1 / 119

Beteiligungs-Controlling unter besonderer Berücksichtigung von M&A Prozessen 13.-14. Jänner 2006

Beteiligungs-Controlling unter besonderer Berücksichtigung von M&A Prozessen 13.-14. Jänner 2006. Erwerb eines Übungszeugnisses * Kurzer Test am Ende der LV (Inhalt ausschließlich aus LV) oder * Seminararbeit (ca. 10 Seiten; Themengebiet aus LV nach Vereinbarung).

hedia
Télécharger la présentation

Beteiligungs-Controlling unter besonderer Berücksichtigung von M&A Prozessen 13.-14. Jänner 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beteiligungs-Controllingunter besonderer Berücksichtigungvon M&A Prozessen13.-14. Jänner 2006 KF Universität GRAZ 11/ 2003

  2. Erwerb eines Übungszeugnisses* Kurzer Test am Ende der LV (Inhalt ausschließlich aus LV) oder * Seminararbeit (ca. 10 Seiten; Themengebiet aus LV nach Vereinbarung) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  3. Controlling von M&A-Prozessen • (1) Phasen des M&A-Prozesses • (2) Due Diligence-Review • (3) Unternehmensbewertung • (4) Post Merger Integration KF Universität GRAZ 11/ 2003

  4. Teil (1) • Phasen des M&A-Prozesses KF Universität GRAZ 11/ 2003

  5. Strategiefindung Identifikation M&A-Objekt Due Diligence Bewertung Closing Integration Konsolidierung Evaluierung (Reporting) Phasen des M & A - ProzessesPre-Post-Merger KF Universität GRAZ 11/ 2003

  6. Transaktionsphasen Completion/Closing Letter of Intent Strategie Bewertung Durchführung Integration Pre-bid Alternativensuche Bewertung Target-Auswahl Vorgehensweise Grundsatzbedingungen Pre-completion Confidentiality Agreement Due Diligence Review Acquisition Structuring Vertragserrichtung Post-completion Post-Aquisition Structuring Integration Strategieentwicklung KF Universität GRAZ 11/ 2003

  7. Warum sind M&A-Prozesse besonders riskant ? • Meist in Relation zur Unternehmenssubstanz (EK, Ertragswert) hohe Transaktionskosten • Integration fremder Unternehmenskultur meist schwieriger als erwartet • M&A-Kosten werden tendenziell unterschätzt, realisierbare Synergien meist überschätzt • Übernahme unerwünschter Risken (Haftungen, Umwelt, etc.) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  8. Besondere Risken von M & A-Prozessen • Haftungsrisken gegenüber Eigentümer (Organhaftung) • In der Due Diligence nicht erkannte Verbindlichkeiten/Haftungen/sonstige Risken (Beispiel: Asbestrisiko RHI) • Steuerrisiko • Liquiditätsrisken (v.a. bei „leveraged buy-outs“) • Negative Kunden-/Marktreaktionen auf M&A • Personalrisiko (unerwünschte Fluktuation) • Risiko schlecht organisierter M&A-Prozesse (hohe Merger-Kosten, nicht realisierte Synergien) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  9. M & A - Typen • Bezüglich Finanzierungsformen: • Asset Deals • Share Deals • Buy out, leveraged buy out • Bezüglich strategischer Intention • Wachstum durch Integration von Wettbewerbern • Wachstum durch Diversifikation • Finanzbeteiligung • Mischformen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  10. Transaktionsablauf • Interessensuche durch Target / Targetsuche durch Interessenten • Profile • Vertraulichkeits-Vereinbarung • Information Memorandunm • Letter of Intent / Indicative Bid • Due Diligence / Data Room/Clean Room (zeitlich und personell begrenzter Zutritt zu Due Diligence-Unterlagen) • Vertragsverhandlung / Binding Offer • Signing • Postreview, Aufschiebende Bedingungen • Closing KF Universität GRAZ 11/ 2003

  11. Arten von LOI(letter of intent) • Binding LOI: • Verpflichtung zur Transaktion • Alle wesentlichen Vertragsbestandteile enthalten und materielle Punkte festgelegt • ev. Klar definierte auflösende/aufschiebende Bedingungen • Non binding LOI: • Keine Verpflichtung zur Transaktion • Alle wesentlichen Vertragsbestandteile enthalten, aber nicht festgelegt • Vorbehalte KF Universität GRAZ 11/ 2003

  12. Rechtswirkung des LOI • Binding LOI: • Entspricht Vertrag • Bei Verletzung: Schadenersatz, Vertragsstrafen • Klage auf Erfüllung möglich • Non binding LOI: • Keine Klage auf Erfüllung möglich • Culpa in Contrahendo (sehr eingeschränkter Schadenersatz) bei Verletzung KF Universität GRAZ 11/ 2003

  13. Inhalt des Letters of Intent • Festhalten Gesprächsstand • Festhalten Due Diligence-Procedere • Geheimhaltung • Exklusivität • Preis (indicative offer, binding offer) • Vertragsstruktur (vgl. Vorvertrag) • Vertragsstrafe • Bedingungen und Vorbehalte (zB. Finanzierungsvorbehalt, Gremienvorbehalte) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  14. Risken des Letter of Intent • Culpa in contrahendo • Geheimnisbruch • Festlegen mancher Spielregeln (anwendbares Recht, Streitbeilegungsmechanismus; Sprache) • § 82(6) BörseG (ad hoc Publizität) • § 5 ÜbernahmeG • § 109(1) Ziff.7 ArbVG • Unternehmensinterne Publizität KF Universität GRAZ 11/ 2003

  15. Synergien • Vorsicht vor Überschätzung • Nur kurz- bis mittelfristig realisierbare Synergien in Preisfindung einfließen lassen • Kosten zur Realisierung der Synergien berücksichtigen (Integrationskosten) • Nur berücksichtigen, wenn Umsetzung auch tatsächlich unter Kapazitätsgesichtspunkten möglich ist KF Universität GRAZ 11/ 2003

  16. Auswirkungen auf Stakeholders • Eigentümer: Eigenkapital, EBIT, EPS, ... • Mitarbeiter: Personalabbau, Arbeitsverträge (Änderungs- kündigungen, Standorte, Betriebsverein- barungen) • Kunden: Marktanteil vor/nach Konzentration Achtung: stark steigender Marktanteil durch Akquisition kann zu negativen Kundenreaktionen führen (Bsp.: BA - CA) • Lieferanten: Steigendes Einkaufspotential Achtung: Nutzen höherer Nachfragemacht nicht überschätzen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  17. Rolle des Controlling im M&A - Prozess • Datenaufbereitung und Analyse • Grundlagen für Bewertungsmethoden • Risikoanalyse • Risikomanagement • Post-Merger Reporting KF Universität GRAZ 11/ 2003

  18. Datenaufbereitung für Merger-Planung • Konsolidierungsplanung • Cash Flow-Planung • Synergieplanung • Planung Merger-Kosten KF Universität GRAZ 11/ 2003

  19. KF Universität GRAZ 11/ 2003

  20. KF Universität GRAZ 11/ 2003

  21. KF Universität GRAZ 11/ 2003

  22. KF Universität GRAZ 11/ 2003

  23. Konzernkonsolidierungschematisches Beispiel - Kapitalkonsolidierung(aktivischer Unterschiedsbetrag (Firmenwert)) • Mutter AGTochter AG • Vermögen 100 EK 40 Vermögen 70 EK 30 • FK 60 FK 40 • Kaufpreis: 50; zu 100 % fremdfinanziert (leveraged buy out) • Bilanz der Mutter nach der Akquisition Konzernbilanz • Vermögen 100 EK 40 Vermögen 170 EK 40 • Beteiligungen 50 FK 110 Firmenwert 20 FK 150 • Firmenwert entsteht, wenn EK (Tochter) < Kaufpreis KF Universität GRAZ 11/ 2003

  24. Konzernkonsolidierung • Kapitalkonsolidierung • Firmenwert • passivischer Unterschiedsbetrag • Ergebniskonsolidierung • Eliminierung konzerninterner Zwischengewinne • Vermögenskonsolidierung • Saldierung konzerninterner Forderungen/Verbindlichkeiten KF Universität GRAZ 11/ 2003

  25. Konzernkonsolidierungschematisches Beispiel - Kapitalkonsolidierung(Passivischer Unterschiedsbetrag („lucky buy“)) • Mutter AG Tochter AG • V 100 EK 40 V 70 EK 30 • FK 60 FK 40 • Kaufpreis: 20; zu 100 % fremdfinanziert. • Bilanz der Mutter nach Akquisition Konzernbilanz • V 100 EK 40 V 170 EK 40 • Beteiligung 20 FK 80 passiv. UB 10 • FK 120 • Passivischer Unterschiedsbetrag entsteht, • wenn Kaufpreis < EK (Tochter) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  26. Betriebswirtschaftliche Logik von M&A-Prozessen • + Ertragswert des akquirierten Unternehmens • + Ertragswert der Synergien • - Merger-Kosten • > Akquisitionswert • Von diesen Größen ist meist nur der Akquisitionswert bekannt ! KF Universität GRAZ 11/ 2003

  27. Merger - Kosten • Kosten des M&A-Prozesses (Berater!) • a.o. Abschreibung von nicht mehr benötigten Assets (zB. Standorte, EDV-Systeme) • Neugestaltung Corporate Design • Trennungskosten bei Personalabbau KF Universität GRAZ 11/ 2003

  28. Drei wesentliche Bewertungsfragen • 1. Ertragswert des akquirierten Unternehmens • (klassische Unternehmensbewertung) • 2. Identifikation und Bewertung von Synergien • 3. Merger - Kosten KF Universität GRAZ 11/ 2003

  29. Synergiebereiche • Markt/Kunden • Technologie/Produkte • Prozesse/Systeme • Organisationsstrukturen („klassische“Synergien) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  30. Teil (2) • Due Diligence Review KF Universität GRAZ 11/ 2003

  31. Definition 1 • Due Diligence is the process by which research is carried out on a business entity to assist in the decision-making on a transaction both prior and after that transaction has been completed KF Universität GRAZ 11/ 2003

  32. Definition 2 • The due diligence process carried out by companies prio to entering into a transaction is carried out because the directors have responsibility for being duly diligent („angemessen sorgfältig“) prior to making a decision to spend the company`s money .... KF Universität GRAZ 11/ 2003

  33. Teilbereiche Due Diligence • Commercial/Economical Due Diligence • Financial Due Diligence • Tax Due Diligence • Legal Due Diligence • Environmental Due Diligence • Human Resources/Social Due Diligence KF Universität GRAZ 11/ 2003

  34. Commercial Due Diligence • Analyse und Beurteilung der Markt- und Wettbewerbssituation und der Strategie des Zielunternehmens • Technologie und Produktlebenszyklus • Strategische Überlegungen und mögliche Synergien beim Erwerber • Analysen/Bestimmung des Transaktionswertes • Parameter des Übernahmevertrages (v.a. Garantie des Verkäufers, variable Kaufpreisbestandteile) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  35. Financial Due Diligence • Detaillierte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage • Analyse des internen Kontrollsystems • Analyse der Budgetierungsprozesse • „Ordnungsmäßigkeit“ der Bilanzierung • Ermittlung der Vergleichbarkeit der Bewertungsansätze (v.a. Rückstellungen, non-tangible assets) • Ermittlung stiller Reserven/Risken • Auswirkung unterschiedlicher GAAPS (internationaleTransaktionen! ) auf Bewertungsansätze KF Universität GRAZ 11/ 2003

  36. Tax Due Diligence • Analyse der steuerlichen Risikosituation des Zielunternehmens • Erarbeitung steuerlich optimaler Transaktionsstrukturen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  37. Legal Due Diligence • Analyse der rechtlichen Risikosituation des Zielunternehmens • Schwerpunktsetzung je nach Zielunternehmen • Lizenzen, Patente • Produkthaftungsansprüche • Laufende Prozesse • Arbeitsrechtliche Risken KF Universität GRAZ 11/ 2003

  38. Environmental Due Diligence • Analyse der „Umwelt“ - Risikoposition des Zielunternehmens • je nach Branche unterschiedliche Wichtigkeit • Beispiele: • Voraussetzungen für Betriebsanlagegenehmigungen • behördliche Auflagen • Altlasten (zB. Bodenkontamination) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  39. HR Due Diligence • Beschreibung der Struktur und der Funktionen des Human Resources System der Target Company • Risiken im Bereich Pensionssystem • Einige nicht existierende Arbeitnehmer standen auf der Payroll • Kostenschätzung eines Angleichs der Entlohnungssysteme • Konsequenzen, Risken und Kosten sowie die Bilanzierung des Übergangs von Arbeitsverhältnissen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  40. HR Restrukturierung • Abfertigung • Kündigungsentschädigung • Urlaubsersatzleistungen • Zahlungen aufgrund eines Sozialplanes • Pensionsabfindungen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  41. Ablauf Due Diligence • Confidentiality Agreement • Analyse der Due Diligence-Unterlagen im Datenraum • Interviews mit dem Management • „Red file“ für zweite Runde erstellen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  42. Ergebnisse Due Diligence Identifikation von: • Deal Breaker • Need to Know • Nice to Have • Haftungen/Gewährleistungen im Vertrag • Anpassung Kaufpreis • Variabler Kaufpreis • Equitiy Kicker • Besserungsschein uä. KF Universität GRAZ 11/ 2003

  43. Was ist Due Diligence nicht? • keine vollständige Prüfung aller relevanten Fakten für die Kaufentscheidung • keine Jahresabschlussprüfung • keine Unternehmensbewertung • kein Rechtsgutachten • kein Ersatz für Gewährleistungen im Vertrag • keine Enthaftung des Verkäufers • kein Ersatz für die Prüfung von Primärquellen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  44. Due Diligence aus Sicht des akquirierten Unternehmens • Problem der Informationsweitergabe an Konkurrenten • Offenlegung von Problembereichen (ev. Schutz vor Gewährleistung) KF Universität GRAZ 11/ 2003

  45. Ziele der Datenraumeinsicht • Rasche Übersicht über alle relevanten Unternehmensfakten • Erstellung einer „Need to know“ - Liste für 2. Runde • Identifikation kritischer Bereiche KF Universität GRAZ 11/ 2003

  46. Unterlagen im Datenraum • Jahresabschlüsse, WP-Berichte • Markt-/Wettbewerbsanalysen • Wichtige Verträge (Kunden, Lieferanten, Lizenzverträge, etc.) • Technische Dokumentationen zu Produkt, Produktionsverfahren, Anlagen, etc.) • Patente, Lizenen • Management-Protokolle • Interne P&L, Balance Sheet, Cash Flows • Organisationscharts • Personalstruktur • Biographien des Top-Managements KF Universität GRAZ 11/ 2003

  47. Mitglieder des Due Diligence - Teams • Commercial: Interessent und Berater mit spezifischen Branchenkenntnissen • Financial: Interessent und/oder Wirtschaftsprüfer • Tax: Interessent und/oder Steuerberater • Legal: Interessent und Rechtsanwalt • Environment: Interessent und/oder Umweltexperte-Technik und/oder Umweltexperte-Recht • Sonstige Spezialisten je nach Target KF Universität GRAZ 11/ 2003

  48. Commercial Due Diligence(1) • Analyse und Beurteilung der Markt- und Wettbewerbssituation und der Strategie des Zielunternehmens • unter Einbeziehung der strategischen Überlegungen und möglicher Synergien beim Erwerber • Analysen / Bestimmung des Transaktionswertes • Unternehmensbewertung KF Universität GRAZ 11/ 2003

  49. Commercial Due Diligence (2) • Definition der Akquisitionsziele • Neue Kunden • Marktanteilsgewinn • Economies of scale • Diversifikation • Know How, Lizenzen, Patente • Sanierung • Wettbewerbsbereinigung • Standort, Marktzugang (Kundengruppe, Region) • Synergien • Einkaufskonditionen KF Universität GRAZ 11/ 2003

  50. Commercial Due Diligence (3) • Commercial Due Diligence ist entscheidend für Entscheidung über Akquisition und Kaufpreis • Commercial Due Diligence muss Gesamtüberblick bewahren • Informationen der anderen Teilbereiche sind zu analysieren, zu verdichten und zu bewerten • Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen durch Szenario-Technik • Beurteilung der Plausibilität der Planungen: Achtungvor „Hockey Stick“ KF Universität GRAZ 11/ 2003

More Related