1 / 22

7. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL VON: UMWELTINDIKATOREN - INDIKATOREN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich / UMNW / LV 03-981, WS 2002/2003 Dr. Marco Morosini. 7. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL VON: UMWELTINDIKATOREN - INDIKATOREN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG. RELEVANZ UND VALIDITÄT.

leda
Télécharger la présentation

7. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL VON: UMWELTINDIKATOREN - INDIKATOREN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNGETH Zürich / UMNW / LV 03-981, WS 2002/2003Dr. Marco Morosini • 7. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL VON: • UMWELTINDIKATOREN • - INDIKATOREN DER • NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  2. RELEVANZ UND VALIDITÄT Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  3. A) RELEVANZ DER FAKTENB) VALIDITÄT DER METHODEC) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION(Morosini et al. 2002) Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  4. „POST-NORMAL SCIENCE“:- High stakes- High uncertainties • Funtowicz SO, Martinez-Alier J, Munda G, Ravetz JR (1999) • Information Tools for Environmental Policy under Conditions of Complexity. • Environmental Issues Series No 9. European Environment Agency – EEA, Copenhagen. • http://org.eea.eu.int/documents/newsreleases/complexity.htmlhttp://reports.eea.eu.int/ISSUE09/en/page001.html • http://www.nusap.net/sections.php?op=viewarticle&artid=13 Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  5. „NORMAL SCIENCE“: By "normality" we mean two things. One is the picture of research science as "normally" consisting of puzzle solving within an unquestioned and unquestionable "paradigm", in the theory of T.S. Kuhn (Kuhn 1962). Another is the assumption that the environment policy is still "normal", in that such routine puzzle solving by experts provides an adequate knowledge base for policy decisions. S. Funtowicz, EC-JRC/ISIS, Ispra (Va), Italy; J. Ravetz, RMC Ltd., London (England) Post-normal science - Environmental Policy under Conditions of Complexity http://www.nusap.net/sections.php?op=viewarticle&artid=13 Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  6. AUSWAHL DER INDIKATOREN FÜR: UMWELTBERICHTE 2) BERICHTE DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  7. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  8. REGELN FÜR SYSTEME VON UMWELTINDIKATOREN UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALEN WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“) Jesinghaus (1999): A European System of Environmental Pressure Indices - First Volume of the Environmental Pressure Indices Handbook. Chapt. 1.2.6.1. http://esl.jrc.it/envind/theory/Handb_.htm Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  9. UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALE WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“)Jesinghaus 1999 - http://esl.jrc.it/envind/theory/Handb_.htm) 1) Indikatoren sollen kontroverse politische Debatten durch nicht-kontroverse aber relevante Information unterstützen. 2) Komplexe politische Debatten sollen dank der Verwendung eines Systems (nicht nur eines „Korbs“) von Indikatoren transparenter gemacht werden. 3) Hochaggregierte Indikatoren/Indices sind erforderlich, um die relevantesten Informationen denjenigen mitzuteilen, die an einer solchen Debatte interessiert sind, jedoch nicht mit allen Details überschwemmt (flooded) werden wollen. 4) Wertende Elemente (Gewichtungskoeffizienten, Wertungsregeln) sollen von objektiven Elementen (Emission von xyz) klar getrennt werden. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  10. (Fortsetzung) UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALE WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“)Jesinghaus 1999 - http://esl.jrc.it/envind/theory/Handb_.htm 5) Indikatoren sind nicht notwendigerweise Werkzeuge an sich; damit sie nützlich sind, sollen sie innerhalb ihres Modellrahmens dargestellt werden und sollen mit der herkömmlichen sozioökonomischen Statistik verbunden (linked) werden. 6) Das Indikatorensystem soll ausreichende Details anbieten, um alle politische Debatten abzudecken. 7) Es soll den gesellschaftlichen Akteuren Kontinuität bieten, um sie mit einer guten Basis für das Planen z.B. von Investitionen oder von politischen Instrumenten zu versorgen. 8) Das Indikatorensystem soll die Struktur der existierenden Debatten widerspiegeln (und nicht eine „bessere“ Struktur einführen). Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  11. VERFAHREN FÜR DIE AUSWAHL VON INDIKATOREN (UmBe und BeNaEn) 1) Expertenbefragung (UmBe) z.B. EPI-Projekt von Eurostat 2) Redaktionsgruppe (UmBe und BeNaEn) z.B. - Departement of Environment, UK - TA-Akedemie, Stuttgart 3) Redaktionsgruppe und Beteiligung von Vertretern gesellschaftlicher Gruppierungen (BeNaEn) z.B. - Sustainable Seattle - FEST, Forschungstätte der evangel. Studiengemeinschaft (Heidelberg) Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  12. DIE BELLAGIO PRINZIPIEN (1996)RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE BEWERTUNG VON FORTSCHRITTEN EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNGText of the “Bellagio Principles”: http://iisd1.iisd.ca/measure/1.htmBFSD, Bellagio Forum for Sustainable Development, Osnabrück: http://www.bfsd.org Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  13. Bellagio Principles1) Leitvision und Ziele (Guiding Vision and Goals) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte durch eine klare Vision von nachhaltiger Entwicklung und Zielsetzungen, die diese Vision definieren, geleitet sein. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  14. Bellagio Principles2) Ganzheitliche Sichtweise (Holistic perspective) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - sowohl das ganze System, wie auch seine einzelnen Bestandteile betrachten. - das Wohl sozialer, ökologischer und ökonomischer Subsysteme und zwar sowohl ihren Zustand, als auch die Richtung und das Ausmaß der Veränderung dieses Zustandes, seine Bestandteile und die Interaktion zwischen einzelnen Teilen berücksichtigen. - sowohl positive wie auch negative Folgen menschlichen Handelns hinsichtlich der Gewinne und Kosten für menschliche und ökologische Systeme in monetären und nicht monetären Formen berücksichtigen. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  15. Bellagio Principles3) Essentielle Bestandteile (Essential Elements) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: • Gerechtigkeit und Ungleichheit (equity and disparity) innerhalb der aktuellen Generation wie auch zwischen der heutigen und zukünftigen Generationen in bezug auf Ressourcen-Verbrauch, unverhältnismäßigen Konsum und Armut, Menschenrechte und Zugang zu Dienstleistungen angemessen betrachten. • Die ökologischen Bedingungen, von denen Leben abhängt, berücksichtigen. • Ökonomischen Fortschritt und andere, nicht marktwirtschaftliche Aktivitäten, die zu menschlichem und gesellschaftlichem Wohl beitragen, berücksichtigen. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  16. Bellagio Principles4) Angemessener Rahmen (Adequate Scope) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Einen Zeithorizont übernehmen, der menschliche wie auch öko-systemare Zeitmaßstäbe erfaßt, um sowohl den Bedürfnissen zukünftiger Generationen als auch denjenigen für die kurzfristige Entscheidungsfindung zu entsprechen. • Den räumlichen Bezugsrahmen der Untersuchung weit genug fassen, um nicht nur lokale sondern auch weit entfernt liegende Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme zu erfassen. • Auf historischen und heutigen Verhältnissen basieren, um zukünftige Verhältnisse vorauszusehen – wohin wir gehen wollen, wohin wir gehen könnten. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  17. Bellagio Principles5) Praktische Ausrichtung (Practical Focus) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte basieren auf: - Einem klar festgelegten Satz von Kategorien oder einem Modellrahmen, der Visionen und Zielsetzungen mit Indikatoren und Bewertungskriterien verbindet. - Einer begrenzten Zahl von Schlüsselthemen für die Analyse - Einer begrenzten Zahl von Indikatoren oder Indikator-Kombinationen, um Fortschritt klarer zu signalisieren. - Standardisierenden Meßmethoden wo immer möglich, um Vergleichbarkeit zu gestatten. - Einem geeigneten Vergleich von Indikatorenwerten mit Zielen, Referenzwerten, Meßbereichen, Schwellenwerten oder Trendentwicklungen. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  18. Bellagio Principles6) Transparenz (Openess) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Die verwendeten Methoden und Daten öffentlich zugänglich machen. - Alle (Ein-)Schätzungen, Annahmen und Unsicherheiten bei Daten und Interpretationen offen legen. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  19. Bellagio Principles7) Wirksame Kommunikation (Effective Communication) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - So konzipiert sein, daß sie den Bedürfnissen einer spezifischen Öffentlichkeit und der Benutzern angemessen ist. - Sich an Indikatoren und Hilfsmitteln orientieren, die anregen und Entscheidungsträger zum Handeln bewegen. - Von Anfang an Einfachheit in der Struktur und die Verwendung einer klaren und deutlichen Sprache anstreben. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  20. Bellagio Principles8) Breite Beteiligung (Broad Participation) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: • Eine breite Repräsentanz der wichtigsten Basisgruppen, der professionellen/technischen/sozialen Gruppierungen einschließlich der Jugend, Frauen und Einheimischen erzielen, um die Wahrnehmung unterschiedlicher und sich verändernder Werte zu garantieren. • Die Teilnahme von Entscheidungsträgern gewährleisten, um eine enge Verbindung zur eingeschlagenen Politik und daraus resultierenden Handlungen zu garantieren. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  21. Bellagio Principles9) Fortgesetzte Bewertung (Ongoing Assessment) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Eine Kapazität für wiederholte Messungen entwickeln, um Trends bestimmen zu können. - Iterativ, anpassungsfähig und auf Veränderungen und Unsicherheiten ansprechbar sein, da Systeme komplex sind und sich oft verändern. - Ziele, Rahmenmodelle und Indikatorenanpassen, wenn neue Einsichten gewonnen werden. - Die Entwicklung kollektiven Lernens und ein Feedback von getroffenen Entscheidungen fördern. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

  22. Bellagio Principles10) Institutionelle Verankerung (Institutional Capacity) Kontinuität des Bewertungsprozesses sollte gewährleistet sein durch: - klare Zuweisung von Verantwortung und die Bereitstellung fortlaufender Unterstützung bei dem Prozeß der Entscheidungsfindung. • Bereitstellung institutioneller Kapazitäten für Datensammlung, -aufbewahrung, und -dokumentation. • Unterstützung der Entwicklung lokaler Bewertungskompetenz. Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini

More Related