1 / 21

25. Landeswettbewerb 2013-2016

25. Landeswettbewerb 2013-2016. Bilder : 1 Ingo Bartussek – Fotolia.com, 2 Posselt, 3 u. 4 Oeldorf. Programmpunkte. Was ist der Dorfwettbewerb? – Definition Die aktuelle Situation in unseren Dörfern Ziele und Chancen des Dorfwettbewerbs Wer kann teilnehmen und wie wird er organisiert?

hagen
Télécharger la présentation

25. Landeswettbewerb 2013-2016

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 25. Landeswettbewerb 2013-2016 Bilder : 1 Ingo Bartussek – Fotolia.com, 2 Posselt, 3 u. 4 Oeldorf

  2. Programmpunkte • Was ist der Dorfwettbewerb? – Definition • Die aktuelle Situation in unseren Dörfern • Ziele und Chancen des Dorfwettbewerbs • Wer kann teilnehmen und wie wird er organisiert? • Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • Wir sind mit dabei! Bild: Oeldorf Bild: Rist Bild: Staiger Bild: Oeldorf

  3. 1. Was ist der Dorfwettbewerb? • Eine Aktion, die • Bürgerinnen und Bürger motiviert, sich im Dorf zu engagieren und an der Entwicklung ihres Dorfes mitzuwirken • dazu beiträgt, die Lebensqualität im Dorf zu verbessern und es zukunftsfähig zu machen Bild: Todtnau - Präg-Herrenschwand Bild: Oeldorf

  4. 2.Die aktuelle Situation • Auch bei uns im Dorf • Bevölkerung wird „älter, bunter, weniger“ • Läden müssen schließen, Schulen machen dicht • Leerstände im Dorfkern • wirtschaftliche und kulturelle Vernetzung führt zu größeren Aktionsradien im täglichen Leben, in einer globalen Welt • Gemeinsam können wir dem Verwaisen unseres Dorfes entgegen wirken! Bild: Oeldorf

  5. 2.Die aktuelle Situation • Das Leben im Dorf bringt uns auch Vorteile • attraktive Landschaft und intakte Natur • Nachbarschaft und Gemeinsamkeit wird groß geschrieben • überdurchschnittliches bürgerschaftliches Engagement • Potentiale für eine Zukunft unseres Dorfes Bild: Staiger Bild: Oeldorf

  6. 3. Ziele und Chancen des Dorfwettbewerbs • Was will der Wettbewerb? • Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung an der Entwicklung ihres Dorfes motivieren • zu bürgerschaftlicher Selbsthilfe anregen • den verschiedenen Generationen und Gruppen im Dorf Raum geben und deren Miteinander fördern Arbeiten Kultur leben und Ökologie achten Tourismus genießen Freizeit und fördern Gemeinschaft Graphik: Loßburg-Schömberg Bild: Schopfheim-Gersbach

  7. 3. Ziele und Chancen des Dorfwettbewerbs • Was will der Wettbewerb? • die wirtschaftliche Entwicklung voranbringen • unsere natürlichen Ressourcen schützen • das Wir-Gefühl stärken und Zusammenarbeit in der Region fördern • Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement belohnen Bild: Oeldorf Bild: Oeldorf Bild: Hübinger

  8. 3. Ziele und Chancen des Dorfwettbewerbs • Als Dorfgemeinschaft können wir durch die Teilnahme am Wettbewerb • Kräfte mobilisieren und der Entwicklung unseres Dorfes neue Impulse verleihen • zeigen, was wir tun, damit unser Dorf für Jung und Alt attraktiv ist • für unser Dorf werben • Beratung einer fachkompetenten Bewertungskommission erhalten • Synergieeffekte im Hinblick auf ELR-Antragstellung nutzen Bild: Grünsfeld-Kützbrunn Bild: Sasbachwalden

  9. 4. Teilnahmebedingungen und Organisation • Politisch selbständige Gemeinden bzw. räumlich geschlossene Gemeindeteile mit bis zu 3000 Einwohnern • Teilnahme am Bezirksentscheid soll Teilnahme am Kreisentscheid voraus gegangen sein • Landesentscheid als Voraussetzung für Meldung zum Bundesentscheid • Anmeldung an das Landratsamt (Formblatt auch abrufbar unter: www.dorfwettbewerb-bw.de) • Teilnehmergemeinden wird die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft empfohlen

  10. 4. Teilnahmebedingungen und Organisation • Wichtige Termine • Kreisentscheide im Jahr 2014 (Anmeldetermin legt der Kreis fest) • Bezirksentscheide im Frühsommer 2015 • Landesentscheid im Spätsommer 2015 • Bundesentscheid im Jahr 2016 Bild: Staiger Bild: Oeldorf

  11. 4. Teilnahmebedingungen und Organisation • Auszeichnungen • Kreisentscheid • Auszeichnung durch das Landratsamt • Bezirks- und Landesentscheid • Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, verbunden mit Geldpreisen • Sonderpreise für beispielhafte Leistungen auf Teilgebieten • Bundesentscheid • Gold-, Silber- und Bronzemedaillen • Sonderpreise in einzelnen Bereichen Bild: Hübinger

  12. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • Grundsätze der Bewertung • Grundsätzlich werden berücksichtigt • Ausgangslage des Dorfes • vorhandenes Potential • individuelle Entwicklung • eigenständige Leistungen der Dorfbewohner und – bewohnerinnen • Ziele für die Zukunft • Fachlicher Teil und Querschnittskriterien = Gesamturteil Ausgangslage Zukünftige Entwicklung

  13. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? 4 Fachbewertungsbereiche Leitbild und wirtschaftl. Initiativen (max. 20 Punkte) Soziale und kulturelle Aktivitäten (max. 20 Punkte) Baugestaltung und Entwicklung (max. 20 Punkte) Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft (max. 30 Punkte) Querschnittsbewertungmax. 10 Punkte Querschnittskriterien beziehen sich auf die Ziele des Wettbewerbs

  14. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • 1.Leitbild und wirtschaftliche Initiativen • Dorfbewohnerinnen und –bewohner sollen gemeinsam mit der Verwaltung Herausforderungen und Anpassungsprozesse aktiv angehen und mit gestalten sowie wirtschaftliche Potenziale nutzen • Mögliche Teilkriterien: • Leitbilder, Konzepte oder Planungen für die Zukunft des Dorfes • verantwortlicher Umgang mit den • natürlichen Ressourcen • Infrastruktureinrichtungen im Hinblick • auf die örtlichen Erfordernisse • Kooperation und Abstimmung derAufgabenverteilung mit anderen Orten Bild: Oeldorf

  15. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • Mögliche Teilkriterien: • Initiativen zur Sicherung der Grundversorgung • Maßnahmen zur Gründung oder Unterstützungörtlicher Unternehmen, insbesondere in Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Dienstleistung • Unterstützung durch Unternehmen • Entwicklung von Gastronomie und • Fremdenverkehr Bild: Rist

  16. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • 2. Soziale und kulturelle Aktivitäten • Förderung des Gemeinschaftslebens und der Integration von Einzelpersonen oder Gruppen aller Altersstufen durch Angebote und Einrichtungen im sozialen, kulturellen, ökologischen und sportlichen Bereich • Mögliche Teilkriterien: • Beitrag von Vereinen und sonstiger Gruppierungen zum Dorfleben • Pflege der Dorftradition • soziale und kulturelle Selbsthilfe • Bildungsangebote und -einrichtungen • Integration und Vernetzung aller Bürgerinnen und Bürger • Engagementförderung Bild: Creglingen-Finsterlohr

  17. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • 3. Baugestaltung und –entwicklung • Die Lebens- und Wohnqualität eines Dorfes, sein Charakter wird maßgeblich durch die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bausubstanz mit bestimmt • Mögliche Teilkriterien: • Erhaltung und Pflege von Gebäuden undUmgang mit historischer Bausubstanz • Ortsgerechte Gestaltung von Neu- und • Umbau und Eingliederung in das Ortsbild • Umgang mit leer stehenden Gebäuden • Gestaltung und Nutzung der Ortsmitte, • von Frei- und Verkehrsflächen • Sparsamer Umgang mit Flächen und umweltgerechter Materialeinsatz Bild: Staiger

  18. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • 4. Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft • Das Grün im Dorf und die dörfliche Gartenkultur prägen wesentlich die regionaltypische Dorfgestaltung und die Wohn- und Lebensqualität. • Erhaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft und umweltfreundliche Landnutzung zur Sicherung des Naturhaushalts und als Erholungsraum • Mögliche Teilkriterien: • Gestaltung, Begrünung und Pflege von öffentlichen Frei- und Grünflächen • Dorfgerechte Begrünung von privaten Gärten, Hofräumen und Gebäuden • Gestaltung von Einfriedungen • Gestaltung des Ortsrandes • Eingrünung von Industrie-, Gewerbe- und landwirtschaftlichen Gebäuden Bild: Staiger

  19. 5. Welche Kriterien haben wir zu erfüllen? • Mögliche Teilkriterien: • Förderung des Arten- und Biotopschutzes • Erhaltung und Entwicklung charakteristischerLandschaftsbestandteile sowie schutzwürdiger Biotope • Naturnahe Gestaltung von Erholungs- • und Freizeitanlagen • Pflege und Erhaltung von Kulturstätten • Wirtschaftliche Überlegungen zur Erhaltung der Kulturlandschaft • Naturerziehung Bild: Creglingen-Finsterlohr Bild: Oeldorf

  20. 6. Wir sind mit dabei! … und engagieren uns. Gemeinsam entwickeln wir Projekte und Ideen für eine lebenswerte Zukunft in unserem Dorf. … und verstehen einander. Wir leben in einer Dorfgemeinschaft, in der Jung und Alt zusammen hält. … und helfen einander. Mit Rat und Tat unterstützen wir uns dabei gegenseitig. … und sind stolz. Wir pflegen und erhalten unsere Heimat und werben aktiv für unser Dorf. … und nehmen teil! Weitere Informationen und Ansprechpartner unter: www.dorfwettbewerb-bw.de

  21. 6. Wir sind mit dabei! Jeder Wettbewerb ist eine Herausforderung. Die Teilnahme ist ein gesellschaftspolitischer Adrenalinstoß.Bürgermeister Erich Steigerwald, Loffenau Bild: Wolpertshausen-Haßfelden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related