1 / 12

Distributionspolitik

Distributionspolitik. Direkt. Indirekt. Sonderformen. Vorteile: Geringere Kosten durch weniger Personal, Mieten und Verbindlichkeiten Größerer räumliche Markte=> größere Marktanteile =>Steigerung der Umsätze Höhere Umsätze durch 24h Vertrieb Volle Produktpalette im Angebot.

gil
Télécharger la présentation

Distributionspolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen • Vorteile: • Geringere Kosten durch weniger Personal, Mieten und Verbindlichkeiten • Größerer räumliche Markte=> größere Marktanteile =>Steigerung der Umsätze • Höhere Umsätze durch 24h Vertrieb • Volle Produktpalette im Angebot -Verkaufs /Ausstellungsräume -E-Commerce -Schriftlich z.B. Katalogverkauf -Telefonverkauf -Hausmessen zentralisiert • Vorteile • Zugehörigkeit zum Unternehmen • Motivation / Steuerbarkeit • Kalkulation liegt in einer Hand • große Marktnähe => schnelle Reaktion -Reisende -Fahrverkauf -Rack-Jobber -Automaten -Ausstellungen / Messen dezentralisiert

  2. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel Die Eigenschaft des Handels ist die Koordination der Güterverteilung und der Reduzierung des Konsumentenkontakte zum Hersteller: -Übernimmt Verteilung der Güter -Verringert die Zahl der Kontakte zwischen Hersteller und Endverbraucher

  3. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel • Sortimentsbildung • Markterschließung • Raumüberbrückung • Warenverteilung • Lagerhaltung • Warenveredelung • Kundenberatung • Kundendienst Aufgaben: - Sortimentsbildung - Markterschließung - Raumüberbrückung - Warenverteilung - Lagerhaltung - Warenveredelung - Kundenberatung - Kundendienst

  4. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel Beziehungen zueinander

  5. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel Kontakte ohne Einschaltung des Handels

  6. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel Kontakte mit Einschaltung des Handels

  7. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Handel • Fachgeschäft • Spezialgeschäft • Fachmarkt • Warenhaus • Discountgeschäft • Kaufhaus • Versandhandel Betriebsformen des Handels

  8. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Versandhandel • Nachteile: • große Distanz zum Kunden • Kunde kommt mit Ware nie vor dem Kauf in Kontakt • Vorteil.: • kein Filialnetz erforderlich • Handel schließt sich direkt an den Produktionsablaufplan an • min. Abläufe & reduzierte Kosten Waren von verschiedenen Herstellernwerden unter ihrem Markennamenangeboten. Sortimentshandel Preiswerte Alternative: Handelsmarken Spezialhandel Schmales & tiefes Sortiment

  9. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Fachgeschäft • Angebot auf Artikel einer bestimmten Bedarfsgruppe • Artikel Sortiment ist schmal und tief • Ziel auf eine bestimmte Konsumentengruppe • Vorteile: sehr gute Beratung • Nachteile: hohe Personalkosten

  10. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Weitere Formen des indirekten Absatzes • Handelsvertreter • Kommissionär • Makler • Vertragshändler

  11. Distributionspolitik Direkt Indirekt Sonderformen Franchising Beim Franchise-Verfahren liefert der Franchise-Geber - Name, Marke, Know-how und  Marketing. Gegen Gebühr räumt er dem Franchise-Nehmer das Recht ein, seine Waren  und Dienstleistungen zu verkaufen. Er bietet dafür die Gewähr, dass kein anderer  Franchise-Nehmer in seinem Gebiet einen Betrieb eröffnet. Der Franchise-Geber bietet laufend geschäftlichen Beistand, Beratung, Werbung und Ausbildung. Der  Entscheidungsspielraum wird zwar durch den Franchise-Vertrag eingeschränkt, dafür bietet der Franchise-Geber eine Art Sicherheitsnetz. Beim Franchising gibt es 2 Möglichkeiten um sich selbstständig zu machen: 2. Der Franchise-Geber  entwickelt ein eigenes Franchise-System. Grundlage ist die in der Praxis erprobte Geschäftsidee. Hat sich die Idee bewährt, hilft das  Franchise-System durch motivierte Franchise-Nehmer schnell zu  expandieren. 1. Als Franchise-Nehmer übernimmt man die Geschäftsidee eines Franchise-Gebers, lässt sich schulen und  regelmäßig betreuen. Die unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten bewegen sich in einem festen Rahmen.

  12. ENDE

More Related