1 / 28

1. Korintherbrief: eine Aufforderung zum „bekehrten Denken“

1. Korintherbrief: eine Aufforderung zum „bekehrten Denken“. Kurzbibelschule Forggensee 24.-26. Januar 2013. Rendezvous mit dem 1. Jh. Im öffentlichen Leben: Abschied von der polis ; Einkehr bei den Vereinen Im privaten Leben: Angst und Aberglaube

faraji
Télécharger la présentation

1. Korintherbrief: eine Aufforderung zum „bekehrten Denken“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Korintherbrief: eine Aufforderung zum „bekehrten Denken“ Kurzbibelschule Forggensee 24.-26. Januar 2013

  2. Rendezvous mit dem 1. Jh. Im öffentlichen Leben: Abschied von der polis; Einkehr bei den Vereinen Im privaten Leben: Angst und Aberglaube Im religiösen Leben: Pluralismus ersetzt die erstarrte „Staatsreligion“ Im kulturellen Leben: populärer Humanismus

  3. Einleitung zum 1. Korintherbrief 1. Korinth 1.1. Lage

  4. Korinth: geographische Lage

  5. Einleitung zum 1. Korintherbrief • 1.2. Geschichte • 5000-3000 v. Chr.: erste Siedlungsspuren • 1000 v. Chr.: Blütezeit unter den Doren • Ab 224 v. Chr.: Mitglied des achäischen Bundes • Mitte des 2. Jt. v. Chr.: Krieg gegen Rom • 146 v. Chr.: Zerstörung durch Lucuis Mummius. • 48-46 v. Chr.: Neugründung als römische Kolonie • Ab 27 n Chr.: Hauptstadt der Provinz Achaia 1. Korinth 1.1. Lage

  6. Einleitung zum 1. Korintherbrief • 1.3. Bevölkerung • zw. 50.000 und 80.000 Einwohner • Ethnischer Schmelztiegel 1. Korinth 1.1. Lage 1.2. Geschichte

  7. Einleitung zum 1. Korintherbrief • 1.3. Bevölkerung • 1.4. Kultur • eher römisch als griechisch • Selbstverständnis: wohlhabend und autarch • Hauptwert: „kaufmännischer Pragmatismus“ 1. Korinth 1.1. Lage 1.2. Geschichte

  8. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth 1. Korinth

  9. Apg 18,1-11 1 Bald darauf verließ Paulus Athen und ging nach Korinth... 4 Jeden Sabbat sprach Paulus in der Synagoge und versuchte, sowohl Juden als auch Griechen von der Wahrheit des Evangeliums zu überzeugen.5... Mit allem Nachdruck bezeugte er den Juden, dass Jesus der Messias ist. 6 Doch alles, was er dafür erntete, waren Anfeindungen und Beschimpfungen. Da schüttelte er den Staub von seinen Kleidern und erklärte: »Ihr habt es euch selbst zuzuschreiben, wenn das Gericht Gottes über euch hereinbricht! Mich trifft keine Schuld. Von jetzt ab wende ich mich an die Nichtjuden.« … 9 In einer nächtlichen Vision sagte der Herr zu Paulus: »Du brauchst dich nicht zu fürchten! Verkünde das Evangelium, und lass dich durch nichts zum Schweigen bringen! 10 Ich selbst bin bei dir, und niemand, der dich angreift, kann dir etwas anhaben. Denn mir gehört ein großes Volk in dieser Stadt.« 11 So kam es, dass Paulus eineinhalb Jahre in Korinth blieb, und in dieser ganzen Zeit unterrichtete er die Menschen in der Botschaft Gottes.

  10. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth • Datierung: Winter 49/50 - Sommer 51 • die Gallio-Inschrift 1. Korinth

  11. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth: • 3. Die Gemeinde in Korinth • 3.1. Soziale Zusammensetzung • 3.2. Religiöser Hintergrund • 3.3. Größe 1. Korinth

  12. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth 3. Die Gemeinde in Korinth 4. Die Entstehung des 1Kor 1. Korinth

  13. Die Entstehung des 1Kor • Paulus verlässt Korinth (51 n. Chr.) • Paulus fährt per Schiff nach Cäsarea • Paulus geht zu Fuß nach Jerusalem und weiter nach Antiochien • Paulus schreibt den „Vorbrief“ (1Kor 5,9) • Paulus trifft in Ephesus ein (53 n. Chr.) • Paulus schreibt 1Kor (55 n. Chr.) • Paulus verläßt Ephesus (55 n. Chr.)

  14. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth 3. Die Gemeinde in Korinth 4. Die Entstehung des 1Kor 1. Korinth 5. Aufbau des 1Kor

  15. Aufbau des 1Kor • Kap 1-4: Reaktion auf den Bericht von Chloës Leute (1Kor 1,11) • „Betreffs“-Stellen 7,1-24: Sexualität und Ehe 7,25-40: Unverheiratete Jungfrauen 8,11-11,1: Opferfleisch 12,1-14,40: Ekstatische Äußerungen 16,1-11: die Kollekte 16,12: Apollos

  16. Aufbau des 1Kor • Kap 1-4: Reaktion auf den Bericht von Chloës Leute (1Kor 1,11) • „Betreffs“-Stellen : Antworten auf Anfragen • 1Kor 5-6; 11,2-23, und 15: Reaktion auf ihm durch unbenannte Quellen bekannte Probleme in der Gemeinde

  17. Einleitung zum 1. Korintherbrief 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth 3. Die Gemeinde in Korinth 4. Die Entstehung des 1Kor 1. Korinth 5. Aufbau des 1Kor 6. Umriss des 1Kor

  18. Umriss des 1Kor Briefkopf (1,1-9)  Erster Haupteil: Streitigkeiten in der Gemeinde (1,10-4,21) 1. Exkurs: dringliche ethische Fragen (5,1-6,20) Zweiter Haupteil: Fragen der Korinther (7,1-16,12) • 7,1-24: Sexualität und Ehe • 7,25-40: Unverheiratete Jungfrauen • 8,11-11,1: Umgang mit Opferfleisch 2. Exkurs: Rolle der Frau im Gottesdienst, Herrnmahl (11,2-34) • 12,1-14,40: Umgang mit ekstatischen Äußerungen 3. Exkurs: Auferstehung von den Toten (15,1-58) • 16,1-11: die Kollekte • 16,12: betreffs Apollos Briefschluss (1Kor 16,13-24)

  19. 2. Aufenthalt des Paulus in Korinth 3. Die Gemeinde in Korinth Einleitung zum 1. Korintherbrief 4. Die Entstehung des 1Kor 5. Aufbau des 1Kor 1. Korinth 6. Umriss des 1Kor 7. Stellenwert und Bedeutung des 1Kor

  20. Briefkopf (1,1-9) Schwerpunktsetzung • Gott • Gnade • Eschatologie (als Motor für die praktische Theologie) • Gemeinde

  21. Das Spottkreuz von Palatin „Alexamenos betet seinen Gott an“

  22. Das Korinthische Wertesystem GottesWeisheit Menschliche Weisheit Gottes „Torheit“ Menschliche Torheit

  23. „Code Switching“ bei Paulus GottesWeisheit Menschliche Weisheit Gottes „Torheit“ Menschliche Torheit

  24. Weltliche Werte (1,26) Ansehen oi` sofoi Einfluss oi` dunatoi Status oi` eugeneij Göttliche Wahl (1,28-29) Verachtung ta mwra Hilflosigkeit ta asqenh Wertlosigkeit ta avgenh ta evxouqenhmena ta mh onta Christlogische Umwandlung (1,30) Gerechtigkeit dikaiosunh = Ansehen vor Gott Heiligung avgiasmoj = geistliche Kraft zurVeränderung Erlösung avpolutrwsij = Großer Wert weil teuer erkauft (vgl. 6,21; 7,23) Wirkliche Weisheit Weltlicher und Göttlicher Ruhm(1Kor 1,26-31)

  25. 1Kor 6,12: „Alles ist mir erlaubt.“ 1Kor 6,13: „Die Speise für den Bauch, und der Bauch für die Speisen, aber Gott wir das eine wie das andere vernichten.“ 1Kor 6,18: „Alle Sünden sind außerhald des Leibes.“ 1Kor 7,1: „Es ist gut für den Menschen, wenn er seine Frau nicht berührt.“ Korinthische Parolen

  26. Stelle von den Korinthern von Paulus Aussage 12aa u. 12ba Slogan der Korinther (S1) „ich bin frei zu tun was ich will mit meinem sw/ma“ 12ab u. 12bb Reaktion des Paulus (R1) „“Nicht alles, was ich mit meinem sw/ma tue, ist nützlich 13a Slogan der Korinther (S2) „das sw/ma ist belanglos“ 13b Reaktion des Paulus (R2) „das sw/ma ist theologisch wichtig“ 14 Theologische Begründung (T2) des R2 „der Herr wird unsere sw,mata auferwecken“ 15-17 Theologische Begründung (T1) des R1 „unsere sw,mata sind Glieder Christi und dürfen nicht po,rnh vereint werden.“ 18a Imperative Schlussfolgerung (I2) Flieht die Unzucht! 18b Ethische Begründung (E2) des I Unzucht schadet mein sw/ma 19-20a Ethische Begründung (E1) des I Unsere sw,mata gehören Gott 20 Imperative Schlussfolgerung (I1) Verherrlicht Gott mit euren sw,mata Argumentationsanalyse von 1Kor 6,12-20

  27. Erstes Argument der Korinther: FREIHEIT des „unabhängigen“ Menschen •  Slogan der Korinther: „Alles ist mir erlaubt.“ (6,12) • Antwort des Paulus: Andere Maßstäbe gelten (6,12) • 1. „nicht alles ist nützlich.“ • 2. „ich lasse mich von nichts beherrschen.“ • Begründung: Wir gehören Gott. (6,19-20a) • Gebot: Verherrlicht Gott mit euren Körpern! (6,20) Argumente der Korinther in 1Kor 6,12-20 Zweites Argument der Korinther: BELANGLOSIGKEIT des Körpers Slogan der Korinther: „Die Speisen sind für den Bauch da und der Bauch für die Speisen; Gott wird beide vernichten.“ (6,13a). Antwort des Paulus: Es ist nicht egal, was ich mit meinem Körper tue. (6,13b) Begründung: Wir werden leiblich auferstehen. (6,14) Gebot: flieht die Unzucht. (6,18)

  28. Alttestamentliche Ereignisse in 1Kor 10

More Related