1 / 14

HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit

HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit . Zusammenfassende bzw. ergänzende Gedanken . Gryphius: Catharina von Georgien . Märtyrerdrama Konfrontation Tyrann – Held („schlichter“ Dualismus) Held: beständig, aber nicht gefühllos (leidensfähig) Tyrann: Sklave seiner Affekte

vea
Télécharger la présentation

HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HS Deutsche Dramen der Frühen Neuzeit Zusammenfassende bzw. ergänzende Gedanken

  2. Gryphius: Catharina von Georgien • Märtyrerdrama • Konfrontation Tyrann – Held („schlichter“ Dualismus) • Held: beständig, aber nicht gefühllos (leidensfähig) • Tyrann: Sklave seiner Affekte • Märtyrerheld trägt sein unausweichliches Schicksal gefaßt, ist frei von Rachsucht (verzeiht vor dem Tod seinen Feinden), frei von Besitzsucht (verschenkt seinen Besitz) ⇒ Christusähnlichkeit • Trotz seines tragischen Endes siegt der Held am Ende: Blick über die Grenzen des Irdischen ⇒ Belohnung des Guten, Bestrafung des Bösen

  3. Gryphius: Catharina von Georgien • Geschichtsdrama • Zeitnahe Historie als Exemplum • Konfrontation Christentum – Islam (Beispiel für Konfrontation Protestantismus – Katholizismus??) • Eigenschaften des Tyrannen werden vorgeführt: Blutrünstigkeit, Unversöhnlichkeit, Ichsucht, Verachtung anderer, Haltlosigkeit, Machtversessenheit, Schuld wird auf andere abgeschoben ⇒ Scheitern ⇒ Verzweiflung (Judas!)

  4. Gryphius: Catharina von Georgien • Stringenter Aufbau Spannungsbogen nach antikem Vorbild. Zielgerichtete Anlage der Handlung • Lehre des Stückes: Überlegenheit des Überirdischen, Ewigen über das Irdische (Leben, Macht, Besitz, Sexus). Schon im Prolog vorgeführt. • Opernhafte Effekte des Prologs: Allegorie der Ewigkeit vs. Dingsymbole der Irdischen Vergänglichkeit • Reyen: Statt Vortrag lyrischer Chorlieder zwischenspielartige Erweiterung mit eigenen Personal ⇒ Erläuterung, Reflexion der Handlung

  5. Gryphius: Carolus Stuardus • Charakter des Märtyrerdramas zurückgenommen: Der Held ist nicht ohne Schuld, stirbt für eine gute Sache, aber nicht eigentlich für den Glauben • Problem: Legitimation des Königs • Gryphius: Gottesgnadentum und dynastische Bestimmung • Selbsternannte Herrscher und „Volksherrschaft“ werden abgelehnt (unedel, unfähig), Pejorisierung Cromwells und des Petrus Hugo (Machiavellist) • Überhöhung des Todes des Helden: Sterben für das Volk. Christusähnlichkeit. Märtyrertod

  6. Gryphius: Carolus Stuardus • Statt der einfache Konfrontation Chach – Catharina komplizierte Gegenüberstellung: Carolus und seine Anhänger (darunter Fairfax) als gemäßigt gute Figuren – Cromwellgruppe mit verschiedenen schlechte Charakteren (darunter Poleh – Judas) • Historie als „Trauerspiel“ – Trauerspiel als historisches Exemplum • Dichter (anders als der Historiograph) ein Seher: Führt überirdische Zeugen (Geister und Träume) • Intermedienhafte Erweiterung der Chöre. Teilweise: Eingreifen des Chores (Chor der Jungfrauen) in das Spiel selbst (nach antikem und jesuitischem Vorbild)

  7. Lohenstein: Sophonisbe • Komplizierte Gegenüberstellungen: Karthager vs. Karthager, Karthager vs. Römer • Prolog: Spielmetapher umfassend ausgeführt • Unbeständigkeit des Glücks (Sturz des Glücklichen) + persönliche Verantwortung, Unheil als Strafe • Untergehen müssen die Vorläuferreiche der Römer: weil der Weltlauf sie stützt + weil sie ethisch-kulturell weit unterlegen sind • Demonstriert wird die Überlegenheit der Römer über die Afrikaner – analog ist gemeint: des Heiligen Römischen Reiches über seine Feinde • Feier Kaiser Leopolds und seiner Hochzeit: Hoffnung auf Fortdauer der Habsburger Dynastie, zu deren Kronlanden Schlesien gehörte • Allegorische, intermedienhaft erweiterte Reyen zur Spiegelung und Erläuterung der Aussage des Spiels.

  8. Hallmann: Mariamne • Märtyrerhaft überhöhtes Liebesdrama mit politischen Aspekten • Politische Aspekte: • Grausame Ablösung der Dynastien • Herodes gewinnt zunehmend Tyrannenzüge • Liebesdrama: Ansprüche des Mannes, Rache für Zurückweisung, Recht der Frau, Solidarität mit der Familie vs. Ehe • Märtyrerhafte Überhöhung: Herodes wird zunehmend Tyrann, Mariamne am Ende ein unschuldiges, heldenhaft tapferes und verzeihend sterbendes Opfer (beide Figuren nicht von Anfang an so angelegt) • Erweiterung der Gegenüberstellung Täter – Opfer durch die Intrigantenfigur Salome - in Abweichung von der historischen Quelle Flavius Josephus

  9. Gryphius: Peter Squentz • Literatursatire auf veraltete Dramenformen und Vertreter eines obsoleten Kulturbetriebs (Meistersinger) • Satirisch überspitzte Gegenüberstellung der Stände, ermöglicht durch das Spiel im Spiel • Keine individuellen Figuren, keine Entwicklung, sondern Typen: Lustige Figur, dummer Schulmeister, vornehmes Fräulein etc. • Lehr- und Unterhaltungsabsicht • Befestigung der Stände und ihrer Aufgaben ⇒ soziale Stabilisierung

  10. Rist: Das Friedejauchtzende Deutschland • Weite Verbreitung der Friedensdichtungen und Friedensspiele: Friedenssehnsucht, politische und moralische Belehrung • Politisch-allegorisches Spiel mit Verkörperungen von politischen Begriffen • Krieg als Strafe und Geißel Gottes aufgefaßt (vgl. Apk), nicht als (mehr oder weniger legitimes) politisches Mittel von Aggression oder Verteidigung • Ziel: • politische Belehrung (gegen Absolutismus, Staatsraison und Machiavellismus, für Ständeverfassung; gegen Krieg als Selbstläufer) • und Ermahnung zu einem moralisch und religiös besseren Leben • Mischspiel. Komische und tragische Aspekte des Kriegslebens und des Sittenverfalls, satirische Szenen, politische Belehrung, predigthafte Reden, Gebet

  11. Gryphius: Verlibtes Gespenste/ Die gelibte Dornrose • Zwei Spiele abwechselnd – Zwischenspiele zu einem zweiten Hauptspiel erweitert • Es ist schwer zu sagen, was als Zwischenspiel aufzufassen ist: grobe Bauernszenen werden als Zwischenspielen in Dramen ebenso benützt wie opernhafte Einlagen • Zwei soziale Ebenen, zwei Gattungen (Singspiel, Bauernkomödie), zwei Sprachen (hoch- niederdeutsch), zwei Sprechformen (Vers, Prosa), zwei Stilebenen (gehoben, niedrig) • Prolog: Amors Gewalt reicht überall hin (in alle Stände). Aufführung im Zusammenhang mit einer Hochzeit (Anspielung auch darauf) • Am Ende: Licenza für das fürstliche Haus

  12. Weise: Masaniello • Politisches, historisches Exempeldrama • Aussageabsicht: Angestammte Herrschaft ist zu schützen, Volksherrschaft abzulehnen, aber: Verantwortung des Herrschers gegenüber gerechten Ansprüchen des Volkes • Tendenziöse Veränderung der Quellen und Benützung von Quellen mit verschiedener Einstellung führt zu gewissen Unstimmigkeiten • Schulspieltypisch: Großes Personal, belehrende Absicht, Einübung in staatspolitisches Denken und Urteilen, lange Monologe als rhetorisches Training. Gleichzeitig Unterhaltung: Komische Szenen, Lustige Figur. Konfessionspolemik.

  13. Scöne Ferien! Nach harter Arbeit haben wir den Triumph verdient!

More Related