1 / 10

H-Germanistik

H-Germanistik. Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer - Markus Malo -. Was ist H-Germanistik?. H-Germanistik ist ein Instrument zur Organisation der Fachkommunikation im Bereich der Germanistik über das Internet

melvyn
Télécharger la présentation

H-Germanistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. H-Germanistik Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer - Markus Malo -

  2. Was ist H-Germanistik? • H-Germanistik ist ein Instrument zur Organisation der Fachkommunikation im Bereich der Germanistik über das Internet • H-Germanistik benutzt die Infrastrukturressourcen des amerikanischen H-Net • H-Germanistik wird redigiert von Germanisten und Bibliothekaren • H-Germanistik verfügt über einen Beirat von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern

  3. Fachkommunikation mit H-Germanistik • H-Germanistikist eine Mailingliste (Push-Dienst) zum Austausch aktueller Informationen zur deutschsprachigen Literatur von Mittelalter bis Gegenwart und angrenzender komparatistischer Gebiete • Über das Listenarchiv bzw. über GiN können auch Nicht-abonnenten tagesaktuell auf die Inhalte zugreifen (pull-Dienst) • H-Germanistik richtet sich an graduierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie interessierte fortgeschrittene Studierende. • H-Germanistik ist seit dem 25. Februar 2005 online • H-Germanistik verfügt inzwischen über mehr als 2.000 Abonnenten aus dem In- und Ausland

  4. Fachkommunikation mit H-Germanistik Gegenwärtige Inhalte von H-Germanistik: • Calls for papers [CFP] • Tagungsankündigungen [KONF] • Aktuelle Inhalte von Fachzeitschriften [ZS] • Stellen- und Praktikumsangebote [JOB] • Stipendienausschreibungen [STIP] • Vortragsreihen, Colloquien,Sommerschulen u.ä. [ANK]

  5. Fachkommunikation mit H-Germanistik Desiderata: • Projektvorstellungen (SFBs, Graduiertenkollegs) • Rezensionen (abgedeckt durch „IASL-online“ und „Literaturwissenschaftliche Rezensionen“) • Tagungsberichte • Forum für Diskussionen und Fragen

  6. Statistisches • mehr als 13.000 Besucher der Homepage • mehr als 2.000 Abonnenten, bislang ca. 100 Abmeldungen • Ca. 4 Postings / Tag (Anfang: 2) • insgesamt ca. 1.100 Postings versendet, darunter ca. 400 Konferenzen, 234 CFPs, 125 ZS, 161 JOBs, 46 STIPs • H-Germanistik zählt zu den 15 größten Listen des H-Net (insgesamt ca. 200 Listen) • ausschließlich positive Rückmeldungen durch die Nutzer • Nutzer nach Ländern: Deutschland (>1.200), USA (>450), Großbritannien (>70) ... Brasilien, Lettland, Ukraine, ... (1)

  7. Infrastruktur Integration in den H-Net-Verbund • Humanities-Net ist ein gemeinnütziger Dachverband von mehr als 180 geistes- und sozialwissenschaftlichen („Humanities“) Mailinglisten • Nutzung des zentral gehosteten und gewarteten Listserv-Programms der University of Michigan inkl. Archivierungsfunktion usw. • Schulung der Redakteure durch die amerikanische Zentrale • Nutzung des „Markenzeichens“ H-Net

  8. Die Redaktion • Constanze Baum, M.A. (TU Berlin) • Mark-Georg Dehrmann, M.A. (Univ. Osnabrück) • Dr. Timo Günther (HU Berlin) • Markus Malo, M.A. (UB Stuttgart)

  9. Der Beirat • Prof. Dr. Hans Adler (Madison) • Prof. Dr. Peter André Alt (FU Berlin) • Prof. Dr. Bernard Dieterle (Saint Etienne) • Prof. Dr. Martin Huber (Fern-Uni Hagen) • Prof. Dr. Ingrid Kasten (FU Berlin) • Prof. Dr. Christoph König (Osnabrück) • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz) • Prof. Dr. Alexander Kosenina (Bristol) • Prof. Dr. Steffen Martus (Erlangen) • Prof. Dr. John Neubauer (Amsterdam) • Prof. Dr. Renate Stauf (Braunschweig) • PD Dr. Martin Vöhler (FU Berlin)

  10. Literatur: Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther, Markus Malo: H-Germanistik: Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Bibliotheksdienst 39 (2005), Heft 12, S. 1641-1643.

More Related