1 / 12

Neuorientierung in der Suchtprävention

Neuorientierung in der Suchtprävention. Fallbeispiel: Alkoholkonsum Repräsentativerhebung, Bundesstudie des Bundesministeriums für Gesundheit, 1997. Ziele der klassischen Suchtprävention. Aufklärung (kognitive Ebene). Abschreckung (emotionale Ebene).

iola-sosa
Télécharger la présentation

Neuorientierung in der Suchtprävention

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neuorientierung in der Suchtprävention

  2. Fallbeispiel: AlkoholkonsumRepräsentativerhebung, Bundesstudie des Bundesministeriums für Gesundheit, 1997

  3. Ziele der klassischen Suchtprävention Aufklärung (kognitive Ebene) Abschreckung (emotionale Ebene) ... und die mit diesem Ansatz verbundene Problematik Kontoll-Illusionen Neugierkonsum Abwehrmechanismen These: Aufklärungs- und Abschreckungskonzepte sind bestenfalls unwirksam

  4. Neuorientierung in der Suchtprävention (I) Warum wurde ein Neuansatz im Bereich der Suchtprävention notwendig? (II) Ist-Situation: Missbrauchsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (III) Methodische Konsequenzen (1.) Schutzfaktoren und Möglichkeiten einer unterrichtlichen Beeinflussung (2.) Von der klassischen Drogenprävention zur modernen Suchtprävention

  5. Missbrauchsverhalten (1)Wissen und Risikoeinschätzung bei Ecstasy-Konsumenten

  6. Missbrauchsverhalten (2) Empirische Untersuchung von 2151 Schülerinnen und Schülern im Kreis Gütersloh (Befragungszeitraum Nov. 1999 – Jan. 2000)

  7. Missbrauchsverhalten (3)Bundesweite empirische Studie

  8. Risiko- und Schutzfaktoren für den Substanzmissbrauch (Bühringer, 1992) Risikofaktoren Vererbung Verfügbarkeit von Drogen Belastungs- verarbeitung Missbrauchsverh. i.d. Familie Umgang mit Drogen Erziehungs- stile Selbst- vertrauen peer-group Kommunika- tionsfähigkeit Schutzfaktoren

  9. Entwicklung von Missbrauch bzw. adäquatem Substanzgebrauch Erwach- senen- alter Jugend Kind- heit hohes Risiko für Missbrauch geringes Risiko für Missbrauch starker Gebrauch Probierkonsum früher Probierkonsum Abstinenz Risiko Schutz

  10. Suchtprävention im Wandel Moderner Ansatz Klassischer Ansatz Suchtfokus: hauptsächlich illegale Drogen (z.B. Heroin, Kokain) Suchtfokus: hauptsächlich legale Drogen (z.B. Nikotin, Alkohol) u. Suchtverhalten (Fernsehen, Computer, Video etc.) Methode: Informationsvermittlung über gefährliche Substanzen Methode: Förderung von Lebenskompetenzen Intention: Abschreckung Intention: ICH-Stärkung, keine Angsterzeugung Sozialraum: Großveranstaltungen Großgruppen in Klassenstärke Sozialraum: kleine Gruppen persönliche Kommunikation Zielgruppe: Probierer, Einsteiger (ab Klasse 9) Zielgruppe: Nichtkonsumenten (Grundschule / ab Klasse 5)

  11. Präventionskonzepte ALF-Programm Lions-Quest-Programm Step by step-Programm „Be smart don´t start“-Aktion Schaffung und Durchsetzung raucherfreier Zonen

  12. Life-Skills Programme Life-Skills = lebenspraktische Fertigkeiten Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst Soziale Fähigkeiten Information Sich wohl fühlen Entspan- nung Entschei- dungen treffen Sich kennen- lernen Kommuni- kations- training Wissens- vermitt- lung zu Nikotin Alkohol Einfluss der Medien Werbung

More Related