1 / 15

Übernommen von Burzelbaum Basel

Übernommen von Burzelbaum Basel. Projektziele. Generelle Erhöhung der Bewegungsaktivität im Kindergartenalltag Aktive, angeleitete Bewegung im Alltag bewusster einbauen Nachhaltigkeit der Bewegungsfreude fördern

lorin
Télécharger la présentation

Übernommen von Burzelbaum Basel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übernommen von Burzelbaum Basel

  2. Projektziele • Generelle Erhöhung der Bewegungsaktivität im Kindergartenalltag • Aktive, angeleitete Bewegung im Alltag bewusster einbauen • Nachhaltigkeit der Bewegungsfreude fördern • Schulung der Lehrpersonen im Bereich Bewegung und deren Bedeutung für die Gesundheit • Eltern werden in Mitverantwortung gezogen

  3. Projektleitung • Gesundheitsamt Graubünden Projektleitung graubünden bewegt • AVS / graubünden sport Simone Zwinggi

  4. Ziel des Elternabends • Die Eltern sind über die Projektidee und dessen Hintergrund informiert • Die Eltern kennen die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und die Entwicklung der Kinder • Die Eltern sind informiert über die Umsetzungsschritte im Kindergarten

  5. Zentrale Gesundheitsprobleme im Kindesalter • Defizite in der motorischen Entwicklung, Koordinationsstörungen • Verzögerter Spracherwerb, Hörstörungen, Sehstörungen • Übergewicht und problematisches Ernährungsverhalten • Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität • Unfälle

  6. Ausgangslage • Jedes 5. Kind ist übergewichtig, in GR jedes 7. • Die Beweglichkeit nimmt ab • Die Lebensweise hat sich verändert • Der Fernseh-/Computerkonsum ist gestiegen

  7. Bewegung ist gesund weil... Regelmässige körperliche Aktivität reduziert das Risiko für: • Übergewicht • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Diabetes II • Osteoporose (Knochenschwund) • Rückenschmerzen • Darm- und Brustkrebs • wirkt antidepressiv • hellt die Stimmung auf • Verlängert die Unabhängigkeit im Alter

  8. Basisempfehlungen • Erwachsene sollten sich eine halbe Stunde täglich bewegen • Jugendliche sollten sich eine Stunde pro Tag bewegen • Jüngere Kinder noch deutlich mehr

  9. Unfälle Beste Unfallprophylaxe • Gutes Gleichgewicht (z.B.: Velofahren, Balancieren auf Baumstamm etc.) • Gutes Raum-Orientierungsfähigkeit (gute Bodenhaltung, Stolpern führt nicht zu Kopfsturz, etc.) Wichtig: • Unfälle gehören dazu (aufgeschlagenes Knie, Aufschürfungen etc.) • Je geschickter, destobesser sind die Kindern vor schweren Unfällen geschützt

  10. Übergewicht Gewichtsveränderungen in den letzten 25 Jahren: • Kindergartenkinder: + 0.9 kg • Primarschule 3. Klasse: + 2.6 kg • Oberstufe 9. Klasse: + 6.4 kg

  11. Gesundheitliche Auswirkungen des Übergewichts • Psychosozial (Selbstbewusstsein, Ausgrenzung etc.) • Herzkreislaufsystem • Bewegungsapparat • Beeinflussung des Stoffwechsels und des Immunsystems • Unfälle • Etc.

  12. Orthopädische Auswirkungen des Übergewichts • X – Beine • Knick-Senkfüsse (Abflachung des Fussgewölbes) • Haltungsschwäche ⇨ Rücken-und Knieschmerzen • Einschränkung der Koordination ⇨ Erhöhte Unfallgefahr • Epiphysiolysis capitis femoris ( Ablösung des Oberschenkelkopfes) • Abnützung des Hüft und / oder Kniegelenkes (Arthrose)

  13. Fernsehzeit – Computerzeit... • Es konnte nachgewiesen werden, dass übergewichtige Kinder nicht nur wenigerfit sind, sondern auch mehrZeit vor dem Fernseher verbringen • Fernsehzeit= verpasste Bewegungszeit? • Neuste Zahlen: eigener Fernseher im Zimmer 15 % der Kindergarten Kinder 17 % der Primarschülerinnen und Schüler

  14. Junge Menschen sollten... Mehrmals pro Woche Aktivitäten durchführen, die: • Die Knochen stärken • Das Herz und den Kreislauf anregen • Die Muskeln kräftigen • Die Beweglichkeit erhalten • Die Geschicklichkeit verbessern

  15. Schlussfolgerungen Bewegtere Kinder entwickeln sich gesünder... • Bessere Entwicklung des Stütz – und Bewegungsapparates • Bessere Entwicklung der motorischen Fähigkeiten • Bessere Entwicklung der Sinnesorgane • Im Erwachsenenalter weniger Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Rückenschmerzen etc. • Sind seelisch ausgeglichener und sozial kompetenter • Bewegung hat einen positiven Einfluss auf die Schulleistungen

More Related