1 / 16

Neue Rahmenrichtlinien und neues Buchkonzept für die Höhere Handelsschule (Einj. BFS Wirtschaft für Realschulabs.)

Neue Rahmenrichtlinien und neues Buchkonzept für die Höhere Handelsschule (Einj. BFS Wirtschaft für Realschulabs.). StD Jürgen Gratzke. Rahmenbedingungen. Neue Rahmenrichtlinien mit erheblichen Veränderungen Lernfeldübergreifende, ganzheitliche Unterrichtskonzepte gesucht

avalon
Télécharger la présentation

Neue Rahmenrichtlinien und neues Buchkonzept für die Höhere Handelsschule (Einj. BFS Wirtschaft für Realschulabs.)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Rahmenrichtlinien und neues Buchkonzeptfür die Höhere Handelsschule (Einj. BFS Wirtschaft für Realschulabs.) StD Jürgen Gratzke

  2. Rahmenbedingungen • Neue Rahmenrichtlinien mit erheblichen Veränderungen • Lernfeldübergreifende, ganzheitliche Unterrichtskonzepte gesucht • Steigende Schülerzahlen, große Klassen • Steigende Belastungen der Lehrkräfte • EFQM, Schulinspektion Entlastung der Lehrkräfte in der Vorbereitung und im Unterricht, Konzentration auf Unterrichtsarbeit Professionelle Unterrichtsunterlagen

  3. Ganzheitliches Buchkonzept Daten-verarbeitung im Betrieb - Grundlagen - Internet - Word - Excel - PowerPoint Daten-verarbeitung im Betrieb BRC Band 1 BRC Band 1 BRC Band 2 ECDL? Datenbanken? Multimedia? E-Commerce?

  4. Hauptziele der Autoren • Umsetzung der Rahmenrichtlinien in Lernvorlagen • Entlastung der Lehrkräfte im Unterricht • Weniger Vorbereitung der Lehrkräfte • Aktuelle Unterrichtsmaterialien • Arbeitsheft und damit weniger Kopien und Nachsorge • CD mit Arbeitsvorlagen, Dateien etc. • Lernmotivation der Schüler erhöhen • Schülergerechte Ausarbeitung • Viele Übungsaufgaben • Arbeitsakzentuiertes Modellunternehmen CMW

  5. Methodisches Vorgehen: • Konsequente Handlungsorientierung: • Modellunternehmen CMW mit Datenkranz und vielen Vorlagen • Nutzung der Regularienphase durch „Quick Check(s)“ • Lernsituationen aus dem Unternehmen am Anfang • Bereitstellung von Informationscontainern • Spiralcurriculum umgesetzt • Prozessorientierung • Vertiefende Aufgaben nach der Bearbeitung jeder Situation: Erkundungsaufträge, Recherchieren und Erarbeiten von Fachwissen, Strukturieren und Aufbereiten von Problemlösungen und Handlungsprodukten, Hinweise auf Aufgaben für Projektarbeit, Gruppenarbeit, Gesprächskreise, Diskussionen, Rollenspielen, Wirtschaft-Live-Projekten, Auswertung von Vorlagen, Kartenabfragen, Vorbereitung von Präsentationen, Stellungnahmen, Kontrollaufgaben, Ausfüllen von Formularen, einfache Entscheidungsaufgaben, Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Lückentexte, Beispiele finden, Wissensabfragen zur Sicherung und Vertiefung erarbeiteter Fachkenntnisse, Bewerbungstests, Tests zur Selbstüberprüfung, Englischtext, Deutschtexte mit Fehlern, Rechenaufgaben, Computerarbeit • Möglichst einfache und verständliche Texte und Beschreibungen, Begriffserläuterungen • Beispiele und Situationen, die auch bei den Schülern Betroffenheit und Interesse an der Problemlösung hervorrufen. • Interessante Bilder und Schaubilder, die zum Lernen anregen • Vierfarbdruck, jedoch nicht farbliche Überfrachtung • Moderne, ansprechende Aufmachung

  6. LF 1: Unternehmen, Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen erkunden • Information über Lernfelder • Klassenbefragung über die Lernbereitschaft • Arbeitsvereinbarungen, Arbeitsgrundsätze und Selbstbewertung • Bewertungsgrundsätze des Unterrichts • Lern- Arbeits- und Präsentationstechniken • Orientierung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung • Bildungswege und Chancen • Grundlagen des Wirtschaftens: • Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage, Güter und Leistungen, Produktionsfaktoren, Märkte, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftssubjekte und ökonomisches Prinzip, globaler Handel, Interessen in einer komplexen Gesellschaft • Das Unternehmen, seine Leistungen und seine Anspruchsgruppen • Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse • Geschäftsprozessorientierung/Qualitätsmanagement • Produktportfolio • Ziele des Unternehmens, Geschäftsmodell, Unternehmer und Kaufmannseigenschaft

  7. LF 2: Bewerbungen um Ausbildungs- und Arbeitsplätze bearbeiten • Bewerbungen bearbeiten: Perspektive Sachbearbeiter • Einführung in den Aufgabenbereich und die Prozesse • Personalbedarfsplanung und Vakanz von Stellen • Stellenprofil, Stellenbeschreibung, Stellenplan • Personalbeschaffung: Perspektiven Sachbearbeiter und Bewerber • Richtig bewerben: • Stellensuche/Stellenangebote: Perspektive Bewerber • Bewerbungen: Perspektive Bewerber • Auswahlprüfungen: Perspektive Bewerber • Vorstellungsgespräche: Perspektive Bewerber • Bewerberauswahl bei CMW: Perspektiven Sachbearbeiter und Bewerber (W-Live-Projekt, ca. 10 Stunden, evtl. auch Wirtschaftspraxis) • Einsatz CMW Teach Business Software Personalrecruiting • Personaleinsatz: • Arbeitsvertrag, Praktikanten und Ausbildungsvertrag • Personaleinführung • Pflichten AG/AN • Vollmachten und Befugnisse • Personalentwicklung • Mitbestimmung • Ausbildungsnachweise • Beurteilung • Entgeltabrechnung, Personalkosten, Tarifvertrag • Personalfreisetzung (Abmahnung, Kündigung, Arbeitszeugnisse)

  8. LF 3: Absatzprozess: Leistungen kundenorientiert anbieten und erbringen • Einführung – Was kenne ich schon? Geschäftprozesse (Überblick), Stellen • Ablauf eines störungsfreien Absatzprozesses 1. Spiralstufe: Kundenorientierung, Produktqualität und Gewährleistung, Preisgestaltung, Werbung und Beratung, Lieferung, After-Sales 2. Spiralstufe: Geschäftsanbahnung, Bonitätsprüfung, Angebotserstellung, Vereinbarungen im Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung, Herstellung und Bereitstellung der Güter, Verpackung und Versand, Rechnungserstellung, Bezahlung und Zahlungsüberwachung, After-Sales) • Rechtsgrundlagen (Rechtsordnung, Rechtssubjekte, Rechtsformen, Handelsregister) • Störungen des Kaufvertrages (Störungen im Prozess, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Schlechtleistung, Mängelarten, Schuldfrage, Rechte des Kunden (Einseitig, zweiseitig, Internet), Annahmeverzug, OP-Verwaltung, Zahlungsverzug und Mahnverfahren, Eigentumsvorbehalt, Verkauf über Internet)

  9. LF 4: Material einkaufen und Vorräte verwalten • Einführung (Ziele des Einkaufs kundenorientiert, Lagerrundgang und Lagerartikel, Stellen, Geschäftsprozesse im Beschaffungsbereich) • Beschaffungsprozess neuer Artikel: Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarketing, Fachwissen Briefhüllen und Briefversand, Beschaffungsmenge, Bestellkostenvergleich, optimale Bestellmenge, Beschaffungskanäle und Auswahl (Lieferantenbewertung), Angebotsvergleiche, Bestellung und Auftragsbestätigung, Bestellverfolgung, Wareneingang, Rechnungsprüfung und -ausgleich • Beschaffungsprozess wiederkehrender Artikel (Nachbestellungen): Aktueller Lagerbestand, Bestellvorschläge, Lagerbestandsgrößen, Bestellmengenplanung • Störungen im Beschaffungsprozess: Verspätete Lieferung, Schlechtleistung, Verjährung, Prozessoptimierung (Arbeitsabläufe) • Lagerhaltung: Ziele, Lagerarbeiten, Lagerlogistik, Lagerkennzahlen, Umweltschutz

  10. CMW Teach Business Software • Einführung, Stammdaten, Auswertungen • Verkauf und Auftragsbearbeitung • Einkauf und Lager (Bestellungen) • Materialentnahmescheine • Vorteile der EDV-Vorgangsbearbeitung

  11. Kaufmännischer Softwareeinsatz BFS/FG Berufsschule FOS/Fachschule Auftragsbearbeitung Bestellwesen Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung - Kostenrechnung - Finanzcontrolling Personalwesen - Personalrecruiting - Personalverwaltung ERP prozess-orientiert z.B. Navision, SAP CMW Teach Business CMW Teach Business ERP light, z.B. Sage, Lexware Excel-Einsatz CMW Teach Business ERP prozess-orientiert z.B. Navision, SAP ERP light, z.B. Sage, Lexware CMW Teach Business CMW Teach Business

  12. LF 5: Geschäftsvorfälle kontieren, buchen, kostenrechnerisch zuordnen und auswerten • Problem Rechnungswesenintegration, maximal 120 U.-Stunden in Lernfeld 5, Notwendigkeit der vertiefenden Bearbeitung in Wirtschaftspraxis? (1.4, 2.1, 2.2) • Nebenbucheinstieg mit Istwerten: Kassenbuch, Buch-Ist-Differenzen • Inventurunterlagen zu einem Inventar zusammenführen, Bilanz erstellen, einfache Erfolgsermittlung und Kennzahlenanalyse • Belegkontierung (Leistungs- und Finanzierungsprozess) und Buchen im Hauptbuch, Interpretation von Konteneintragungen, Summen, Salden mit Plan- und Vorperiodenwerten • Abschreibungen verstehen, berechnen und buchen • Abstimmung Kontensalden mit Inventurwerten • Gewinnermittlung und Gewinnverwendung • Umsatzsteuer, Rechnungsüberprüfung, Buchungen • Bestandsveränderungen • Kostenrechnungsarten (Einzelkosten, Gemeinkosten, Selbstkosten, neutrale Aufwendungen) ökonomisch erklärt und Auswertungen analysieren, Gemeinkostenumlage auf Kostenträger • Controlling (Analyse von Plan-Ist-Abweichungen, Kennzahlenauswertung, Gemeinkostencontrolling, Kostenträgerrechnung/Produktkostencontrolling) • Betriebsergebnis (Marktsegment- und Ergebnisrechnung) • Von Beginn an ganzheitlich mit realitätsnahen, komplexen Situationen • Güter- und Geldbewegungen veranschaulichen • Systemorientierte BWL: Nutzung öffentlicher Güter und pauschale Entgelterhebung über Steuern thematisieren • Verzicht: Ergebnistabelle, BAB (mehr auf integrierte Informationssysteme abstellen mit sofortiger Buchung in Nebenbüchern)

  13. LF 5: RRL im Buch umgesetzt • Bezüge in Lernfeld 1 hergestellt, jedoch gering, vertiefende Arbeit in WP notwendig • Modellunternehmen, Situationen, verschiedene Handlungsaufgaben mit Arbeitsheftnutzung • Kontroll- und Steuerungsaufgaben mit betriebswirtschaftlicher Betrachtung von Anfang an • Bezüge zu Lernfeldern 9 und 10 Wirtschaftsmathematik • Unterricht ohne oder mit EDV-Unterstützung (CMW Teach Business Software, Excel) • Hauptbuch und Nebenbücher (z. B. Kassenbuch) • Saldenauswertungen und Buch-/Istvergleiche • Praxisnahe Auswertungen (BWA, Saldenliste) • Bilanzmethode, Erfolgskonten als Unterkonten des EK (WI: Wertzugang Soll, Wertabgang Haben zu schwer verständlich, insbesondere bei Tilgung, außerordentlichen Aufwendungen und Erträgen) • Bezüge zum wirtschaftsinstrumentellen Ansatz, z.B. • Orientierung im Modellunternehmen, Belegorientierung • Verzicht auf Bilanzwaage • Ökonomische Reflexion und Denken in Zusammenhängen von Anfang an • Systemorientierte Konzeption mitbestimmend offen, zweck- und zielorientiert • Weniger Einzelbetrachtungen und mehr Periodenbetrachtungen und -vergleiche, Minigeschäftsgänge lassen sich jedoch wegen der Rahmenbedingungen nicht vermeiden, • Prinzip der vollständigen Handlung, wo möglich • Spiralcurriculum, wo möglich (Leistungsbereich, Handelsbereich, Produktionsbereich) • Erfolgskonten erfolgswirksam (nicht über Nebenerlöse) einführen • Kostenerfassung in Buchungserfassung integriert

  14. LF 6-8: Wirtschaftspraxis • LF 6: Im MU geschäftsprozessorientiert arbeiten • Modellunternehmen, Unternehmensziele, personalwirtschaftliche Aufgaben, besondere Situationen, Auftragsabwicklung mit starken Bezügen zu den Lernfeldern 1, 2 und 3 • Wirtschaft-Live-Projekte können in enger Kooperation mit den Lernfeldern 1, 2, 3 und 4 hier angesetzt werden. • Bücher decken alle Inhalte handlungsorientiert ab • Buch als Nachschlagewerk • Projektaufgaben zur direkten Umsetzung • Arbeitsheft mit praxisnahen Arbeitsvorlagen • CD mit Vorlagen für die Arbeit in Wirtschaftspraxis • CMW Teach Business Software für die EDV-Integration • Lernfeld 7: Texte rational erfassen, gestalten und übermitteln • Lernfeld 8: Daten in Tabellen aufbereiten und mit Texten präsentieren

  15. Wahlpflichtkurse • IT-Qualifikationen: Programmierung, Webseitenerstellung und Grafikbearbeitung, Einführung Datenbanken, ECDL, Einführung in ein Warenwirtschaftssystem, z.B. CMW-Teach-Business Software oder Sage (KHK) Classic-Line • Verschiedene Fachbücher der Autoren decken alle Anforderungen ab: • Basisbuch: Kaufmännische Datenverarbeitung im Betrieb – Office 2003 • Informationswirtschaft: Maximalanforderungen inkl. Tastschreiben mit WORD: • ECDL: Spezielle Ausrichtung auf ECDL • Informationsverarbeitung: Ausrichtung zusätzlich auf Multimedia, E-Commerce, Statistik, Netze • Kaufm. Datenverarbeitung im Betrieb – Sage KHK Einsatz ERP Sage (KHK) Classic Line • Handlungsorientiert und ganzheitlich Arbeiten im Modellunternehmen CMW mit vielen CD-Vorlagen und Übungsaufgaben CMW

  16. Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Weitere Informationen zukünftig über www.winklers.de www.lernleicht.de

More Related