1 / 47

Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus

Einleitung Wärmepumpen-systeme Auslegung des Wärmeerzeugers Wirtschaftliche Betrachtung Fazit. Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus. Ziele. Einleitung Wärmepumpen-systeme Auslegung des Wärmeerzeugers Wirtschaftliche Betrachtung Fazit.

marjorie
Télécharger la présentation

Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit Oberflächennahe Geothermie - Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus

  2. Ziele • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Auslegung eines Wärmeerzeugers für ein Einfamilienhaus • Nutzung von oberflächennaher Erdwärme → Wärmepumpe • - Absorbermatten (Sole/Wasser) • - Erdsonde (Sole/Wasser) • - Luft (Wasser) • - Heizkessel (zum Vergleich)

  3. Wärmepumpen • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Funktionsprinzip einer Wärmepumpe • [http://www.werner-kotulla.de/ 03.08.08]

  4. Sole/Wasser Wärmepumpe - Kollektoren • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Funktionsprinzip • [Nibe 08] • Wärme wird dem Erdreich über Absorbermatten entzogen

  5. Absorbermatten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Tiefe: 20cm unterhalb der örtlichen Frostgrenze • → 1,2m bis 1,5m Tiefe • Low-Flow-Prinzip

  6. Sole/Wasser Wärmepumpe - Sonden • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Funktionsprinzip • [Nibe 08] • Wärme wird dem Erdreich über Erdsonden entzogen

  7. Bohrungen • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Senkrechte Bohrungen in das Erdreich • Doppel-U-Sonden oder Koaxialsonden • nicht tiefer als 150m • ab 50m Tiefe muss 6m Abstand gehalten werden

  8. Luft/Wasser Wärmepumpe • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Funktionsprinzip • [Nibe 08] • Wärme wird der Außenluft entzogen und diese wird zur Verdampfung genutzt

  9. Betriebsweisen • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • monovalente Betriebsweise • Wärmebedarf muss zu 100% von der Wärmepumpe gedeckt werden • bivalente Betriebsweise • Es wird ein Bivalenzpunkt festgelegt. Ab dem Bivalenzpunkt wird ein zweiter Wärmerzeuger hinzugeschaltet. Der zweite Wärmeerzeuger ist idR ein elektrischer Heizstab. • bivalenten-parallele Betriebsweise • Ab dem Bivalenzpunkt decken beide Wärmeerzeuger parallel den Wärmebedarf

  10. Betriebsweisen • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • bivalenten-alternative Betriebsweise • Ab dem Bivalenzpunkt deckt nur der zweite Wärmeerzeuger den Wärmebedarf (oft Heizkessel; z.B. bei Nachrüstung)

  11. Gebäude • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  12. Gebäude • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  13. Gebäude • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  14. Heizlast nach DIN EN 12831 • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • unbeheizter Keller • Dichtigkeitsprüfung erfolgt • Wärmebrückenzuschlag ΔUWB=0,05 W/m²K • U-Werte: • Außenwände: 0,2 W/m²K • Kellerdecke: 0,4 W/m²K • Oberste Geschossdecke: 0,2 W/m²K • Türen: 1,3 W/m²K • Fenster: 1,3 W/m²K • Standort Fulda

  15. Heizlast nach DIN EN 12831 • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Transmissionswärmeverluste: ΦT= 4166 W • Lüftungswärmeverluste: ΦV= 2788 W • Norm-Heizlast: ΦHL,Geb= 6954 W • Heizlast ist 7 kW

  16. Auswahl der Wärmeerzeuger • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Nibe Luft-Wärmepumpe 2020/8 mit integriertem Brauchwassserspeicher; 10.840€ • Nibe Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8 mit integriertem Brauchwassserspeicher; 8.500€ • Vitolaladens 300-T18; 8kW; 5.173,19€ • [Stock 2008]

  17. Bodenbeschaffenheit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Standort Fulda • Erdwärmesonden • 0m-16m: Kalkstein 45-60 W/m • 16m-137m: Sandstein 55-65 W/m • Absorbermatten • Trockener Boden 20 W/m² • [Kruppa 06] • [Rehau 07]

  18. Heizwärmebedarfnach DIN V 4108-6 • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  19. Trinkwarmwasserbedarf • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • nach EnEV 12,5 kWh/m²a • ~150 m² Wohnfläche • 1875 kWh/a • Trinkwarmwasserbedarf ist konstant: • 1875kWh/a : 12 = 156 kWh/m • im Folgenden werden von 20 % Anlagenverluste angenommen

  20. Wärmebedarf inkl. TWW und Verlusten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  21. COP Abhängigkeit von Umgebungstemperatur • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Erdsonden: Abhängigkeit der Außentemperatur sehr gering, daher als konstant betrachtet • Absorbermatten: Abhängigkeit der Außentemperatur etwas größer • Luft: starke Abhängigkeit von Außentemperatur

  22. Außentemperatur Fulda • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit 6. Klimaregion mit Außentemp. gemäß DIN 4108-6

  23. COP Luft-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Bei 2°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt: • el. Leistungsaufnahme: 2,1 kW • Wärmeleistung: 7,6 kW • Bei 7°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt: • el. Leistungsaufnahme: 2,18 kW • Wärmeleistung: 8,7 kW • thermisch: 0,22 kW/K | elektrisch: 0,015 kW/K • [Nibe 08]

  24. COP Luft WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  25. COP Absorbermatten-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Bei 0°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt: • el. Leistungsaufnahme: 1,66 kW • Wärmeleistung: 8,2 kW • Bei 2°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt: • el. Leistungsaufnahme: 1,70 kW • Wärmeleistung: 8,73 kW • thermisch: 0,25 kW/K | elektrisch: 0,02 kW/K • [Nibe 08]

  26. COP Absorbermatten-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • [Kraft 08] [Nibe 08]

  27. COP Erdsonden-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • thermisch: 0,25 kW/K | elektrisch: 0,02 kW/K • Soletemperatur konstant bei ~3 °C • el. Leistungsaufnahme: 1,72 kW • Wärmeleistung: 8,95 kW • COP: 5,2 • [Kraft 08] [Nibe 08]

  28. Leistung • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • daraus resultieren folgende Jahresleistungszahlen: • Sonde: 5,2 • Absorber: 5,13 • Luft: 3,65

  29. Wärmepumpendaten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Nach DIN V 18599 T5 ist die Soletemperatur bei • Ta=-10°C Ts=0°C • Bei 0°C/35°C ergibt sich aus dem Datenblatt: • Pel= 1,66 kW • Qth= 8,2 kW • COP= 4,9 • Bei 3°C/35°C resultiert: • Pel= 1,72 kW • Qth= 8,95 kW • COP= 5,2 • Es werden 7,23 kW aus dem Erdreich benötigt

  30. Tiefe der Bohrung • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • LSonde= benötigte Leistung / spez. Entzugsleistung [m] • LSonde= 7230W / 59 W/m = 122m • gewählt: 2 Bohrungen à ~60m

  31. Fläche der Absorbermatten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit Akoll= benötigte Leistung / spez. Entzugsleistung [m²] Akoll= 7230W / 20 W/m² = 360m²

  32. Laufzeit Luft-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit Laufzeit: 3892 h/a | Strombedarf: 8172 kWh/a

  33. Laufzeit Erdsonde-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit Laufzeit: 3307 h/a | Strombedarf: 5687 kWh/a

  34. Laufzeit Absorbermatten-WP • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit Laufzeit: 3394 h/a | Strombedarf: 5775 kWh/a

  35. Förderung • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  36. Preise • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Nibe-Luft-Wärmepumpe 2020/8: 10.840€ • Hydraulisches Anschluß-Set: 830€ • Kleinmaterial: 850€ • 45 Arbeitsstunden: 1.485€ • Zuzügl. 19% MwSt.: 2.660,95€ • Endbetrag: 16.665,95€ • Förderung: 750€

  37. Preise • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Nibe-Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8: 8.500€ • Tiefenbohrung: 10.450€ • Kleinmaterial: 650€ • 32 Arbeitsstunden: 1.056€ • Zuzügl. 19% MwSt.: 3.924,64€ • Endbetrag: 24.580,64€ • Förderung: 1.500€

  38. Preise • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Nibe-Sole-Wasser-Wärmepumpe 1240/8: 8.500€ • Absorbermatten: 4.800€ • Kleinmaterial: 650€ • 60 Arbeitsstunden: 1.980€ • Zuzügl. 19% MwSt.: 3.026,7€ • Endbetrag: 18.956,7€ • Förderung: 1.500€

  39. Preise • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Vitolaladens 300T 18, 8kW: 5.173,19€ • Kleinmaterial: 660,28€ • 30 Arbeitsstunden: 990€ • Zuzügl. 19% MwSt.: 1.338,26€ • Endbetrag: 8.381,73€

  40. Energiekosten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Ölpreis 0,87 €/l [http://www.tecson.de/ 05.08.08] • Strompreis 0,18 €/kWh [ÜWAG] + 96 €/Jahr • Wärmepumpen-Strompreis 0,14 €/kWh [ÜWAG] • + 66 €/Jahr • Energiepreissteigerung: • Strom: 4,2 % • Öl: 4,2 % • [Hamburgisches Weltwirtschaftsarchiv (HWWA), Stand Januar 2007; Entwicklung der Energierohstoffpreise seit 2000]

  41. Energiekosten • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  42. Wirtschaftlichkeit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Berechnung nach VDI 2067 – Annuitätenmethode • Kapitalzinssatz 4% • allgemeine Preissteigerung 2 % • Wartung und Instandsetzung nach VDI 2067

  43. ErgebnisWirtschaftlichkeit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit

  44. ErgebnisWirtschaftlichkeit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Annuitäten: • Luft-Wärmepumpe: 3528 €/a • Erdsonden-Wärmepumpe: 3901 €/a • Absorbermatten-Wärmepumpe: 3251 €/a • Heizkessel: 4377 €/a

  45. Fazit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • generell sehr hohe Leistungszahlen, bedingt durch geringe Vorlauftemperatur des Heizkreises und effizienten Wärmepumpen (Herstellerangaben) • durch diese hohen Leistungszahlen sind die Jahresannuitäten der Wärmepumpen sehr gering • Erdsonden teuer, evtl. bedingt durch regional teure Bohrungen ( 85 €/m ; • Angaben aus Vorlesung ~40-60 €/m) • Absorbermatten trotz großer Fläche recht günstig (Firmenangebot)

  46. Fazit • Einleitung • Wärmepumpen-systeme • Auslegung des Wärmeerzeugers • Wirtschaftliche Betrachtung • Fazit • Hoher Heizölpreis; daraus resultieren die hohen Annuitäten des Heizkessels • die gute Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen hängt mit dem vergünstigten Stromtarif für Wärmepumpen zusammen • durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten kann eine Wärmepumpenauslegung nicht verallgemeinert werden

  47. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related