1 / 15

Lungenkrebs: Diagnose, wie weiter?

Lungenkrebs: Diagnose, wie weiter?. Symposium 28.11.2013 Dr. Martin Früh, Leitender Arzt Abteilung für Onkologie und Hämatolgie Kantonsspital St. Gallen. Weltweite Krebsstatistik 2008 (Industrieländer). Neuerkrankungen/Jahr. Mortalität/Jahr. Inzidenz weltweit > 1.6 Mio, CH > 3500.

haile
Télécharger la présentation

Lungenkrebs: Diagnose, wie weiter?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lungenkrebs: Diagnose, wie weiter? Symposium 28.11.2013 Dr. Martin Früh, Leitender Arzt Abteilung für Onkologie und Hämatolgie Kantonsspital St. Gallen

  2. Weltweite Krebsstatistik 2008 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr Inzidenzweltweit > 1.6 Mio, CH > 3500 Jemal CA CANCER J CLIN 2011

  3. Sterblichkeit in St. Gallen-Appenzell

  4. 4 Stadium 1, 2 T1, 2 N0 : Stadium 1 T1,2 N1 und T3N0: Stadium 2 Operation ± Chemotherapie

  5. 5 Stadium 3 jedes T3N+, jedes N2/3, jedes T4 N+ Chemotherapie + Radiotherapie +/- Operation

  6. 6 Stadium 4 (ca. 50% der Fälle) M1a Stadium: • Lunge • Pleura/Perikard M1b Stadium: Häufige Lokalisationen: • Leber • Knochen • Hirn • Nebennieren

  7. “Klassische” Chemotherapie Stadium IV • Kombinationschemotherapie • Meistensintravenöse, ambulanteTherapien • Dauer 3 (-6) Monate, falls gut vertragenlänger! • NeuereMedikamentesindverträglicher • Nebenwirkungen: Blutbildveränderungen, Magen-Darmbeschwerden, Haarverlust, Nervenschädigung, u.a.

  8. Klinische Faktoren für Therapieentscheidung • Performance status • Gewichtsverlust • Lungenkrebstyp • Komorbiditäten • GenetischeUntersuchungen • LokalisationTumor/Metas. • Raucherstatus • (Alter)‏ • Lebensqualität • Lebensverlängerung • Akzeptanz von Toxizität • Patientenwunsch

  9. Wichtige genetische Veränderung der Tumorzelle:(Epidermal Growth Factor Receptor-Mutation= EGFR Mutation) • Abhängigkeit von EGFR Aktivierungsweg Janku, Nat Rev Clin Oncol 2010

  10. Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Tyrosinkinase Inhibitoren (TKIs) Gefitinib (Iressa) Erlotinib (Tarceva) =zielgerichtete Therapie Bessere Prognose und gutes Ansprechen auf zielgerichtete Therapie

  11. Weitere genetische Veränderung der Tumorzellen:EML-4 ALK Gen Rearrangement ≈5% der Fälle70 000 jährlich weltweit

  12. Crizotinib (ALK-Inhibitor) 56% > 2 Vortherapien! Kwak N Engl J Med 2010

  13. Initial durchgeführte molekulare Tests am Kantonsspital St. Gallen «Lungenpanel» EGFR Mutation (PCR) KRAS Mutation (PCR) HER2 Mutation (PCR) BRAF Mutation (PCR) ALK Rearrangement (FISH) ROS1 Rearrangement (FISH) HER2 Amplifikation (FISH) RET Rearrangement (FISH) MET Amplifikation (FISH) FGFR1 Amplifikation (FISH) PTEN (PCR, FISH)

  14. Zusammenfassung • Die Anzahl Neuerkrankungen am Lungenkarzinom steigt bei Frauen in der CH weiter an • Rauchstopp senkt die Mortalität und lohnt sich in jedem Alter • Das Bronchialkarzinom besteht aus UNTERSCHIEDLICHEN Erkrankung mit verschiedener Prognose • Zielgerichtete Therapien verbessern Behandlungsresultate

  15. Prävention ist die beste Strategie!

More Related