1 / 36

Problembereich Bildung

Problembereich Bildung. Vorbereitet von: Steffen Krach und Manuel Weißer. Ein paar Schlagwörter aus der letzten Zeit. Juniorprofessur. PISA. BAföG-Reform. Arbeitslosenstatistik. Studienkonten. Studiengebühren. Lebenslanges Lernen. ... dazu ein paar Zeitungsausschnitte.

gates
Télécharger la présentation

Problembereich Bildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Problembereich Bildung Vorbereitet von: Steffen Krach und Manuel Weißer

  2. Ein paar Schlagwörter aus der letzten Zeit • Juniorprofessur • PISA • BAföG-Reform • Arbeitslosenstatistik • Studienkonten • Studiengebühren • Lebenslanges Lernen

  3. ... dazu ein paar Zeitungsausschnitte • “Gebühren schrecken Studenten vorzeitig ab”, Süddeutsche Zeitung vom 14.10.2002 • “Reform des BAföG löste Ansturm der Empfänger aus”,Leipziger Volkszeitung vom 24./25.08.2002 • “Bildung: PISA-Test für alle”,Die Tageszeitung vom 19./20.01.2002 • “Der Krieg um das Humankapital hat begonnen”,Die Tageszeitung vom 28.08.2002 • „Das deutsche Bildungssystem, einst Vorbild für viele, taugt nur noch als Lehrbeispiel für einen staatlich organisierten Niedergang“Der Spiegel, „Die Blockierte Republik“

  4. Der Begriff Bildung • „In Deutschland wird Bildung vererbt“(Ira Schaible, deutsche Journalistin) • „Bildung ist kein Luxus, sie ist das was die Gesellschaft sich selbst schuldig ist.“(Robin Cook) •  „ Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene“(Carl Hilty, Schweizer Philosoph) • „Ein Ziel von Bildung ist zu merken, wenn jemand Unsinn redet.“(Harrold MacMillan, ehem. Britischer Premier) • „ I have never let my schooling interfere with my education.“(Mark Twain) • Definition?

  5. Die nächste halbe Stunde... - Einleitendes und Begrifflichkeiten - Ein paar Daten und Vergleich - Soziale Selektion - Wert von Bildung - Diskussion

  6. Fragestellungen • Warum ist Bildung interessant? • Für uns? • Für das Seminar? Welche Bereiche sind berührt? • Bildung - öffentliches oder privates Gut?

  7. Was bisher im Seminar geschah… • Einleitung & Methodisches • Arbeitsmarktregulierung & Flexibilisierung • Soziale Sicherung • Migration & Mobilität • Chancengleichheit

  8. ... und wie Bildung mit diesen Bereichen zusammenhängt • Wer tritt überhaupt auf dem Arbeitsmarkt auf? • Ist die Wahrscheinlichkeit für Arbeitslosigkeit vom Bildungsniveau abhängig? • Was für Qualifikationen sind für Flexibilität notwendig? • Wirkt ein Bildungssystem gesellschaftlich integrierend? • Bestimmt bereits die Schule Chancengleichheit?

  9. Ein paar Hypothesen • OECD: „Kein Weg führt an höherer Bildungsbeteiligung vorbei, wenn Deutschland nicht in Fachkräftemangel schlittern will“ • Wettbewerbsnachteile für Deutschland • Produktivitäts- und Wachstumsprobleme können folgen

  10. Universität Duale Ausbildung 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fachhochschule Gymnasium Ausbildung Realschule Hauptschule Grundschule Orientierungsstufen (ab 4. Klasse) Kindergarten Das deutsche Bildungssystem auf einen Blick + berufliche Weiterbildung Eigene Darstellung, nach „Facts about Germany“

  11. Beispiel Finnland - Erst nach neun Jahren müssen sich die SchülerInnen für eine Bildungslaufbahn entscheiden - Mehr SchülerInnen aus bidlungsfernen Familien finden den Weg in die weiterführenden Schulen Deutsch-Finnische-Gesellschaft

  12. Das Schulsystem • Schon in Klasse 4 bzw. 6 müssen sich die deutschen SchülerInnen für ihren Bildungsweg entscheiden • Dadurch sehr frühe soziale Selektion • Nur wenige SchülerInnen weichen von ihrem einmal eingeschlagenen Bildungsweg ab • Neben der nicht ausreichenden finanziellen Unterstützung ist die fehlende Beratung schon in den Grundschulen ein Grund, warum Kinder aus bildungsfernen Familien den Weg an die weiterführenden scheuen

  13. Hochschule • Deutschland: Unteres Mittelfeld bei Studienquoten (OECD) • Leichter Aufwärtstrend durch BAföG-Reform 2001 Euro-Student-Report, 2002: Studierquoten im internationalen Vergleich

  14. Durchlässigkeit nach Ländern • Anteil der Studierenden an den Hochschulen „ohne traditionellen Weg“ Euro Student Report, 2002

  15. Was ist Weiterbildung? • Bildungsmaßnahmen, die sich an die Schulbildung und die berufliche Erstausbildung anschließen • Weiterbildung: • ,,berufliche Weiterbildung“ • ,,allgemeine Weiterbildung“ • ,,politische Weiterbildung“ • - Selbstgesteuertes Lernen mit Medien - Interne und externe Lehrveranstaltungen - Umschulungsmaßnahmen - Lernen in der Arbeitssituation

  16. Bildung - öffentliches oder privates Gut? • Soziale Selektion / Zugang „Kaum Chancengleichheit, Umfrage: Grundlage für Erfolg ist die Familie - nicht die Schule“, Der Tagesspiegel vom 26.06.02 • Gesellschaftlicher vs. Individueller Wert von Bildung

  17. Soziale Selektion • Deutschland: Sozial selektives Bildungssystem • Wenige Kinder aus bildungsfernen Schichten erreichen die Hochschule • Problem liegt nicht erst bei dem Übergang auf die Hochschule, sondern schon bei der Entscheidung für die weiterführenden Schulen nach der 4. Klasse • nur sehr wenige SchülerInnen erhalten BAföG • In Deutschland machen lediglich 37% eines Jahrgang Abitur - der OECD-Durchschnitt liegt bei 64%

  18. Soziale Selektion, II • In einigen Ländern liegt die Quote an staatlicher Förderung bei 90% • Finnland und Schweden schaffen es, auch Kinder aus einkommensschwachen Familien zu höherem Bildungsabschluss zu bringen

  19. Der Bildungstrichter: Schematische Darstellung sozialer Selektion 1996 (15.DSW- Sozialerhebung) Bildungsbeteiligung von Kindern aus hoher bzw. unterer sozialer Herkunftsgruppe in %

  20. Berufliche Stellung des Vaters für den Bildungsabschluss der Kinder mitentscheidend (15.DSW- Sozialerhebung)

  21. Selektion: Tendenz steigend (15.DSW- Sozialerhebung)

  22. Längst bekannt: Soziale Selektion im Bildungssystem (D.)

  23. „Gesellschaftlicher“ vs. „Ökonomischer“ Wert von Bildung Was ist gemeint?

  24. „Gesellschaftlicher“ Wert • Auswirkungen • Sozialverhalten • Wahlbeteiligung? • Frage: Wie viel ist die Gesellschaft bereit, deshalb in Bildung zu investieren?

  25. „Ökonomischer“ Wert • Individuell • Gehaltserwartungen • Lebensgestaltung • Gesamtgesellschaftlich • Wachstum • Gründungsverhalten • Frage: Humankapital, Privatschulen, Studiengebühren oder doch Staat?

  26. Ausbildung Lernen im Beruf Angeborene und eigene Fähigkeiten Familien- und gesellschaftlicher Hintergrund HUMAN CAPITAL1. basic human capital (Produktions-kapazität)2. wider human capital (Fähigkeit, diese anzuwenden und zu erweitern) NICHT-ÖKONOMISCHER NUTZEN1. Individuell: (z.B. Wohlergehen, Zufriedenheit)2. Sozial (z.B. gesellschaftliche Teilnahme, Kriminalität) ÖKONOMISCHER NUTZEN1. Individuell: (z.B. Gehalts-erwartung, Risiko der Arbeitslosigkeit)2. Gesamte Wirtschaft(z.B. Produktivität) Zusammenfassung: Human-kapitalmodell (OECD) Quelle:Eigene Darstellung nach Eduaction policy analysis 2002, 120 OECD

  27. Dazu ein paar Zahlen: Anteil am Wachstum Quelle: Auszug aus WOE 2000, nach Education at a glance 2002, 135 OECD

  28. Privater Bildungsertrag • Erwerbsquote steigt mit Bildung deutlich an • 93% m. 83% w (Tertiärbereich) (D) • 77% m. 50% w.(Sekundarbereich) (D) • Risiko von Arbeitslosigkeit sinkt deutlich • 3,4% (III) 9% (II) (D) • 15,6% (ohne) (D)

  29. Gehaltserwartung Quelle: Education at a glance 2002, 123 OECD

  30. Privater Bildungsertrag Positiver Ertrag im Vergleich zu einer „normalen“ Kapitalanlage Reduktion des Arbeitslosigkeitsrisikos und öffentliche Zuwendungen Quelle: Education at a glance 2002, 126 OECD

  31. Ausgaben nach Bereichen • Deutschland im Vergleich zu anderen OECD Ländern • Unterdurchschnittliche Ausgaben im Primärbereich (3818 USD zu 4229 USD im Durchschnitt) • Zweithöchste Ausgaben im Sekundärbereich (10170 USD i.V. zu 5147 USD im Durchschnitt) • Durchschnittliche Ausgaben im Tertiärbereich (10393 USD i.V. zu 11422 USD im Durchschnitt) (Daten 1999 OECD Education at a glance 2002)

  32. Verhältnis von privaten zu öffentlichen Ausgaben Quelle: Education at a glance 2002, 161 OECD

  33. Verhältnis von privaten zu öffentlichen Ausgaben Quelle: Education at a glance 2002, 161 OECD  Überdurchschnittlich hohe private Investitionen im Vorschulbereich (37,8% zu 17,8%) und unterdurchschnittlichen Investitionen im Tertiärbereich (8,5% zu 20,8%).  Insgesamt überdurchschnittlich mit 22,1% i.V. zu 12%.

  34. Und nun? • Was die Daten zeigen: • Vergleicht man mit anderen Investitionen, so hat HK Investitionen sehr hohen Ertrag. • Unterschiede im Ertrag und in der Aufteilung zwischen „privat“und „öffentlich“: Warum?

  35. Diskussion • Wo es lang gehen könnte • z.B. Vergleich mit den Ländertypologien • Erfassungsgrundlage für „sozialen Ertrag“ • Lassen sich aus den Zahlen Rückschlüsse auf die Soll-Sein Situation ziehen? • Konsequenzen aus den Ergebnissen? • Änderungen im Schulsystem? • Verbesserungen der Ausbildungsförderung?

More Related