1 / 23

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit. Repertorium zur Vorlesung. Die Anfänge des Musiktheaters. Die venezianische Oper. Die venezianische Oper. 1637 wird das erste öffentliche Opernhaus, das Teatro San Cassiano in Venedig eröffnet.

liana
Télécharger la présentation

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung

  2. Die Anfänge des Musiktheaters

  3. Die venezianische Oper

  4. Die venezianische Oper • 1637 wird das erste öffentliche Opernhaus, das Teatro San Cassiano in Venedig eröffnet. • Dies führt zu weitgreifenden Veränderungen im Opernschaffen. • Grundlegend ist der Wandel der sozialen Herkunft der Rezipienten.

  5. Die venezianische Oper • Die Oper ist nun nicht mehr nur dem Adel vorbehalten, sondern öffnet sich auch für das Bürgertum. • Komponisten, Librettisten und Musiker werden nun in den städtischen bzw. freien Theatern nicht mehr vom Adel finanziert. • Der Opernbetrieb dieser Theater muss sich nun selbst durch Eintrittsgelder finanzieren.

  6. Die venezianische Oper • Aus wirtschaftlichen Gründen wird nun gespielt, was gefällt => Die Änderung des Geschmacks führt zu einem Wechsel in der Wahl der Stoffe. • An die Stelle der mythischen Stoffe traten historische Stoffe bzw. Stoffe, die mit der Alltagswelt des Publikums mehr zu tun hatten, als die klassische griech. Mythologie.

  7. Die venezianische Oper • In der Advents- und Karzeit war die Aufführung von Opern kirchlich untersagt. • So entwickelten sich drei Spielzeiten (stagioni): • Karneval • Ostern bis zur Sommerpause • Herbst bis zum Advent • Relativ schnell trat in der Advents- und Karzeit das Oratorium an die Stelle der Oper.

  8. Die venezianische Oper Bedeutende Komponisten waren: • Claudio Monteverdi mit seiner Oper L‘incoronazione di Poppea (+ Francesco Sacrati?) • Antonio Cesti (1623-1669) • Francesco Cavalli (1602-1676)

  9. Francesco Cavalli La Calisto

  10. Venezianische OperCavalli: La Calisto Francesco Cavalli (Caletti / Bruni) • geb. 14. Februar 1602 in Crema • gest. 14. Januar 1676 in Venedig • Ab 1616 Chorknabe an San Marco in Venedig • Dort unter dem Einfluss Claudio Monteverdis • 1639 zweiter Organist an San Marco • 1668 Kapellmeister an San Marco

  11. Venezianische OperCavalli: La Calisto Francesco Cavalli (Caletti / Bruni) • 24. Januar 1639 UA seiner ersten Oper Le Nozze di Teti e di Peleo am Teatro San Cassiano in Venedig • In den 1650er Jahren auch Opern für andere Städte • 1662 anlässlich der Hochzeit Ludwigs XIV. in Paris, doch war seine Oper Ercole amante ein Misserfolg • 2 Messen, 30 Motetten/Vespern und 30 Opern

  12. Venezianische OperCavalli: La Calisto Zum Stil der Cavalli‘schen Oper • Ausprägung von Rezitativ und Arie • Übergang zwischen Rezitativ und Arienformen fließend • Die Arien sind zumeist nur auf Singstimme+Bassmodel beschränkt • Instrumentalbegleitung als Schmuck, der nicht notiert wird (s. Partitur) • Strophische und nichtstrophische Arientexte

  13. Venezianische OperCavalli: La Calisto Zum Stil der Cavalli‘schen Oper • Die Arien sind in der Frühzeit noch zwei- und dreiteilig. • Ab 1650 finden sich auch Da-capo-Formen. • Die Bandbreite im musikdramatischen Ausdruck ist bemerkenswert groß. • Besonders wirkungsvoll sind die Lamenti, die nur als Singst.+Bc notiert sind. • Die Rezitative sind deutlich dialogischer aufgebaut als bislang.

  14. Venezianische OperCavalli: La Calisto Beispiel: La Calisto Librettist: Giovanni Faustini (1615-1651) Uraufgeführt: 28. November 1651, Teatro San Apollinare in Venedig Inhalt: Mythisch in buffonesker Form Konzentration von fünf auf drei Akten, was in der Opera seria Usus wird.

  15. Venezianische OperCavalli: La Calisto Plot in Kurzform • Jupiter kommt mit Merkur auf die Erde und hält nach neuen Liebesabenteuern Ausschau. • Er trifft die Nymphe Calisto, die sich standhaft weigert und auf ihrer Jungfräulichkeit beharrt. • Jupiter verkleidet sich als Diana, die Göttin der Calisto und verführt Calisto. • Calisto trifft die echte Diana, die sie aufgrund ihrer lasziven Äußerungen aus ihrer Gemeinschaft verstößt.

  16. Venezianische OperCavalli: La Calisto Plot in Kurzform (Forts.) • Diana bildet mit Endymion, der sie leidenschaftlich liebt, das zweite Paar. • Da Diana ihn nicht küssen darf, küsst sie ihn im Schlaf, doch Endymion erwacht und • sie bekennen sich ihre Liebe. • Juno kommt hinter den Betrug ihres Mannes und verwandelt Calisto in einen Bären. • Als solcher wird Calisto als leuchtendes Sternzeichen an den Himmel gesetzt.

  17. Venezianische OperCavalli: La Calisto Plot in Kurzform (Forts.) • Endymions Nebenbuhler Pan setzt alles daran, ihn zu töten. • Selbstverständlich kommt Diana Endymion zu Hilfe. • Dennoch wird auch Endymion bestraft. • Als Strafe dafür, die keusche Diana geliebt zu haben, wählt er ewigen Schlaf – in dem ihn Diana ungestraft küssen kann.

  18. Venezianische OperCavalli: La Calisto Musikalische Formen • Die Oper beginnt mit einer zweiteiligen Sinfonia langsam-schnell. • Der Instrumentalsatz ist als Triosatz 2+1 ausgeführt: 2 Melodieinstrumente + Generalbass. • In den Instrumentalteilen der Oper ist der Triosatz obligat. • Besetzung wohl 2 Vl + stärker besetzter Generalbass.

  19. Venezianische OperCavalli: La Calisto • Der musikalische Satz bei Cavalli basiert weithin auf relativ einfachen, modulhaft aneinander gereihten Bassmodellen. • Diese werden entweder im Quintverhältnis, vgl. die ersten Takte der Sinfionia, oder in sequenzierter Form, vgl. die T. 16ff, aneinander gereiht.

  20. Venezianische OperCavalli: La Calisto • In Kombination mit diesen modularen Bassmodellen steht entweder ein dreistimmiger Instrumentalsatz, der zumeist „imitatorisch“ angelegt ist, oder ein zweistimmiger Satz aus Singstimme + Bass. • Kombiniert werden beide Modelle in La Calisto nur in der Form Ritornell – Strophe – Gesang.

  21. Venezianische OperCavalli: La Calisto • In diesem Stil komponiert ist der Prolog komponiert • Hier werden die einzelnen Strophen der drei allegorischen Figuren durch kurze Sinfonie getrennt • Die drei allegorische Figuren sind: • La Natura • L‘Eternità • Il Destino

  22. La Calisto Hörbeispiel Prolog

More Related