1 / 10

Projekt 2006/2007 Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita Busonistraße 145

Projekt 2006/2007 Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita Busonistraße 145. Das sind wir:. Ansicht der KiTa Busonistraße 145. Problem: Innentemperatur. Sobald die Sonne scheint, verwandeln sich die Gruppenräume in kleine „Saunen“.

issac
Télécharger la présentation

Projekt 2006/2007 Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita Busonistraße 145

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt 2006/2007 Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita Busonistraße 145

  2. Das sind wir: • Ansicht der KiTa Busonistraße 145

  3. Problem: Innentemperatur • Sobald die Sonne scheint, verwandeln sich die Gruppenräume in kleine „Saunen“. • Die innen angebrachten Jalousien bringen leider keine wirkliche Erleichterung. • Die Kinder und Erzieher schwitzen und zur Mittagszeit wird der Schlafplatz richtig heiß.

  4. Temperaturdiagramm im Juni 2006

  5. Bautechnische Frontansicht des Objektes • Entnommen aus den Bauunterlagen …

  6. Lösungsansätze • Verschiedene Varianten wurden bereits ausprobiert und brachten nur mäßige Erfolge. Dieses Bild zeigt die Wirkungsweise einer Innenjalousie wobei zu beachten ist das die Wärme schon hinter der Scheibe , also im Innenraum ist. Als Sichtschutz bzw. Blendschutz optimal. Als Wärmeschutz bedingt geeignet.

  7. Lösung • Daher wurde eine Fachfirma beauftragt eine Lösung zu finden und ein Kostenangebot zu unterbreiten. • Die Lösung liegt in vollelektronischen Senkrecht-Fenster-Markisen der Firma Warema Aus dieser Darstellung ist die Wirkungsweise einer Außenjalousie/Raffstore ersichtlich. Deutlich erkennbar, das Sonnenlicht (Wärme) wird schon außen abgelenkt. Dadurch heizen  sich die Räume bei direkter Sonneneinstrahlung geringer auf. Als Sichtschutz, Blend- und Wärmeschutz sind diese Anlagen optimal einsetzbar. Ob bei Wintergärten oder Glasfassaden, eine technische Lösung ist für fast alle Bauarten möglich. 

  8. Technische Details • Eine der wichtigsten Aufgaben des Sonnenschutzes ist es, die Eigenschaften des Fensterglases so zu ergänzen, dass die Innenräume durch Licht in seiner natürlichen Form erhellt werden, eine störende Blendung jedoch verhindert und im Sommer eine gute Wärmeabschirmung erreicht wird. All dies wird am Besten durch eine außen liegende Beschattung erzielt, da man hierbei den so genannten Treibhauseffekt von vornherein unterbindet.  Auf diese Art kann ein wesentlich besserer Wirkungsgrad als durch eine innen liegende Beschattung erzielt werden. • Durch den vermehrten Einsatz von Glas in der Architektur wird die Bedeutung von Außenrollos immer wichtiger. Sie ermöglichen im Gegensatz zu innen liegenden Beschattungsanlagen einen wesentlich besseren Wirkungsgrad in Bezug auf den thermischen Sonnenschutz. Auch gegenüber anderen außen liegenden Arten der Beschattung zeigen Außenrollos erhebliche Vorteile. So wird der Raum im geschlossenen Zustand des Außenrollos nicht etwa vollständig abgedunkelt (wie z.B. bei Rollläden), sondern es wird nur eine angenehme Dämmung des Lichtes erreicht. Im Rauminneren bleibt dadurch noch ausreichend Tageslicht erhalten. Außenrollos passen ideal zur modernen Architektur und schaffen zusätzliche Akzente in der Fassadengestaltung. • Technik: • Außenrollos sind Sonnenschutzanlagen, bei denen die Behangführung vertikal erfolgt. Die Führung des Fallstabes kann dabei entweder mittels Führungsschiene, (wesentlich bessere Stabilität) Seilführung (nur für kleinere Anlagen empfohlen) oder anhand einer Edelstahlstange erfolgen. • Übliche Anlagengrößen reichen bis zu einer Breite von 300cm und einer Höhe von 260cm. Um auch größere Beschattungsbreiten zu erreichen, kann ein zusätzliches Feld angekoppelt werden (mehrteilige Anlagen). • Bei Höhen über 200cm wird der Einbau einer mitlaufenden Windsicherung empfohlen, die ein Ausbauchen des Behanges verhindert. • In manchen Fällen werden auch höhere Anlagen angeboten, dies hängt jedoch vom individuellen Anwendungsfall ab. • Der Antrieb erfolgt üblicherweise über Schnur- oder Gurtzug, Kurbel- oder Motorantrieb. Dabei sind natürlich die verschiedensten Möglichkeiten zur Steuerung und Automatisierung möglich.

  9. Kosten des Sonnenschutzsystems • Das Kostenangebot der Firma Lutz Nürnberger für den Einbau der Systeme beträgt 8.095,64 €. • Diese Summe kann die KiTa nicht allein aufbringen. • Zudem lassen sich bei diesem Projekt nur wenige Stellen finden, bei denen die Kosten durch die Erbringung von Eigenleistungen minimiert werden können.

  10. Dieses Projekt wird betreut durch den Förderverein der KiTa Busonistraße 145 • Ansprechpartner des Projektes im Förderverein: • Frau Gaethke-Tiffert • Frau Rathke • Ansprechpartner des Projektes in der KiTa: • Frau Scheduikat - Leiterin

More Related