1 / 18

Das Verteilungsnetz der Zukunft neue Assets, Anwendungen und Dienstleistungen

fraley
Télécharger la présentation

Das Verteilungsnetz der Zukunft neue Assets, Anwendungen und Dienstleistungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Das Verteilungsnetz der Zukunft neue Assets, Anwendungen und Dienstleistungen 16. Kassler Symosium Energie-Systemtechnik 6. Oktober 2011 Dr. Wolfgang Woyke

    2. 2 Energiewende bedingt massive nderungen auch in den Netzen Externer Einfluss durch Energiepolitik und neue Kundenwnsche/-Anwendungen macht Netzmodernisierung zwingend erforderlich. Das Netz ist immer schon das Fundament des Energiesystems gewesen. Fr ein neues Energiesystems und neue Anwendungen ist auch im Netz ein Aus- und Umbau notwendig. Die aktuelle politische Debatte und Beschlsse mit einem frheren Ausstieg aus der Kernenergie und einem noch schnelleren Umstieg auf die Erneuerbaren bedeutet fr das Netz, dass auch hier die Modernisierung noch viel schneller vonstatten gehen muss, als bislang vorgesehen war.Externer Einfluss durch Energiepolitik und neue Kundenwnsche/-Anwendungen macht Netzmodernisierung zwingend erforderlich. Das Netz ist immer schon das Fundament des Energiesystems gewesen. Fr ein neues Energiesystems und neue Anwendungen ist auch im Netz ein Aus- und Umbau notwendig. Die aktuelle politische Debatte und Beschlsse mit einem frheren Ausstieg aus der Kernenergie und einem noch schnelleren Umstieg auf die Erneuerbaren bedeutet fr das Netz, dass auch hier die Modernisierung noch viel schneller vonstatten gehen muss, als bislang vorgesehen war.

    3. 3 Wie in Abbildung 1 dargestellt kann das elektrische Verteilnetz horizontal in die Starkstromseite (Primrtechnik) und die Seite zur Datenerfassung, Steuerung und Regelung erforderlichen Systeme (Sekundrtechnik) unterteilt werden. In einer vertikalen Sortierung der Rollen von Verteilnetzbetreiber und Kunde lassen sich Technologien, die zur Optimierung des Netzbetriebs dienen dem Verteilnetzbetreiber zuordnen, whrend Technologien, die neue Anwendungen fr Kunden darstellen eindeutig diesem zugeordnet werden knnen. Elektrische Energiespeicher als Sonderform knnen in unterschiedlicher Ausprgung auf beiden Seiten auftauchen. Basierend auf diesem Ordnungsschema werden im Folgenden die einzelnen Technologien bzgl. ihrer technischen Ausprgung und knftigen Einsatzes beschrieben. Wie in Abbildung 1 dargestellt kann das elektrische Verteilnetz horizontal in die Starkstromseite (Primrtechnik) und die Seite zur Datenerfassung, Steuerung und Regelung erforderlichen Systeme (Sekundrtechnik) unterteilt werden. In einer vertikalen Sortierung der Rollen von Verteilnetzbetreiber und Kunde lassen sich Technologien, die zur Optimierung des Netzbetriebs dienen dem Verteilnetzbetreiber zuordnen, whrend Technologien, die neue Anwendungen fr Kunden darstellen eindeutig diesem zugeordnet werden knnen. Elektrische Energiespeicher als Sonderform knnen in unterschiedlicher Ausprgung auf beiden Seiten auftauchen. Basierend auf diesem Ordnungsschema werden im Folgenden die einzelnen Technologien bzgl. ihrer technischen Ausprgung und knftigen Einsatzes beschrieben.

    4. 4 Ortsnetztransformatoren mit Stufenschaltern sind in den hheren Spannungsebenen Stand der Technik. Im Niederspannungsnetz werden nun erste Pilotgerte getestet, die in verschiedener Ausprgung die Spannungshaltung aktiv untersttzen. Ortsnetztransformatoren mit Stufenschaltern sind in den hheren Spannungsebenen Stand der Technik. Im Niederspannungsnetz werden nun erste Pilotgerte getestet, die in verschiedener Ausprgung die Spannungshaltung aktiv untersttzen.

    5. 5 In langen Netzauslufern des Niederspannungsnetz werden in wenigen Ausnahmesituation bereits heute Booster eingesetzt, die die Spannung aktiv regeln und damit von den angrenzenden Netzbereichen entkoppeln. Erste Pilotanwendungen zeigen, das diese Systeme bei hoher dezentraler Einspeisung knftig wohl neue Einsatzmglichkeiten finden werden In langen Netzauslufern des Niederspannungsnetz werden in wenigen Ausnahmesituation bereits heute Booster eingesetzt, die die Spannung aktiv regeln und damit von den angrenzenden Netzbereichen entkoppeln. Erste Pilotanwendungen zeigen, das diese Systeme bei hoher dezentraler Einspeisung knftig wohl neue Einsatzmglichkeiten finden werden

    6. 6 Die Wechselrichter dezentraler Einspeisung sind technisch in der Lage die Spannung durch Blindleistungseinspeisung bzw. Bezug zu beeinflussen. Gesteuert durch Kennlinien kann dies dezentral ohne zustzlichen Aufwand fr Kommunikation erfolgen. Alternativ knnen innerhalb von Netzsegmenten Regelkreise aufgebaut werden. Die Wechselrichter dezentraler Einspeisung sind technisch in der Lage die Spannung durch Blindleistungseinspeisung bzw. Bezug zu beeinflussen. Gesteuert durch Kennlinien kann dies dezentral ohne zustzlichen Aufwand fr Kommunikation erfolgen. Alternativ knnen innerhalb von Netzsegmenten Regelkreise aufgebaut werden.

    7. 7 Batteriespeicher in einer der Mittelspannung entsprechenden Dimensionierung zwischen einem und mehreren Megawatt Leistung sind als Containersysteme in Pilotanlagen verschiedener Batteriechemie verfgbar. Es bieten sich verschiedene Anwendungen wie der Ausgleich fluktuierender Einspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung zur Direktvermarktung an. Weitere Anwendungsfelder sind die aus Entwicklungsregionen bekannten Inselnetze sowie zeitlich begrenzte Engpsse im Netzausbau. Batteriespeicher in einer der Mittelspannung entsprechenden Dimensionierung zwischen einem und mehreren Megawatt Leistung sind als Containersysteme in Pilotanlagen verschiedener Batteriechemie verfgbar. Es bieten sich verschiedene Anwendungen wie der Ausgleich fluktuierender Einspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung zur Direktvermarktung an. Weitere Anwendungsfelder sind die aus Entwicklungsregionen bekannten Inselnetze sowie zeitlich begrenzte Engpsse im Netzausbau.

    8. 8 Die sich rasch entwickelnde Ladetechnologie der Elektromobilitt ist begleitet von einer rasch wachsenden Nachfrage nach Ladeleistung. Technische Begrenzungen der Gebudeinstallation und der Hausanschlussleistung setzen hier erste Grenzen. Systeme, die den Ladevorgang zeitlich steuern, liefern aber Mglichkeiten, hier die Auslastung von Netzen zu optimieren oder als ausgleichender Speicher der Energieerzeugung neue Wertbeitrge zu erzielen. Die sich rasch entwickelnde Ladetechnologie der Elektromobilitt ist begleitet von einer rasch wachsenden Nachfrage nach Ladeleistung. Technische Begrenzungen der Gebudeinstallation und der Hausanschlussleistung setzen hier erste Grenzen. Systeme, die den Ladevorgang zeitlich steuern, liefern aber Mglichkeiten, hier die Auslastung von Netzen zu optimieren oder als ausgleichender Speicher der Energieerzeugung neue Wertbeitrge zu erzielen.

    9. 9 Mit der Frderung von eigen genutztem Strom aus PV Anlagen werden auch bei Privatkunden Batteriespeicher lukrativ. Auch wenn eine groflchige Verbreitung derzeit von den hohen Systemkosten aufgehalten wird, werden sich mittelfristig diese Systeme als Ergnzung von PV Systemen im Markt etablieren. Es sind verschiedene Betriebsweisen im Netz denkbar, die fr den Netzbetrieb unterschiedliche Auswirkungen haben. Dies sind die optimierte Eigennutzung von PV Strom, die Direktvermarktung von PV Strom, die Speicherung von PV Strom bei reduzierendem Einspeisemanagement oder die Reduktion von Netzlasten. Mit der Frderung von eigen genutztem Strom aus PV Anlagen werden auch bei Privatkunden Batteriespeicher lukrativ. Auch wenn eine groflchige Verbreitung derzeit von den hohen Systemkosten aufgehalten wird, werden sich mittelfristig diese Systeme als Ergnzung von PV Systemen im Markt etablieren. Es sind verschiedene Betriebsweisen im Netz denkbar, die fr den Netzbetrieb unterschiedliche Auswirkungen haben. Dies sind die optimierte Eigennutzung von PV Strom, die Direktvermarktung von PV Strom, die Speicherung von PV Strom bei reduzierendem Einspeisemanagement oder die Reduktion von Netzlasten.

    10. 10 Insbesondere die Anhufung neuer Anwendungen beim Kunden werden einen groen Einfluss auf das Lastprofil und die Gleichzeitigkeit, fr die ein Kundenanschluss ausgelegt werden muss, haben. Bereits heute ist ab zu sehen dass dies Elektromobilitt, dezentrale Erzeugung, Klimatisierung und Beleuchtungstechnik sein werden. Durch gezielte Frderung dieser Anwendung in einem konzentrierten Versorgungsgebiet werden heute schon erste Planungsgrundlagen fr die Netze der Zukunft gelegt. Insbesondere die Anhufung neuer Anwendungen beim Kunden werden einen groen Einfluss auf das Lastprofil und die Gleichzeitigkeit, fr die ein Kundenanschluss ausgelegt werden muss, haben. Bereits heute ist ab zu sehen dass dies Elektromobilitt, dezentrale Erzeugung, Klimatisierung und Beleuchtungstechnik sein werden. Durch gezielte Frderung dieser Anwendung in einem konzentrierten Versorgungsgebiet werden heute schon erste Planungsgrundlagen fr die Netze der Zukunft gelegt.

    11. 11 Eine mit der Installation von PV einher gehende hhere Auslastung der Verteilnetze erzwingt, dass die Instrumentierung der Niederspannungsnetze mit Messtechnik ausgebaut werden muss. Durch den konzentrierten Ausbau einzelner Netzbereiche knnen Verfahren und Kriterien entwickelt werden, wie knftig Messtechnik fr Strungssuche und Meldesysteme aus zu legen sind. Eine mit der Installation von PV einher gehende hhere Auslastung der Verteilnetze erzwingt, dass die Instrumentierung der Niederspannungsnetze mit Messtechnik ausgebaut werden muss. Durch den konzentrierten Ausbau einzelner Netzbereiche knnen Verfahren und Kriterien entwickelt werden, wie knftig Messtechnik fr Strungssuche und Meldesysteme aus zu legen sind.

    12. 12 Fr das Einspeisemanagement von PV Anlagen ist es notwendig, ber die Dienstleistungen von Anbietern fr Wetterprognosen hinaus die rtliche Wettersituation zu erfassen. Kommerziell verfgbare Systeme werden installiert, mit Kommunikationstechnik ausgerstet und in die Netzleittechnik integriert. Fr das Einspeisemanagement von PV Anlagen ist es notwendig, ber die Dienstleistungen von Anbietern fr Wetterprognosen hinaus die rtliche Wettersituation zu erfassen. Kommerziell verfgbare Systeme werden installiert, mit Kommunikationstechnik ausgerstet und in die Netzleittechnik integriert.

    13. 13 Einspeisemanagement (EnWG) ist ntig, um den praktischen Netzbetrieb sicherstellen zu knnen, da zeitweise vom Normalschaltzustand abgewichen werden muss. Im Fall von Strungen, Wartungsarbeiten, Anschlusserstellung fr weitere Kunden, Arbeiten von Dritten in der Nhe von Versorgungsanlagen (Straenbau, Kanalbau) etc. werden Netzteilabschaltungen und Netzumschaltungen vorgenommen. In den betroffenen Stromkreisen wrde diese Zuschaltung von weiteren Einspeisern zu Netzberlastungen bzw. berspannungen fhren. Deshalb ist es erforderlich, vor der Umschaltung in den betroffenen Stromkreisen Einspeisemanagement anzuwenden.Einspeisemanagement (EnWG) ist ntig, um den praktischen Netzbetrieb sicherstellen zu knnen, da zeitweise vom Normalschaltzustand abgewichen werden muss. Im Fall von Strungen, Wartungsarbeiten, Anschlusserstellung fr weitere Kunden, Arbeiten von Dritten in der Nhe von Versorgungsanlagen (Straenbau, Kanalbau) etc. werden Netzteilabschaltungen und Netzumschaltungen vorgenommen. In den betroffenen Stromkreisen wrde diese Zuschaltung von weiteren Einspeisern zu Netzberlastungen bzw. berspannungen fhren. Deshalb ist es erforderlich, vor der Umschaltung in den betroffenen Stromkreisen Einspeisemanagement anzuwenden.

    14. 14 Fr Meldeanlage, Steuerung und berwachung werden neue Signale und weiter gehende Funktionen in der Netzleittechnik verarbeitet werden. Dabei sind geeignete Protokolle, Kommunikationsmedien und Aspekte der Datensicherheit zu bercksichtigen. Fr Meldeanlage, Steuerung und berwachung werden neue Signale und weiter gehende Funktionen in der Netzleittechnik verarbeitet werden. Dabei sind geeignete Protokolle, Kommunikationsmedien und Aspekte der Datensicherheit zu bercksichtigen.

    15. 15 Das zentrale Gert beim Kunden ist der Smart Meter. Obwohl er mit unterschiedlichen Funktionalitten ausgerstet sein kann, kann man davon ausgehen, dass er im Unterschied zum heutigen Standardzhler mit Kommunikation ausgerstet ist. In Kombination mit den anderen Funktionen von Smart Grid wird er wohl die Schaltstelle fr neue Anwendungen des Kunden und seinen dezentralen Erzeugungsanlagen sein. Das zentrale Gert beim Kunden ist der Smart Meter. Obwohl er mit unterschiedlichen Funktionalitten ausgerstet sein kann, kann man davon ausgehen, dass er im Unterschied zum heutigen Standardzhler mit Kommunikation ausgerstet ist. In Kombination mit den anderen Funktionen von Smart Grid wird er wohl die Schaltstelle fr neue Anwendungen des Kunden und seinen dezentralen Erzeugungsanlagen sein.

    16. 16 Dienstleistung aus Sicht des Verteilnetzbetreibers

    17. 17 Zusammenfassung Innovation im Verteilnetz erfordert regional und an die Situation angepasste Entwicklungsschritte Es mssen flexible Lsungsoptionen entwickelt werden fr Neue leistungsstarke Anwendungen Dezentrale Erzeugungsstrukturen Komplexes Marktumfeld E.ON verfolgt ein ausgewogenes, Ziel fhrendes Projektprogramm fr die Innovation in seinen Verteilnetzen

    18. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit

More Related