1 / 26

Neue Logistikmodelle für die euRegionale Holzwirtschaft

„Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien am Chiemsee“ Referent, Herr Karl Fischer LKZ Prien. Neue Logistikmodelle für die euRegionale Holzwirtschaft. Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen ….

Télécharger la présentation

Neue Logistikmodelle für die euRegionale Holzwirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien am Chiemsee“Referent, Herr Karl FischerLKZ Prien Neue Logistikmodelle für die euRegionale Holzwirtschaft

  2. Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen … • - Kurzvorstellung LKZ Prien • - Verbundkonzept Logistik • Rahmenbedingungen & neue Logistikanforderungen • Kompetenzfeld - Holz - Logistik • Projekte & Lösungsansätze aus dem Hause

  3. Karl Fischer Geschäftsführer Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien am Chiemsee

  4. Das Logistik Kompetenz Zentrum in Prien am Chiemsee (LKZ)ist ein Verbund von Unternehmen und Instituten, die auf ihren Gebieten jeweils zu den Führenden gehören und gemeinsam Lösungen für das gesamte Spektrum der Logistik anbieten. Das LKZ mit seinen Infrastrukturen bietet sich als Schnittstelle von Netzwerken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unter dem Einsatz neuer Technologien auf verschiedenen Ebenen zur Entwicklung sowie Umsetzung von interdisziplinären Projekten an.

  5. Vorstellung LKZ Prien • Logistik “Logistik ist die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle der Material-, Personen-, Energie- und Informationsflüsse in Systemen”. Logistik als Aufgabe: “richtige Menge des richtiges Produktes zur richtigen Zeit mit der richtigen Qualität am richtigen Ort zu den richtigen Kosten”

  6. Vorstellung LKZ Prien • Kompetenz “Netzwerk“ „Zusammentreffen“ „Bündeln“ „von den richtigen Personen“ • Zentrum “Netzwerk“ „interdisziplinär“ „Zentrale“ Das Verbundkonzept Logistik - europaweit einmalig -

  7. Gesellschafter: Verbund – Konzept „Logistik“ LKZ Seminareder Unternehmen 20 Unternehmen unter einem Dachdie gemeinsam führend auf demGebiet der Logistik tätig sind

  8. Kooperations - Rose Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Einsatz neuer Technologien führt zu ungeahntenMöglichkeiten !

  9. Verkehrsentwicklung

  10. 70 (67) Prognose 2015 Minimum- / Konsensszenario 60 58 Millionen Nettotonnen 50 Schiene 42 38 Straße 40 Straße + Schiene (38) 28 30 + (29) 20 16 10 10 2020 1960 1970 1990 1980 2000 2010 2015 Güterverkehr am Brenner

  11. LKW-Maut Die Lkw-Maut ist ein verkehrspolitisches Instrument um die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene voranzutreiben. Aktuelle Brisanz angesichts der prognostizierten Wachstumsraten im Güterverkehr von 60 Prozent bis zum Jahr 2015, drängen zur Verkehrsverlagerung und Stärkung der Schiene. Kombinierter Verkehr als Alternative zur Maut ?

  12. LKW-Maut Die LKW-Maut Kostenbezogene Auswirkungen auf Frachtpreise und Veränderung in der Wettbewerbsstellung Neue, höhere Anforderungen an Finanzplanung und Logistik-Controlling… Kalkulation von kompletten Transportketten zur Kostentransparenz… Alternativ-Routenplanung / Leerfahrtenverwaltung Kombinierter Verkehr als Alternative zur Maut ?

  13. LKW-Maut Die LKW-Maut Optimierung der Transportkosten: • Vermeidung & Vernetzung von Transporten • Tourenplanungen / -optimierung / Leerfahrten • Benutzung von nicht-mautpflichtigen Strecken • Verlagerung von der Strasse auf die Schiene ? Kombinierter Verkehr als Alternative zur Maut ?

  14. Kompetenz - Holz - Logistik Weshalb ist das Thema Logistik für die Holzwirtschaft von Bedeutung… veränderte Rahmenbedingungen durch Entwicklungen wie bspw. Maut… Maut = Kosten-/ und Wettbewerbsfaktor

  15. Holz & Logistik ?

  16. Holz - Logistik Holz + Logistik Gesamtlogistischer Ansatz für Holz /-wirtschaft

  17. Holz - Logistik Gesamtlogistik für die Prozesskette Holz Optimierungen mit Software und Telematik

  18. Holz - Logistik Optimierungsansätze für Holz Intelligente Softwarelösung Telematiklösung Fahrzeugnavigation GPS

  19. Holz – Logistik - Lösungen • Einsatz umweltfreundlicher Verkehrsträger • Optimierung der Verkehrsinfrastruktur • Verkehr vermeiden, lenken, verlagern und vernetzen • Verkehr durch Software & Telematik nachhaltig verbessern • Optimierung entlang der gesamten logistischen Kette Holz • Kooperation – Netzwerk – Logistik - Holzwirtschaft

  20. Projekt LBBS • Logistikbrücken Bayern-Salzburg • Projektziele: • Grenzübergreifende Vernetzung der KMU • Kooperation von und mit wissenschaftlichen Einrichtungen • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit • Know-How-Transfer in die gesamte Projektregion • Aufbau einer unternehmensorientierten, grenzüberschreitend • angelegten Dienstleistungsstruktur • Durchführung des pilotartigen Projektes • „Regionales Warenlogistikkonzept“

  21. Kalkulation Frachtführerseite = Einkauf / Kosten eines Transports Kalkulation der Erlöse eines Transportauftrags (Vorbereitung für die Abrechnung) Aufwand-/Ertragsvergleich je Auftrag Nach der Abrechnung: Soll-/Ist-Vergleich je Transport Software-Lösung Intertrans – Auftragsbearbeitung in Transportunternehmen In Intertrans können alle Transporte mit Unterstützung moderner Tools vorkalkuliert werden.

  22. Berücksichtigung von streckenabhängigen Kosten, wie z. B. Mautgebühren durch Einbindung von Map & Guide. Map & Guide liefert die mautpflichtigen Kilometer an Intertrans. In Intertrans können damit im Bereich der „Einkaufskalkulation“ diese Gebühren als Belastung des Transports ausgewiesen werden. Ebenso ist es möglich, die Gebühren auf einfache Weise 1:1 an den Kunden weiter zu belasten. Automatikfunktionen unterstützen dabei. Software-Lösung Intertrans – Auftragsbearbeitung in Transportunternehmen

  23. Auswertung und Statistiken nach verschiedensten Kriterien, um so z. B. Informationen über die Gesamtmautbelastung bestimmter Transportstrecken, Transportarten, Kunden, LKW, Frachtführer, Güterarten … zu gewinnen Software-Lösung Intertrans – Auftragsbearbeitung in Transportunternehmen

  24. Telematik-Lösung Optimierte Informationen für mobile Menschen und Güter Richtige Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort per Mobilfunk, GPS oder Internet

  25. www.lkzprien.de

  26. Karl Fischer Geschäftsführer Logistik-Kompetenz-Zentrum Joseph-von-Fraunhofer-Str.9 D - 83209 Prien am Chiemsee Phone: +49 (0) 8051 – 901 – 101 Fax: +49 (0) 8051 – 901 – 109 e-mail: info@lkzprien.de Internationale Fachmesse "transportlogistic 2003" vom 20.05.-24.05.2003 in München LKZ in Halle B4, Stand 409/508 Die neue Internetpräsenz des Logistik-Kompetenz Zentrums Prien http://www.lkzprien.de

More Related