1 / 9

Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab

Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab. Aufnahmevoraussetzungen. § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, „die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder auf andere Weise nachzuweisen ist.“

Télécharger la présentation

Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab

  2. Aufnahmevoraussetzungen • § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, „die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder auf andere Weise nachzuweisen ist.“ • Für das zu wählende Pflichtinstru-ment (z.B. Violine, Cello, Klavier, Saxophon etc.) sind keine Vorkennt-nisse nötig.

  3. Unterricht im Musischen Zweig:Ablauf des Unterrichts • Musik ist Kernfach • Musikpraxis (Singen und Musizieren) • Musik und ihre Grundlagen (Theorie/Noten-schrift/Harmonielehre/Gehörbildung) • Musik im Kontext (Komponisten und ihre Zeit) • Eine Schulaufgabe pro Halbjahr • Pflichtinstrument • Erlernen eines Pflichtinstruments in Kleingruppen • Musikliteratur aus verschiedenen Epochen • Ein Pflichtstück und ein Wahlstück pro Halbjahr

  4. Unterricht im Musischen Zweig:zusätzliche Wahlunterrichts-angebote/Aufführungen • Orchester • Chor (Ober- und Mittelstufe) • Chor (Unterstufe) • Bigband • Blechbläserensemble • Klezmerband • Einzelne Instrumente (Klavier, Saxophon, Posaune, Trompete, Gitarre, Violine, Cello etc.) • Treten auf bei folgenden Anlässen: • Weihnachts- und Sommerkonzerte • Schulische und außerschulische Veranstaltungen aller Art (Gottesdienste, Abiturfeier, Einweihungen, Benefizkonzerte etc.) • Dazu kommen noch für die musischen Schüler Klassenvorspiele

  5. Unterricht im Musischen Zweig:Lehrkräfte/Instrumente • Schulmusiker • Instrumentallehrer (Schule) • Instrumentallehrer (privat) • Leihinstrumente (Violine, Cello) • Persönliche Instrumente

  6. Unterricht im Musischen Zweig:Instrument und gemeinsames Musizieren fördern die Persönlichkeitsbildung • Ausdauer • Konzentrationsfähigkeit • Innere Ruhe • Teamfähigkeit • Sozialkompetenz

  7. Unterricht im Musischen Zweig:Vergleich mit den übrigen Fächer • Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Ethik, Ge-schichte, Natur und Technik, Geographie, Wirt-schaft/Recht und Kunst wie alle anderen Schüler • Schriftliches Abitur in D und M für alle Schüler • Latein als 2. Fremdsprache für musische Schüler • Physik ab 8, Chemie ab 9 für musische Schüler • 1 Std. weniger Sport (Unterstufe) für musische Schüler • Wechsel aus dem musischen Zweig in das nichtmusi-sche Gymnasium möglich (möglichst nach Jgst. 5; zweite Fremdsprache ab Jgst. 6 sonst festgelegt auf Latein)

  8. Unterricht im Musischen Zweig:Oberstufe/Belegungsmöglichkeiten • Im Wahlpflichtbereich grundsätzlich wählbar: zweistündig Kunst oder Musik • Mögliche Zusatzbelegung im Profilbe-reich (Instrument, Chor, Orchester, Bigband etc.)

  9. Unterricht im Musischen Zweig:Oberstufe/Abiturprüfung • Musik grundsätzlich als Abiturfach wählbar: • Als schriftliches Abiturfachmit prakti-schen Anteilen (das 2-stündige Grund-fach und 1 Std. Instrument) • Als mündliches Abiturfach (nur das 2-stündige Grundfach)

More Related