1 / 25

Literatur

Literatur. Thomas B. Payne, Poetry, Politics, and Polyphony: Philip the Chancellor‘s Contribution to the Music of the Notre Dame School , Diss. Chicago 1991 Hastings Rashdall, The Universities of Europe in the Middle Ages , Bd. I, Oxford, New Edition 1936. Philipp der Kanzler I.

feo
Télécharger la présentation

Literatur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatur • Thomas B. Payne, Poetry, Politics, and Polyphony: Philip the Chancellor‘s Contribution to the Music of the Notre Dame School, Diss. Chicago 1991 • Hastings Rashdall, The Universities of Europe in the Middle Ages, Bd. I, Oxford, New Edition 1936.

  2. Philipp der Kanzler I • Problem der Verwechslung: • Philippe de Grève • Verm. seit 1523 (Edition) • Kanoniker in Paris seit 1181 • 1194 oder 95 Magister • 1220 Dekan in Sens • +kurz danach

  3. Philipp der Kanzler II • Leben • *ca. 1160, verm. Paris • Pater sancte dictus Lotarius (Innozenz III.) 1198 • Venit Jhesus in propria (Fall Jerusalems) 1187 • Sohn des Archidiakons Philippe • 1206 Magister • ab 1202 (?) Archidiakon in Noyon • 1218 Kanzler in Paris • † 1236 in Paris • Wichtigster namenlich bekannter Dichter für die Zeit um 1200

  4. Philipp der Kanzler III • Illegitimer Sohn • Ohne Familiennamen • Voll erbberechtigt • 1208 Philipps Onkel Peter wird Bischof d. Pariser Diözese • Christus assistens pontiphex • 1208 Peters Bruder Guillaume wird Cantor an Notre Dame • Dispens „pro defectu natalium“ durch Papst Honorius III. • Wg. Gefahr kirchlicher Erbschaft • Dispens bei Pfründenhäufung

  5. Philipp der Kanzler IV • Aufgaben des Kanzlers an Notre Dame: • Unter den 8 Dignitären • Kustos des Siegels (Kapitel) • Zeichnet alle Dokumente des Kapitels • Verantwortlich für die nicht-musikalischen Teile des Gottesdienstes (auch Bücher) • Verwaltung der Ausbildung • Kathedralschule und Universität • Kontrolliert die Lehrer • Sorgt für Ordnung und Disziplin • Kann Studenten exkommunizieren und einsperren lassen

  6. Die Universität Paris • Um 1310 Bestrebungen nach Unabhängigkeit von Notre Dame • 1212/13 Streit zw. Magistri und Kanzler Johannes • Gebühr für Zulassung • Verpflichtungseid an den Kanzler • Kanzler läßt opponierende Studenten einsperren • 1215 Statuten des Robert de Courson • 1218-1225 Streit dauert unter Philipp an

  7. Universität und Kanzler I • 1218 Verletzungen der Statuten von 1215 • Folge: Exkommunikation, Gefängnis und Entzug der Lehrbefugnis • Vor dem Kreuzzug: Bischof exkommuniziert die kompl. Studentenschaft • Universität appelliert an Papst • 1219 Philipp weitet Exkommunikation aus • Papst hebt Sanktionen auf, beordert Philipp und Vertreter der Univ. nach Rom

  8. Universität und Kanzler II • Philipp nach Rom • Universitätsvertreter nicht (!) • 1221 Streit verschärft sich (Bischof droht Uni aufzulösen) • Papst schickt Schlichter, doch Materie zu kompliziert • Philipp 2x nach Rom • Bulla fulminante • 1222 Entscheidung gegen beide Parteien (Bulle) • Studenten dürfen keine Vertretung mehr wählen • Kanzler muß Gefängnis zerstören • Recht außerhalb zu lehren

  9. Universität und Kanzler III • Autorität Philipps schwindet • 1225 Päpst. Legat Romano zerbricht Uni-Siegel • 1227 zunehmend Lehrbetrieb auf der linken Seine-Seite (außerhalb des Kanzlers Einfluß) • Kanzler: Eid, nur zwischen zwei Brücken zu lehren • Papst gibt Abt von Ste. Genevieve recht • Lehrbetrieb auf der Insel bleibt auf hohem Niveau

  10. Universität und Kanzler IV • 1229 Karneval • St. Marcel außerhalb der Stadt • Studenten in Taverne • Streit mit dem Wirt wegen Rechnung • Nachbarn verprügeln Studenten • Rückkehr am nächsten Tag • Bischof Guillaume de Auvergne wendet sich an die Regentin Blache • Polizei marschiert auf • Etliche Studenten getötet • Studenten Imunität gegenüber weltlicher Staatsgewalt • Magistri setzen Lehre aus

  11. Konflikt 1229 • 27. März: Auflösung der Uni für 6 Jahre • 16. April (Ostermontag): Auszug der Magistri mit den Studenten • Folge: Gründung der Unis in Cambridge und Oxford • Stärkung der Schulen in Angers, Orléans, Toulouse und Rheims • Philipp auf Seite der Studenten • 1231 Rückkehr, Stärkung der Rechte der Uni, Aufhebung aller älteren Sanktionen • Kanzler nur noch Recht über Lehrbefugnis und Exkommunikation

  12. Philipp der Kanzler V • 1227/28 Streit um die Bischofswahl in Paris • 1232-35 Verbrennung von Häretikern (Waldensern) • 1235 Streit um Pfründenhäufung • Philipp Archidiakon in Noyon und Kanzler in Paris • Allerdings Dispens aus Rom • Mendikanten gegen Philipp • 1236 Tod Philipps Weihnachtstag

  13. Datierbare Conductus • 1187 Venit Jhesus in propria • Fall Jerusalems • 1198 Pater sancte dictus Lotarius • Papst Innozenz III. (zuvor Lothar) • 1208 Christus assistens pontiphex • 1209-12 Rex et sacerdos prefuit • Papst, Philipp v. Schwaben, Friedr. • 1212 Associa tecum in patria • 1219-20 Crucifigat omnes • 5. Kreuzzug • 1222-23 Bulla fulminante • Verurteilung durch Papst Honorius • 1223 Beata nobis gaudia • 1233 Clavus pungens acumine

  14. Charakteristik des Conductus • Ein bis vier Stimmen • Alle simultan • Meist syllabisch • Gelegentlich Melismen • Dichtung • Strophisch

  15. Crucifigat omnes • Prosula des Conductus-Melismas Quod promisit ab eterno • Historische Zuweisungen: • 3. Kreuzzug 1187 • 5. Kreuzzug 1217-21 • Zwei Verwandte Philipps auf Kreuzzug • Tod d. Bischofs von Paris Peter

  16. Henri d‘AndeliDit du Chancelier Philippe Ha! dame, sainte Katerine, virge pure, martire fine, lou chancelier n’oblie mie; car molt te tenoit a s’amie. Si bien, si bial de toi parla, nus n’en sëust dire par la, ou il en dist, ne si tres bien. Un condut ou il ne faut rien fist: Agmina milicie que li cler n’ont mie oblie.

  17. Motettentypen

  18. Conductusmotette • Begriff modern • Motetus zunächst nur für frz. Texte • Tenor aus Choral • zwei oder drei Oberstimmen • Oberstimmen gleichzeitig • Oberstimmen gleichen Text • Oberstimmen conductusähnlich • Nicht strophisch!

  19. Vagantendichtung • Umherziehende Kleriker • ehemalige Studenten • verarmte ehemalige Mönche • Betteln um Almosen • erhalten je nach „Rang“ • Inhalt: • Rüge • Klage • Satire • Trinklied

  20. Vagantenstrophe Schema: 7 Silben + 6 Silben Beispiel: Mihi est propositum in taberna mori

  21. Agmina milicie celestis omnia martyris victorie occurrunt obvia virginis eximie laudant preconia rosam paciencie pudoris lilia donum sapiencie legis eloquia virgo regia regis filia christum regem hodie in celi regia revelata facie videt in gloria Christi hostie patent hostia sapientum grecie facundie sophismatum et dogmatum argucie silent et studia post hec stadia gaudent requie carnis habet spolia apex arabie caro caret carie mens in mundicia oleum hec gracie dat hec precum suffragia Franz Körndle: Vagantenzeilen, aber variiert. Zweite Zeile muß auftaktig gelesen werden, sichtbar ab sapientum grecie facundie sophismatum etc. Philipp der Kanzler

  22. ResponsoriumVirgo flagellatur Solistische Abschnitte = Organum Melisma

More Related