1 / 29

P diatrische Dermatologie

HV bei Neugeborenen. Der

lewis
Télécharger la présentation

P diatrische Dermatologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. HV bei Neugeborenen Der bergang vom wssrigen intrauterinen Milieu zum postnatalen "Luftmilieu" erfordert anatomische und funktionelle Anpassungsvorgnge die mehrere Monate in Anspruch nehmen. Diese uern sich als "transitorische Hauterscheinungen" ohne greren pathologischen Wert. Sie klingen innerhalb weniger Tage ohne Behandlung wieder ab.

    3. HV bei Neugeborenen Transiente (physiologische) Vernderungen bei Neugeborenen Harlekinverfrbung Erythema (toxicum) neonatorum Transiente neonatale Pustulose (pustulse Melanose) Talgdrsenhyperplasie Milien Miliaria Postnatale Desquamation Saugblasen, lokalisierte Akne neonatorum Cutis marmorata

    4. HV bei Neugeborenen Transiente (physiologische) Vernderungen bei Neugeborenen Harlekinverfrbung Erythema (toxicum) neonatorum Transiente neonatale Pustulose (pustulse Melanose) Talgdrsenhyperplasie Milien Miliaria Postnatale Desquamation Saugblasen, lokalisierte Akne neonatorum Cutis marmorata

    5. Harlequinverfrbung Anfallsartige, einseitige, scharf begrenzte Hautrtung bei Neugeborenen, v.a. Frhgeborenen am 2. bis 4. Lebenstag infolge vasomotorischer Unreife tiologie: Die Pathogenese ist ungeklrt. Angenommen wird eine Dysregulation des noch unreifen kutanen Gefplexus (hufig lageabhngig!). Manifestation: Bei etwa 10% der reifen Neugeborenen, zwischen dem 3.-5. Lebenstag bis zum Ende des ersten Lebensmonats. Bei unreif geborenen Kinder tritt die harmlose Strung hufiger auf.

    6. Harlequinverfrbung Klin: Streng halbseitig auftretende Hautrtungen mit scharfer Mittellinienabgrenzung am Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Diag: Klinisches Bild; Reversibilitt durch Wechsel der Lage. Ther: Nicht erforderlich. Nicht erforderlich. Prog: Vollstndig harmlos und reversibel.

    7. Harlequinverfrbung

    8. HV bei Neugeborenen Transiente (physiologische) Vernderungen bei Neugeborenen Harlekinverfrbung Erythema (toxicum) neonatorum Transiente neonatale Pustulose (pustulse Melanose) Talgdrsenhyperplasie Milien Miliaria Postnatale Desquamation Saugblasen, lokalisierte Akne neonatorum Cutis marmorata

    9. Erythema neonatorum Def: Ungeklrte Erytheme bei ca. 50% der Neugeborenen in den ersten Lebenstagen. Man: 2. bis 3. Lebenstag, etwa bei 50% der reifen Neugeborenen, nicht bei Kindern unter 2500 g. Lok: Generalisiert, sowohl Gesicht, Rumpf und Extremitten, Aussparung der Palmae und Plantae. Klin: 12-48 Stunden nach der Geburt auftretendes, 3-4 Tage andauerndes, extremittenbetontes Exanthem mit unscharf begrenzten Erythemen, auf denen sich etwa 0,5 bis 1 mm groe, follikulre Papeln oder (sterile) Pusteln bzw. Blschen entwickeln.

    10. Erythema neonatorum Ther: Zuwarten, Spontanheilung meist innerhalb von 23 Tagen. Ggf. symptomatisch mit Lotio alba.

    11. HV bei Neugeborenen Transiente (physiologische) Vernderungen bei Neugeborenen Harlekinverfrbung Erythema (toxicum) neonatorum Talgdrsenhyperplasie Milien Miliaria Postnatale Desquamation Saugblasen, lokalisierte Akne neonatorum/Pityrosporumfollikulitis Cutis marmorata

    12. Pityrosporumfollikulitis Auftreten von Papulopusteln bei Neugeborenen im Bereich von Gesicht, Nacken und Kapillitium, ausgelst durch ? Malassezia furfur. Vorkommen: Hufig! Malassezia furfur lsst sich bei Geburt bei 11%, im Alter von 3 Wochen bei 52% der Neugeborenen nachweisen. Bis zu 2/3 der besiedelten Neugeborenen erkranken

    13. Pityrosporumfollikulitis Klin: Nach einer Latenzzeit von 2-3 Wochen kommt es beim Neugeborenen im Bereihc des Capillitium, an Nacken und im Gesicht zu einer "akneiformen Follikulitis ( "Acne neonatorum). Diag: Nachweis der Erreger im Pustelausstrich. Ther: 2% Ketoconazol-Creme (Nizoral Creme) 2mal/Tag i.d.R. ber 2 Wochen.

    14. Pityrosporumfollikulitis

    15. Pityrosporumfollikulitis

    16. Acne infantum Def: Sich im Kindesalter manifestierende Form der Akne. tio: Meist unklar, passager erhhte Testosteronausschttung? Endokrinologische Untersuchung notwendig! Androgenproduzierende Tumoren mglich!

    17. Acne infantum Man: 3.-6. Lebensmonat, Jungen > Mdchen. Lok: Auf das Gesicht beschrnkt, v.a. Wangenregion. Klin: Zahlreiche, dicht stehende Komedonen einzelne Papeln und Pusteln entzndliche, tief gelegene Knoten, die zur Einschmelzung neigen.

    18. Acne infantum

    19. HV bei Neugeborenen Transiente (physiologische) Vernderungen bei Neugeborenen Harlekinverfrbung Erythema (toxicum) neonatorum Talgdrsenhyperplasie Milien Miliaria Postnatale Desquamation Saugblasen, lokalisierte Akne neonatorum Cutis marmorata

    20. Cutis marmorata teleangiectatica congenita Def: Harmlose, aber ausgeprgte, konnatale, durch Teleangiektasien und Phlebektasien hervorgerufene, generalisierte oder umschriebene, netzfrmige Zeichnung der Haut. Evtl. gut heilende Ulzerationen, ohne Progredienz und innere Strungen. tio: Verzgerte Ausbildung des subkutanen Fettgewebes und dadurch Durchscheinen des tiefen Gefplexus, angeborene Gefektasie

    21. Cutis marmorata teleangiectatica congenita

    22. Eccema infantum Def: Sich frh manifestierendes Ekzem, das sowohl Ausdruck einer Frhform des seborrhoischen Ekzems als auch (selten) ein atopisches Ekzem sein kann. tio: Ernhrungsstrungen? Dysfunktion der Talgdrsen? Infektionen durch Pityrosporum species. Man: 1. bis 2. Lebensmonat. Lok: Beginn an den Wangen, dann Gesicht, Kapillitium, Hals, evtl. gesamte Krperoberflche.

    23. Eccema infantum Klin: Diffuse Rtung, ggf. mit Ausbildung kleiner Papeln und Papulovesikel. Ausgeprgter Juckreiz. bergang in nssende, spter verkrustete Herde. Aspekt der verbrannten Milch. Oft Sekundrinfektionen.

    24. Eccema infantum Ther: Meiden mglicher auslsender Allergene, z.B. Milcheiwei, Kontakt mit Tierepithelien. Tragen luftdurchlssiger Kleidung (mglichst Baumwolle). Symptomatische externe Therapie mit pflegenden Externa wie Ungt. emulsif. aq., 2-5% Harnstoff-Creme/Lotio Prog: Abheilung, aber auch bergang in ein atopisches Ekzem mglich.

    25. Eccema infantum

    26. Ekzem, atopisches Def: Zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen gehrende chronische bzw. chronisch rezidivierende entzndliche Hauterkrankungen, die mit unterschiedlich starkem Juckreiz einhergehen.

    27. Ekzem, atopisches In den einzelnen Lebensabschnitten unterschiedliche Erkrankungsphasen. im Suglingsalter eher wenig charakteristische ekzematse Hauterscheinungen im Kleinkindalter mehr generalisiert und hufig nssend im Schulkindalter bevorzugt als Beugenekzem auftretend

    28. Ekzem, atopisches Einteilung Grundstzlich kann man 2 Formen mit klinisch identischen Hautsymptomen unterscheiden: Intrinsisches (nicht allergisches) atopisches Ekzem (etwa 20% der Patienten) Extrinsisches (allergisches) atopisches Ekzem.

    29. Ekzem, atopisches

    30. Erythema infectiosum Def: Mig kontagise, milde verlaufende virale Exanthemkrankheit des Kindesalters. Erreger: Parvovirus B19 (einzelstrngiges DNA-Virus) bertragung durch Trpfcheninfektion Inkubationszeit 13-17 Tage. Parvovirus B19 ist das einzige Parvovirus, das den Menschen infiziert. Es wurde 1975 zufllig durch Yvonne Cossart gefunden und nach einer Untersuchungsreihe benannt (Nummer 19 in Reihe B).

More Related