1 / 15

Das Doppelspaltexperiment

Das Doppelspaltexperiment. Jennifer Öfferl Florian Schober. Historischer Hintergrund. 1802 : Der von Thomas Young entworfene Doppelspaltversuch sollte die Frage, ob Licht aus Teilchen oder Wellen besteht, zugunsten der Wellentheorie klären

manning
Télécharger la présentation

Das Doppelspaltexperiment

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Doppelspaltexperiment Jennifer Öfferl Florian Schober

  2. Historischer Hintergrund • 1802: Der von Thomas Young entworfene Doppelspaltversuch sollte die Frage, ob Licht aus Teilchen oder Wellen besteht, zugunsten der Wellentheorie klären • 1927: Clinton Davisson und Lester Germer leiten e- durch einen Ni-Kristall und zeigten so ihre Welleneigenschaften • 1961: Claus Jönsson konnte im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Tübingen erstmals die Interferenz von Elektronen am Doppelspalt experimentell nachweisen • 2002: das DS-Experiment wird zum schönsten physikalischen Experiment Aller Zeiten gewählt Seither wird das Doppeltspaltexperiment mit immer größeren Teilchen durchgeführt

  3. Doppelspaltversuch mit klassischen Teilchen • P1..... Auftreffwahrscheinlichkeit von Kugeln durch Spalt 1 • P2..... Auftreffwahrscheinlichkeit von Kugeln durch Spalt 2 => Die Wahrscheinlichkeiten beider Möglichkeiten werden addiert: P12 = P1+ P2

  4. Doppelspaltversuch mit (klassischen) Wellen • I1 = | h1 | 2....Intensität von Welle durch Spalt 1 • I2 = | h2 | 2....Intensität von Welle durch Spalt 2 • => I12= | h1 + h2 | 2....Intensität von Welle durch Spalt 1 und 2

  5. Doppelspaltversuch mit Licht • Licht muss kohärent und monochromatisch sein • monochromatische Lichtquelle => Laser • Deckt man einen der Spalte ab, tritt das Beugungsmuster des Einfachspalts auf • Die Energie des Lichtes wird bei der Interferenz nicht verringert, sonder „verteilt“

  6. Mathematische Beschreibung • Wobei: sinβ = s / a = x / d • und für kleine Winkel β: x = s * (d / a) • a: Spaltabstand • d: Abstand des Beobachtungsschirms vom Doppelspalt • x: Entfernung des Beobachtungspunktes auf dem Schirm vom Mittelpunkt • s: Gangunterschied der Wellen von den beiden Spalten zum Beobachtungspunkt

  7. Orte der Minima und Maxima • Maxima: der Gangunterschied muss ein Vielfaches der Wellenlänge sein: s = n * λ und damit: xmax = n * λ(d / a) • Minima: der Gangunterschied muss ein ungerades Vielfaches der halben Wellenlänge sein: s = (2n + 1) * λ/2 und damit: xmin = (2n + 1) * λ/2 * (d /a)

  8. Das Intensitätsmuster • → Je breiter der Spalt, desto enger wird die Hüllkurve • → Je größer der Spaltabstand, desto enger liegen die Extrema des Doppelspalts beieinander • → Je größer die Wellenlänge, desto breiter werden Hüllkurve und die Interferenzabstände des Doppelspalts Die Intensität des Doppelspaltes lässt sich als Produkt der Intensität des Einzelspaltes und des Gitters mit n = 2 darstellen:

  9. Doppelspaltversuch mit Elektronen

  10. Was kann gezeigt werden? • e- verhalten sich wesentlich verschieden, je nachdem, ob der zweite Spalt offen oder geschlossen ist • => e- sind keine klassischen Teilchen! • Elektronen wirken immer als gleiche Einheit • => e- sind also weder klassische Teilchen noch klassische Wellen!

  11. Welchen Weg hat das Teilchen genommen?

  12. Folgerungen aus den Beobachtungen für die Quantenmechanik • Kopenhagener Deutung • Viel-Welten-Theorie

  13. Quellen und Links • A. Brachner, R. Fichtner: Quantenmecjanik für Lehrer und Studenten - Hannover; Schroedel, 1977 • S. A. Camejo: Skurrile Quantenwelt - Fischer Taschenbuch Verlag, 2007 • http://www.qudev.ethz.ch/phys4/phys4_fs09/phys4_09_L12_v0_Folien.pdf • http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap3/k30p01.html • http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap5/k50p01 • http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=FwBb9rSOVdo

  14. Danke für eure Aufmerksamkeit!

More Related