1 / 38

Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten?

Anne-Beate Riecke (Stadtbibliothek Trier / Staatsbibliothek zu Berlin). Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten?. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?. 1 - Die Regel: Was ist Archivgut, was Bibliotheksgut?

ezhno
Télécharger la présentation

Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anne-Beate Riecke (Stadtbibliothek Trier / Staatsbibliothek zu Berlin) Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten?

  2. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 1 - Die Regel: Was ist Archivgut, was Bibliotheksgut? 2 - Die Praxis: Handschriften als Regelübertreter 3 - Das Finden von Handschriften in Archiven und Bibliotheken 4 - Das Auffindbar-Machen von Handschriften aus Archiven und Bibliotheken

  3. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 1 Die Regel:Was ist Archivgut, was Bibliotheksgut?

  4. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Archivgut: a) ist amtlicher oder geschäftlicher Natur, b) hat bleibenden dokumentarischen oder wissenschaftlichen Wert,c) es wird abgegeben, nicht erworben und d) ist nach dem Provenienzprinzip geordnet.

  5. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Bibliotheksgut: a) umfasst Bücher jedweder Literaturart, auch in elektronischer Form b) wird erworben und c) seriell geordnet, d.h. in Signaturenreihen zugänglich gemacht

  6. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 2 Die Praxis:Handschriften als Regelübertreter Drei Beispiele

  7. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 1. Beispiel Georg Spalatin (1484-1545): Die Chronik der Sachsen und ThüringerReinschrift, Materialien, Abschriften

  8. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Die Reinschrift - Coburg, LB, Ms. Cas. 9-11 - Weimar, ThHStA, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. O 21

  9. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer a) Reinschrift: Coburg, LB und Weimar, ThHStA b) Materialien - Weimar, ThHStA, EGA, Reg. O (Nachlass Spalatin) - Gotha, FB

  10. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer a) Reinschrift: Coburg, LB und Weimar, ThHStA b) Materialien: Weimar, ThHStA und Gotha, FB c) Abschriften der Coburger Bände wie auch einiger Materialien - Gotha, FB - Hamburg, SuUB - Leipzig, UB - Dresden, SLUB

  11. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 2. Beispiel Das Eberhardsklausener Necrologium Original und Abschriften

  12. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Original:StB Trier, Hs. 1373/139 4° Abschriften davon aus der Mitte des 19. Jh.s im Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 700,072 (Nachlass Adam Goerz, 1817–1886) Nr. 2 - Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Münster, Msc. VII Nr. 14, Bd. 2

  13. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3. Beispiel Die Manuscripta germanica der Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften als Autographe, Nachlass-Bestandteile und Archivmaterial

  14. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Die Berliner Manuscripta germanica … auch Autographe: z.B. Ms. germ. qu. 505(Lessings Emilia Galotti)

  15. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Die Berliner Manuscripta germanica … auch Archivmaterial, manchmal auch Nachlass-Bestandteil gleichermaßen:z.B. Ms. germ. fol. 711

  16. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  17. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3 Das Finden von Handschriften in Archiven und Bibliotheken

  18. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.1 Die übergreifende Suche nach Handschriften: BAM

  19. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  20. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  21. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.2 Die thematische Suche nach Handschriften - Manuscripta mediaevalia

  22. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.2 Die thematische Suche nach Handschriften - Manuscripta mediaevalia

  23. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.2 Die thematische Suche nach Handschriften - Manuscripta mediaevalia

  24. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.2 Die thematische Suche nach Handschriften - Kalliope

  25. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.2 Die thematische Suche nach Handschriften – in Manuscripta mediaevalia und Kalliope Ms. germ. qu. 505 in Manuscripta mediaevalia

  26. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  27. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Ms. germ. qu. 505 in Kalliope

  28. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  29. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.1 … und auf den Websites der SBB 3.3 Die institutionsorientierte Suche – in Bibliotheken Findbüchern

  30. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 3.3 Die institutionsorientierte Suche – in Archiven Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 101… im Archivportal für den Südwesten

  31. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 101… im Druck

  32. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  33. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  34. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 101… in Manuscripta mediaevalia

  35. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? Handschriften des HStA Köln… im NRW-Archivportal ?

  36. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ?

  37. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten ? 4 Das Auffindbar-Machenvon Handschriften aus Archiven und Bibliotheken

  38. Handschriften in Archiven und Bibliotheken – Texte zwischen zwei Welten? Nachweis von Handschriften in thematischen Datenbanken Ergänzung der Beschreibungen zu Archivhandschriften in Manuscripta mediaevalia:- Übernahme von Kurzbeschreibungen aus den Handschriftencensen- zusätzliche Erschließung durch Bestandslisten Kooperation mit anderen Datenbanken oder Fachportalen Weitergabe von Basisdaten in Fachdatenbanken und –portale mit Links zur ausführlichen Katalogisierung, in der allein die Daten gepflegt werden Einrichtung von Gästebereichen in (regionalen) Archivportalen

More Related