1 / 12

Gernot Hinterleitner, Philipp Hornung

Experimentelle Verfahren. Spieltheorie Wiederholte Spiele. 11. 05. 2007. Gernot Hinterleitner, Philipp Hornung. Gliederung. Rückblick auf Vorlesung Unendlich wiederholte Spiele a) Beispiel: Gefangenendilemma, Oligopolmarkt b) Definitionen c) Folk Theorem

luann
Télécharger la présentation

Gernot Hinterleitner, Philipp Hornung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Experimentelle Verfahren Spieltheorie Wiederholte Spiele 11. 05. 2007 Gernot Hinterleitner, Philipp Hornung

  2. Gliederung Rückblick auf Vorlesung Unendlich wiederholte Spiele a) Beispiel: Gefangenendilemma, Oligopolmarkt b) Definitionen c) Folk Theorem d) Tit for Tat, Praxisbeispiel Endlich wiederholte Spiele Abwandlungen Bedeutung von wiederholten Spielen

  3. Rückblick auf Vorlesung • Spieltheorie: bedeutende Disziplin • kooperativ, nicht kooperativ • Vorlesung: one shot games • endlich, unendlich

  4. Gefangenendilemma

  5. Preiskonkurrenz auf dem Oligopolmarkt

  6. Definitionen • Superspiel • Diskontfaktor • Strategien, Menge der Strategien • Aktionsraum • Vorgeschichte

  7. Definitionen • Teilspiel • teilspielperfektes Gleichgewicht • Auszahlungsfunktion • Bestrafung- trigger Strategy- erst hoher Gewinn, dann aber noch höherer Verlust- Glaubwürdigkeit

  8. Folk Theorem • Herkunft des Namens • Aussagen über Diskontfaktor und Gleichgewichte • mehrere Folk Theoreme • Allgemeines Folk Theorem • Spezialfall

  9. Tit for Tat, Praxisbeispiel • Tit for Tat- robuste Strategie- kooperiere am Anfang und dann imitiere Gegenspieler • Praxisbeispiel- Wasserzähler-Industrie- verschiedene Voraussetzungen- bestätigt Theorie

  10. Endlich wiederholte Spiele • Ende bekannt • Schlusseffekt • Rückwärtsinduktion • keine Kooperation

  11. Abwandlungen • bisher: Annahmen • imperfekte Information • Spielerwechsel

  12. Abwandlungen • unendliche Spiele in Realität endlich • Wahrscheinlichkeit der Fortführung hoch • Ende des Spiels nicht bekannt • Realitätsnähe, Instrument der Forschung

More Related