1 / 9

Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik

Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik. von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung „Rechtsinformatik – Grundlagen und Methode“ am 8.3.2004 in Münster/Westfalen. Problemstellung.

lucia
Télécharger la présentation

Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung „Rechtsinformatik – Grundlagen und Methode“ am 8.3.2004 in Münster/Westfalen

  2. Problemstellung • Problematik einer ausschließlichen Fokussierung auf rechtswissenschaftliche Zugänge zur Rechtsinformatik • Rechtsinformatik als Querschnittsdisziplin • Zivilrecht • Öffentliches Recht • Strafrecht • Überforderung der Problemlösungskapazität der Rechtswissenschaft • Ordnung neuer Märkte • Erforderlichkeit institutioneller Lösungen

  3. Vorüberlegungen • Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung von Information und Transfer von Daten sind rechtlich geprägte Aktivitäten • Eigentumsrechte an und Zugangsrechte zu Informationen machen die Information transaktionsfähig • Diese Transaktionen konstituieren die Märkte (Informations- und Kommunikationsmärkte) • Problem der Verfassung dieser Märkte • Eigentumsrechte an und Zugangsrechte zu Informationen sind wesentliche Elemente der Verfassung dieser Märkte • Zur Ordnung dieser Märkte bedarf es einer Analyse der ökonomischen Funktionsweise dieser Rechte

  4. Kennzeichnende Elemente des Informationsrechts • Dematerialisierung • Deterritorialisierung • Selbstregulierung • Beschleunigung rechtlicher Innovationen • Verschiebungen der Grenzen zwischen Technik und Recht

  5. Methodische Konsequenzen • Dematerialisierung • Schutz von Immaterialgütern • Zielsetzung des Schutzes • Grundrechtsschutzproblematik • Deterritorialisierung, Selbstregulierung, Innovationsbeschleunigung • Neue Wege des Rechtsetzung und Rechtsfortbildung • Ablösung traditioneller Legitimationsstrukturen und Schaffung neuer Legitimationsstrukturen • Substitution von Recht durch Technik

  6. Ökonomische Ansätze • Wohlfahrtsökonomischer (neoklassischer) Ansatz • Neue Institutionenökonomik • positive Analyse • Einschränkung der Rationalitätsannahme • Annahme systematisch unvollkommener Information • Positive • normative Analyse • Normativer Individualismus • Hypothetischer Konsens (vertragstheoretischer Ansatz)

  7. Komparative Wirkungsanalysen • Analyse konkreter Gestaltungsvorschläge • Annahme beschränkter Rationalität, unvollkommener Information und positiver Transaktionskosten • Ergebnis: falsifizierbare Hypothesen • Revidierbarkeit der Ergebnisse

  8. Nichstaatliche Normsetzung: Wirkungsweise und Legitimationsprobleme • Positive Analyse • Weiches Recht • Keine Legitimation der Akteure nach dem Muster der Legitimation ‚öffentlicher Gewalt‘ • Höhere Flexibilität • Normative Analyse • Legitimationstest • Zustimmungsfähigkeit unter Zugrundelegen der Ergebnisse der positiven Analyse und dem Schleier des Nichtwissens • Systemwettbewerb zwischen verschiedenen Normsetzungsverfahren

More Related