1 / 27

Verkündigungsfeier Promotionen des Fachbereiches 12 Chemie und Pharmazie

Verkündigungsfeier Promotionen des Fachbereiches 12 Chemie und Pharmazie. Anzahl der Promovenden Lehreinheit Chemie 17 Lehreinheit Pharmazie 4 Lehreinheit Lebensmittelchemie 3 Promovendinnen 14 Promovenden 10. Anzahl der Promovenden

hien
Télécharger la présentation

Verkündigungsfeier Promotionen des Fachbereiches 12 Chemie und Pharmazie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verkündigungsfeier Promotionen des Fachbereiches 12 Chemie und Pharmazie

  2. Anzahl der Promovenden Lehreinheit Chemie 17 Lehreinheit Pharmazie 4 Lehreinheit Lebensmittelchemie 3 Promovendinnen 14 Promovenden 10

  3. Anzahl der Promovenden in den Jahren 2000 – 2010

  4. The Nearly Constant Loss Effect Studied inMetaphosphate Glasses Layla Badr Institut für Physikalische Chemie Graduate School of Chemistry Betreuer: Prof. Dr. K. Funke

  5. Role of transcription factor cAMP response elementmodulator (CREM) in detrimental β1-adrenoceptor- mediated cardiac effects in mice Abhijit Basu Institut für Biochemie Betreuer: Prof. Dr. H.-J. Galla

  6. Mineralisatorgesteuerte Synthese undCharakterisierung polyanionischer Verbindungendes Tellurs und des Phosphors - Thermoelektrika, Ionenleiter und Halbleiter - Melanie Bawohl Institut für Anorganische und Analytische Chemie Betreuer: PD Dr. T. Nilges

  7. Synthese starrer Grundgerüsteund potentieller Wirtmolekülefür die Wirt-Gast-Chemie Jasmin Chmiel Institut für Anorganische und Analytische Chemie Graduate School of Chemistry Betreuer: Prof. Dr. N. W. Mitzel

  8. Synthese und Strukturaufklärung intermetallischer Lithiumverbindungen und Festkörper-NMR-spektroskopische Untersuchungen zur Lithiumdynamik Tim Dinges Institut für Anorganische und Analytische Chemie Betreuer: Prof. Dr. R. Pöttgen

  9. Funktionelle metallorganische Komplexe alsLiganden, Nukleophile und frustrierteLewis-Paare Florian Eweiner Organisch-Chemisches Institut Betreuer: Prof. Dr. G. Erker

  10. Functionalization of Zeolite Lfor the Developmentof Luminescent and Magnetic Materials Sandra Fibikar Dekanat des Fachbereichs Betreuerin: Prof.‘in Dr. L. De Cola

  11. Optimizing protein stabilityand folding in vivo Linda Foit Institut für Biochemie Department of Molecular, Cellular and Developmental Biology, Michigan Betreuer: Prof. Dr. H.-J. Hinz Prof. PhD J. C. A. Bardwell

  12. Untersuchungen zum Vorkommen, zur Stabilitätund zum thermischen Abbau von Mutterkornalkaloidenin Roggen und Roggenprodukten Carolin Franzmann Institut für Lebensmittelchemie Betreuer: Prof. Dr. H.-U. Humpf

  13. Die Bedeutung des Sphingolipidstoffwechselsfür die toxikologische Wirkungsweise der Fumonisin-Mykotoxine Henning Uwe Michael Harrer Institut für Lebensmittelchemie Betreuer: Prof. Dr. H.-U. Humpf

  14. Revealing the Lipidome ofYeasts, Bacteria and Mammalian CellsAn Analytical Platform for Glycerophospholipid ProfilingUsing Hyphenated Mass Spectrometric Techniques Eva-Maria Hein Institut für Anorganische und Analytische Chemie Betreuer: Prof. Dr. U. Karst

  15. Neue Ansätze zur Totalsynthese vonProstaglandinen basierend auf derDesymmetrisierung von 1,4-Cyclohexadien Anna-Christina Hormes Institut für Organische Chemie Graduate School of Chemistry Betreuer: Prof. Dr. A. Studer

  16. Polymerelektrolyte für Lithium-Hochleistungsbatterien auf der Basisvon vernetzten Polysiloxanen Sebastian Kloss Institut für Anorganische und Analytische Chemie Betreuer: Prof. Dr. H.-D. Wiemhöfer

  17. Benzo[1,2-b:4,5-b']dithiophene-basedsemiconductors, applied in organicfield-effect transistors Mark Antonius Maria Leenen Dekanat des Fachbereichs Betreuerin: Prof.‘in Dr. L. De Cola

  18. Das Tight Junction-Protein Occludinund die Metalloprotease-vermittelteOccludin-Proteolyse an der porcinenBlut-Hirn-Schranke in vitro Mira Lischper Institut für Biochemie Betreuer: Prof. Dr. H.-J. Galla

  19. [3]Ferrocenophane:Von klassischer Übergangsmetallkatalysezu Wasserstoffaktivierung Gerrit Marcel Lübbe Organisch-Chemisches Institut Betreuer: Prof. Dr. G. Erker

  20. Non-Invasive Biosensors to Characterizethe Cell-Material Interface Stefanie Michaelis Institut für Biochemie Betreuer: Prof. Dr. J. Wegener

  21. Natural compounds with antiadhesiveactivities against Helicobacter pyloriStructure-dependent interactions with bacterialouter membrane proteins Michael Niehues Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Betreuer: Prof. Dr. A. Hensel

  22. Quantifizierung und Pharmakokinetik vonMethotrexat und seiner Metabolitenin Cerebrospinalflüssigkeit während der Therapiemit Hochdosis-Methotrexat bei Kindern Andreas Martin Tobias Niemann Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Betreuer: Prof. Dr. G. Hempel

  23. Untersuchungen zur indirekten Genotoxizitätvon Arsenit und seinem Metabolitmonomethylarsonige Säure Maike Cora Nollen Institut für Lebensmittelchemie Betreuerin: Prof.‘in Dr. T. Schwerdtle Goldmedaille Olympische Spiele 2004 in Athen K4/500 m

  24. Synthese, Struktur-Affinitäts- und Selektivitätsuntersuchungen spirocyclischer -Rezeptorliganden mit exocyclischer Aminfunktion Elisabeth Eva-Maria Rack Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Betreuer: Prof. Dr. B. Wünsch

  25. Tetra-funktionalisierteCalix[4]arene Ulf Henning Strasser Institut für Anorganische und Analytische Chemie Betreuer: Prof. Dr. N. W. Mitzel

  26. Untersuchungen zur Superoxid-Radikal-Bildung durch Naphtho[2,3-b]furan- undNaphtho[2,3-b]thiophen-4,9-dion-Derivate Silke Vortherms Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Betreuer: Prof. Dr. K. Müller

  27. Radikalische Carboaminoxylierung mit einem neuen Alkoxyamin Inga Claudia Wienhöfer Organisch-Chemisches Institut Betreuer: Prof. Dr. A. Studer

More Related