1 / 5

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

2. Waldforum zum Walddialog Themenbereich „Tourismus und Freizeitnutzung“ Univ.Ass. DI Dr. Arne Arnberger. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung

kory
Télécharger la présentation

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Waldforum zum WalddialogThemenbereich „Tourismus und Freizeitnutzung“Univ.Ass. DI Dr. Arne Arnberger Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien

  2. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

  3. Potenziale für touristische Destinationen für die Forstwirtschaft + ihr Umfeld Instrumente und Chancen Innovative Beispiele (Leit-Projekte/Betriebe als wichtige Impulsgeber) Handlungsoptionen für Forstbetriebe Engere Zusammenarbeit zwischen Forst + Tourismus Vorstellung internationaler Kooperationsprojekte im Bereich der Forschung (Forrec, MMV, Monitoring Outdoor Recreation in the Nordic and Baltic Countries etc.) Vergleich nationaler Aktivitäten zur Erfassung der Erholungs- und Tourismusnutzung im Wald, forstökonomische Sicht (Handlungsbedarf) Ziele der Tagung

  4. 130 Teilnehmer A, D, H Berichte (Forstzeitung, ALUMNI etc.) Positives Feedback Impuls für weitere Aktivitäten Tagung

  5. 621.3/1 Produktgestaltung, best-practice-Bsp. 621.7 Tourismus-Forst-Netzwerk (621.4 Bewusstseinsbildung beim Tourismus: Wald ist keine touristische Kategorie – noch oder nicht mehr?) (621.2 Marktanalyse - Handlungsbedarf) Zertifikatslehrgang „Forst + Kultur“ gestartet das Thema Forst+Tourismus wird mit Start VOLE 07/13 intensiver weiterverfolgt; abgestimmt auf Tagung, da Bedarf klar bestätigt; stärkere Nutzung von VOLE-Mitteln, Verankerung in LEADER Regionen etc. (im Anlaufen) Genauer Maßnahmenbericht (+ Vorstellung Pilotprojekte) bei einer der nächsten Waldforumstermine möglich. Beiträge der Tagung zu Tourismus- und Freizeitnutzung

More Related