1 / 17

Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk

Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk. Entwurf Stand 22.2.2005. Kommissionsmitglieder. Hartwig Enderstein BBS Cuxhaven Beate Schmid-Kröll BBS Salzgitter Ullrich Schuster BBS Hildesheim Bernd Theilmann BBS Oldenburg Dorothee Weber BBS Oldenburg Erika Twele BBS Winsen

ince
Télécharger la présentation

Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk Entwurf Stand 22.2.2005

  2. Kommissionsmitglieder • Hartwig Enderstein BBS Cuxhaven • Beate Schmid-Kröll BBS Salzgitter • Ullrich Schuster BBS Hildesheim • Bernd Theilmann BBS Oldenburg • Dorothee Weber BBS Oldenburg • Erika Twele BBS Winsen • Fred Westphal Bäckerinnungsverband • Arndt Willeke BBS Goslar/Seesen

  3. Neue Rahmenrichtlinien 2005 Die neuen Rahmenrichtlinien gelten für die Berufsfachschule Nahrungsmittelhandwerk Sie werden übernommen für die Ausbildungsberufe • Bäcker/Bäckerin • Konditor/Konditorin • Fachverkäufer/Fachverkäuferin Bäckerei/Konditorei

  4. Rahmenlehrplan 2004 • Unterweisen eines neuen Mitarbeiters 60 • Herstellen einfacher Teige/ Massen 100 • Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 80 • Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 80 • F1 Herstellen von Weizenbrot und –kleingebäcken 80 Rahmenrichtlinien 2005 (Entwurf) • Unterweisen eines neuen Mitarbeiters 60 • Herstellen einfacher Teige/ Massen 100 • Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 80 • Herstellen von Weizengebäcken und Feinen Backwaren aus Hefeteigen 120 • F1 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 40

  5. Lernfeld 1 GrundstufeUnterweisen eines neuen Mitarbeiters • Beruf und Arbeitsplatz • Unfallverhütung • Hygiene • Sortimentsübersicht

  6. Lernfeld 2 GrundstufeHerstellen einfacher Teige und Massen • Grundrezepte und Hauptrohstoffe • Technologische Eigenschaften von Kohlenhydraten, Eiweißen, Fettenan einfachen Teigen und Massen • Einfache sensorische Beurteilungen

  7. Lernfeld 3 GrundstufeGestalten, Werben, Beraten und Verkaufen • Marketing und Präsentation • Beratung und Ernährungsphysiologie • Verkaufen

  8. Lernfeld 4 GrundstufeHerstellen von Weizengebäcken und leichten Hefefeingebäcken • Hefe, Salz, Backmittel • Zucker, Fett, Milch • Teigführung • Gärführung • Backprozess

  9. Lernfeld 1 Fachstufe 1Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen • Mittelschwere, schwere und spezielle Hefefeinteige • Gezogene Teige: Plunder + Blätterteig • Mürbeteige • Lebkuchenteige

  10. Lernfeld 2 als Beispiel (Entwurf) • Lernfeld 2Herstellen einfacher Teige und Massen

  11. Veränderungen in Schule • Zeugnisse nach Lernfeldern • Handlungsorientierte Prüfungen und Klassenarbeiten • Handlungsorientierter Unterricht • Mathematik in Fachtheorie integriert • Demonstrationsuntericht in Fachtheorie integriert • Fachtheorie möglichst in einer Hand

  12. Die Zeugnisse Deutsch/Kommunikation ausreichend -- Politik befriedigend -- Sport gut --------------- Religion gut --------------- Fachtheorie gut --------------- mit den Lernfeldern: Unterweisen eines neuen Mitarbeiters gut -------------- Herstellen einfacher Teige/ Massen gut -------------- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen sehr gut ------- Herstellen von Weizengebäcken und Feinen Backwaren aus Hefeteigen gut -------------- Bemerkungen: Die mathematischen Leistungen sind gut • Die Note in Fachtheorie ist rechtswirksam • Die Noten der Lernfelder haben nur Informationswert • Die Gesamtnote ergibt sich aus der Gewichtung der Lernfelder

  13. Neuer AusbildungsrahmenplanNeue Ausbildungsinhalte • Informations- und Kommunikationstechnik (3W.) • Herstellen von Backwarensnacks (13 W.) • Herstellen von kleinen Gerichten (8 W.) • Kundenberatung und Verkauf (8 W.)

  14. Zwischenprüfung • Praktische Prüfung: In max. 4 Stunden drei Arbeitsaufgaben • Weizenbrot • Weizenkleingebäck • Feine Backwaren aus Teig oder Masse oder • Backwarensnacks • Theoretische PrüfungIn höchstens 150 Minuten soll der Prüfling Aufgaben schriftlich bearbeiten, die sich auf die praktischen Aufgaben beziehen.

  15. Praktische Gesellenprüfung • Praktische Prüfung: In max. 8 Stunden vier Arbeitsaufgaben • Sauerteigbrot • Kleingebäck unterschiedlicher Teige und Formen • Backwarensnacks oder kleine Gerichte • Feine Backwaren aus Teig oder Masse oder • Torte • Dabei ist für eine Aufgabe eine schriftliche Planung vorzulegen! • Während der Prüfung 15 min Fachgespräch

  16. Theoretische Gesellenprüfung • Warenwirtschaft, Produktionstechnik (180 min, 50%) • Betriebswirtschaftliches Handeln (120 min, 30%) • Wirtschaft und Sozialkunde ( 60 min, 20%) • Es sind insbesondere produktbezogene Problemstellungen mit verknüpften technologischen und mathematischen Sachverhalten zu analysieren, zu bewerten und Lösungswege darzustellen.

  17. Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related