1 / 20

Das Pfandrecht: § 447 ABGB

Das Pfandrecht: § 447 ABGB. Legaldefinition : " Das Pfandrecht ist das dingliche Recht , welches dem Gläubiger eingeräumt wird, aus einer Sache (Pfand), wenn die Verbindlichkeit ... nicht erfüllt wird, ... Befriedigung zu erlangen. " Rechtsgrundlagen :

faraji
Télécharger la présentation

Das Pfandrecht: § 447 ABGB

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Pfandrecht: § 447 ABGB • Legaldefinition: "Das Pfandrecht ist das dingliche Recht, welches dem Gläubiger eingeräumt wird, aus einer Sache (Pfand), wenn die Verbindlichkeit ... nicht erfüllt wird, ... Befriedigung zu erlangen." • Rechtsgrundlagen: • ABGB: §§ 447 - 470 ABGB §§ 1368 - 1374 ABGB: Pfandvertrag • HGB: gesetzliche PfandRe des Kommissionärs: § 397 HGBSpediteurs: § 410 HGB Lagerhalters: § 421 HGB Frachtführers: § 440 HGB • EO: Pfandverwertung; für die handelsrechtliche gilt dBGB) • Praktische Bedeutung: Dem Gläubiger dient eine Sache/Pfand zusätzlich als Haftungsgrundlage; er muß nicht nur auf die persönliche Zahlungswilligkeit und -fähigkeit des Schuldners vertrauen Barta: Zivilrecht online

  2. Das Pfandrecht (2) • Es dient/ist: • zur Sicherung einer Forderung • zur Befriedigung (aus Pfand) bei Nichtbezahlung • ein Wertrecht • Abgrenzung zu anderen dinglichen Rechten: • PfdR gewährt kein Nutzungs-/Gebrauchsrecht↔Servituten • es verpflichtet, Befriedigung aus der Sache zu dulden ↔Reallast • gewährt Befriedigung aus der Sache ↔RetRDas gilt auch für das handelsrechtliche RetentionsR: §§ 369 ff HGB; anders: das ZurückbehaltungsR nach § 471 ABGB, das nur ein Druckmittel ohne Recht auf Befriedigung ist Barta: Zivilrecht online

  3. Wirtschaftliche Bedeutung des Pfandrechts Wir unterscheiden: • Personal- und Realkredit Immobiliarkredit: zB • Restkaufpreishypothek • Sicherung von Bauspar-kassen oder Wohnbauför-derungsdarlehen/krediten • Höchstbetragshypothek: § 14 Abs 2 GBG • Simultanhypothek: §§ 15, 108 f GBG • Ertragshypothek/Revenue: § 85 Abs 3 GBG • Mobiliar- • Pfandleihanstalt: DorotheumsG 1979 • Lombardgeschäft der Kreditinstitute= Kredit/ Darlehen gegen Verpfändung von Waren, Wertpapieren, vor allem Edelmetall/ Gold und Barta: Zivilrecht online

  4. Arten desPfandrechts • Gegenstand des Pfandrechts sind Sachen: • Faust- oder Handpfand an beweglichen körperlichen Sachen • Hypothek oder Grundpfand an Liegenschaften/unbeweglichen Sachen • Forderungspfand; Forderung ist als Recht unkörperliche Sache nach § 292 ABGB Barta: Zivilrecht online

  5. Begründung des Pfandrechts • Durch Titel & Modus; § 380 ABGB • Gültige Titel des Pfandrechtserwerbs sind: • Bei Verpfändung = Pfandbestellungsvertrag: Vertragspfand • Bei Pfändung = Pfandrechtsbegründung durchRichterspruch; Pfändungspfand • Gesetzliches Pfand: zB Vermieter (§ 1101 ABGB), Rechtsanwalt (§ 19 Abs 4 und 19a RAO) = Gesetz Barta: Zivilrecht online

  6. Begründung des Pfandrechts • Modus der Pfandrechtsbegründung; §§ 451 ABGB • Übergabe bei beweglichen Sachen; sog Faustpfandprinzip • Intabulation bei Liegenschaften; Eintragung ins Grundbuch • Exekution: Eintragung ins Pfändungsprotokoll (bewegliche Sachen) bzw Grundbuch (Liegenschaften) Barta: Zivilrecht online

  7. Forderung Pfandrecht als 2-Personenverhältnis Sch Persönlicher Schuldner = Pfandbesteller undPfandschuldner 2 Pfandbestellung: Schuldner verpfändet eigene Sache; zB Haus Gl 1 PfandRals dinglR, dh unmit-telbar an der Sache haftendes, rechtliches "Verfangensein" Persönlicher Gläubiger= Pfand-Gläubiger Pfand(objekt)sichert Gläubiger Barta: Zivilrecht online

  8. 3 Pfandbestellung Forderung Pfandrechtals dingliches Recht Pfandrecht als 3-Personenverhältnis Persönlicher Schuldner Pfandbesteller/ Pfandschuldner ist Dritter Sch 2 Gl 1 Persönl Gläubiger= Pfand-Gläubiger Pfand(objekt) sichert Gläubiger Barta: Zivilrecht online

  9. A pfändet Forderung des B gegen C (Betreibender) Gläubiger/bGl A A erwirkt gerichtliches Zahlungsverbot: Drittverbot gegen C Forderung C Gesicherte Forderung: uneinbringlich A erwirkt gerichtliches Verfügungsverbot gegen B Drittschuldner: Schuldner des Schuldners ! Gepfändete Forderung des B gegen C B Schuldner = Verpflichteter (V) (im Exekutionsverfahren) Barta: Zivilrecht online

  10. Pfändung körperlicher Sachen – § 253 EO • Abs 1: Die Pfändung ... körperl Sachen wird dadurch bewirkt, daß das Vollstreckungsorgan dieselben in einem (Pfändungs)Protokoll verzeichnet und beschreibt • Abs 2: Die Pfändung kann nur für eine ziffernmäßig bestimmte Geldsumme stattfinden • Abs 3: Behaupten dritte Personen bei der Pfändung an den im Protokolle verzeichneten Sachen solche Re, welche die Vornahme der Exekution unzulässig machen würden [zB ET: Exszindierung], so sind diese Ansprüche im Pfändungsprotokoll anzumerken • Abs 4: Der Beschluß, durch welchen die Pfändung bewilligt wurde, ist dem Verpflichteten bei Vornahme der Pfändung zuzustellen Barta: Zivilrecht online

  11. bG  Pfändung der Forderung von  gegen  durch   D Drittschuldner = Sch des Sch ! D  ist Sch von V  Gericht verbietet  an  zu zahlen: Zahlungs- oder Drittverbot  V Pfändung von Geldforderungen Vor Pfändung keine rechtl Beziehung zw  und  Verfügungsverbot V ist Sch von bG Gl hat Forderung gg Sch Barta: Zivilrecht online

  12. PfandRe können nur an bestimmten Sachen bestehen; keine GeneralpfandRe Nach § 14 Abs 1 GBG kann PfandR nur für ziffernmäßig bestimmte Geldforderungen eingetragen werden; Ausnahme: § 14 Abs 2: Höchstbetragshypothek Prinzipien des Pfandrechts • Publizität: PfandR soll für Dritte (insbes für andere Gläubiger) erkennbar sein • Spezialität: • Akzessorie- tät: Entstehung und Weiterbestand des PfandR hängen vom Bestand der gesicherten Forderung ab; PfandR ist NebenR • Priorität / Rang: "prior tempore potior iure"; "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Werden an einem Pfandgegenstand mehrere PfandRe begründet, richtet sich ihr Rang - und damit die Reihenfolge der Befriedigung aus dem Pfand (!) - nach der Reihenfolge ihrer Begründung. Das ältere Recht geht vor Barta: Zivilrecht online

  13. Klage Im Namen der Republik Pfandverwertung Urteil = Exekutionstitel: berechtigt Gläubiger zur Exekutionsführung auf Pfandsache Urteil gegen Schuldner PfandR-Klage wenn Dritter Pfandbesteller Schuldklage gegen persönl Schuldner oder Pfand (objekt) ABGB: Gerichtl Pfandver-wertung durch Versteigerung oder Freihandverkauf HGB: Für Kaufleute einfacherer außergerichtl Pfandverkauf: § 368 HGB, Art 8 Nr 14, 15 d 4. hr EVO Barta: Zivilrecht online

  14. SZ 55/112:(1984) Fall: "Verpfändung" eines Motorrades Der für ein Kfz ausgestellte Typenschein steht nicht „im Verkehr“ und kann daher nicht Gegenstand einer (Ver)- Pfändung sein, wohl aber eines vertragl ZurückbehaltungsR • Kl übergab sein Motorrad "Laverda 1000" samt Typenschein dem Motorradhändler zur Vermittlung eines Verkaufs • Händler übergab Typenschein und gefälschten "KaufV" seiner Bank zur Sicherstellung eines Kredits. Das Motorrad gab er nach erfolgloser Vermittlung dem Kl zurück • Der Kl fordert nun von der Bank seinen Typenschein heraus • Bekl Bank wendet ein, sie habe durch die Übernahme des Typenscheins gutgläubig PfandR am Motorrad erworben, da sie an der Verfügungsberechtigung des Händlers nicht zweifeln mußte • Fragen: ? Verpfändung eines Kfz: §§ 426-428 ABGB ? Verpfändung eines Typenscheins: § 448 ABGB ? Gutgläubiger PfandR-Erwerb: § 456 ABGB ? Gutgläub Erwerb eines ZurückbehaltungsR; § 471 ABGB, § 369 HGB ? Barta: Zivilrecht online

  15. Eigentumserwerb und § 426 § 427 § 428 PfandR-Erwerb § 451 § 452 Formen der Übergabe Vergleich zwischen = körperlicheÜbergabe = symbolischeÜbergabe = Übergabe durch Erklärung entsprechendeBestimmungfehlt im PfandR • Besitzkonstitut • Übergabe kurzer Hand • Besitzanweisung Rspr: Besitzkonstitut im PfandR nicht zulässig: Faustpfandprinzip ! Merke: Publizitätsgedanke wird im Pfandrecht strenger gehandhabt Barta: Zivilrecht online

  16. 0 1 2 3 4 5 1. 831 € 973 € 1.091 € 1.183 € 1.250 € 1.292 € Unpfändbare Freibeträge Beispiel • Verpflichteter verdient monatlich zwischen 1.300,- € und 1.319,99- € netto; zusätzlich erhält er Sonderzahlungen, die zusammen die Höhe der monatlichen Leistung nicht übersteigen; erhöhter allgemeiner Grundbetrag nach § 291 a Abs 2 EO • Freibeträge: 1. Existenzminimum: bei sonstigen Forderungen 2. Unterhaltsexistenzminimum: bei Unterhaltsansprüchen unpfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für Barta: Zivilrecht online 2. 623,25 € 730,20 € 818,25 € 887,40 € 937,65 € 969 €

  17. Unpfändbare Freibeträge: "Existenzminimum" • Dem Verpflichteten müssen derzeit 630,- € monatlich, 147,- € wöchentlich, 21,- € täglich verbleiben; sog allgemeiner Grundbetrag • Dieser allgemeine Grundbetrag erhöht sich unter gewissen Voraussetzungen; Näheres § 291a EO etc Barta: Zivilrecht online

  18. Persönlicher Schuldner 2a Sch= PfSch 2 Pfandbesteller Pfandsch Forderung persönlicher Gläubiger PfandR Sparbuch Gl 1 X = Pfand-Gl 3 Bank DrittSch Pfand DrittSch(= Bank od AG) (Ver)Pfändung einer Forderung Wird eine Forderung gepfändet (zB Sparbuch, Gehalt) kommt noch der sog Drittschuldner (= Sch der verpfändeten Forderung) hinzu Barta: Zivilrecht online

  19. ET-Erwerb § 426 ABGB § 427 ABGB § 428 ABGB PfandR-Erwerb § 451 ABGB § 452 ABGB = Formen der Übergabe: Vergleich = körperlicheÜbergabe = symbolischeÜbergabe Übergabe durch Erklärung entsprechendeBestimmungfehlt im PfandR • Besitzkonstitut • Übergabe kurzer Hand • Besitzanweisung Rspr: Besitzkonstitut zur PfandR-Begründung unzulässig: Faustpfandprinzip ! Merke: Der Publizitätsgedanke wird im Pfandrecht strenger gehandhabt! Barta: Zivilrecht online

  20. Treuhand/TH • Gesetzlich nicht geregelt  Geschöpf der Praxis • Personen: Treugeber/TG und Treuhänder/TH • Aus TreuhandV entsteht Treuhandverhältnis • Ein TH übt (eigene) Rechte im eigenen Namen, aber im Interesse des TG aus • "TH kann mehr als er darf "  Rechtsüberschuß im unbeschränkten Außenverh  im Innenverhältnis • Beispiele: - RA wird von K u VK zur Abwicklung eines Liegenschafts(ver)kaufs beauftragt; - Steuerberater übergibt sein "Büro" für die Zeit seiner politischen Tätigkeit an TH • Beachte den Unterschied zur direkten Stellvertretung: TH handelt in eigenem Stellvertreter in fremdem Namen Barta: Zivilrecht online

More Related