufgabenstellung Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  10. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 5. Der Weg zum Abitur • Nach dem 2. Semester Möglichkeit • des Abschlusses mit Voraussetzungen für die Fachhochschulreife; • des Rücktritts ins 1. Semester nur mit Zustimmung der Semesterkonferenz in besonderen Fällen • Die Verweildauer in der Studienstufe beträgt höchstens 3 Jahre • Verlängerung um ein Jahr bei nicht bestandener Abiturprüfung Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  11. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 6. Die Leistungsbewertung • Semesterleistung = laufende Kursarbeit und Klausurergebnisse • Laufende Kursarbeit: (in der Regel 60%) • Mitarbeit im Plenum, Teilnahme am Unterrichtsgespräch • Arbeit in den Gruppen • Organisation und Reflexion der Arbeit • Präsentationen, Referate, Vorträge • Hausaufgaben • Weitere Aufgaben • Klausuren: (in der Regel 40%) • gleiche Aufgabenstellung • mindestens zwei in zweistündigen Fächern • mindestens drei in vierstündigen Fächern • mindestens zweistündig, in Deutsch 3 stündig • max. 1 Präsentationsleistung pro Fach/Schuljahr kann eine Klausur ersetzen Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  12. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 7. Studienfahrten im September 2011 Schüler/innen: Ferne, sonnige Ziele, Komfort, Freizeit, verschiedene Interessen Tutor/innen: Organisation, Durchführung, Verantwortung Eltern tragen die Kosten Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  13. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 6.Studienfahrten • ……werden zu einer „runden Sache“, wenn bedacht wird: • Studienfahrt, keine Urlaubsreise • max. 350€ inklusive, • mehrere Tutandengruppen fahren gemeinsam; • Eltern einverstanden sind, Kosten zu übernehmen, verbindlich anmelden, Anzahlung (bei Anmeldung) u. Rest-Summe (ca. Mai) pünktlich zahlen; • Schüler/innen: gemeinsam mit den Tutoren die Reise planen und durchführen, Regeln einhalten und Verantwortlichkeiten übernehmen. Wichtiges, gemeinsames Erlebnis in der Gruppe, eigene Planung einer Reise, evtl. Auseinandersetzung mit einem anderen Land, viele neue Erlebnisse und Eindrücke Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  14. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 8. Wahl der Elternvertreter/innen Nach Anzahl der Schüler/innen in der Stufe: 5 Vertreter/innen Wahlberechtigt: Eltern nicht volljähriger Schüler/innen Bitte um Vorschläge: - - - - - Stellvertreter/innen - - - - - Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  15. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe 9. Verschiedenes • Bei Fragen und Problemen: • Sofort Kontakt mit der Tutorin/ dem Tutor aufnehmen, • Meine Sprechzeiten: dienstags 5. Stunde und 2. große Pause • freitags 4. Stunde und 2. große Pause • wenn es ganz dringend ist: Nachricht mit Telefonnummer (Festnetz) im Sekretariat abgeben. • Allgemeine Pflichten: • immer an den Tutandentreffen teilnehmen; • jeden Tag Postfach leeren; • Formulare usw. pünktlich abgeben, Fristen und Regeln einhalten. • Eure Beteiligung ist erwünscht: • beim Gestalten des Unterrichts • beim Engagieren in Projekten • beim Feedback geben und nehmen • bei der Gestaltung und Instandhaltung der Räume Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

  16. Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start in die Studienstufe. Brigitte Wippermann, Abteilungsleiterin der Oberstufe am Gymnasium Bornbrook

More Related