1 / 37

Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik

Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik. Dr. Alice Rabeler ULB Bonn WS 2007/08. Gliederung. Wie finde ich das Literaturangebot für Germanisten? Thematische Literatursuche in der Universitätsbibliothek Fachinformation in der ebibliothek

stacey
Télécharger la présentation

Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachspezifische Literaturrecherche Germanistik Dr. Alice Rabeler ULB Bonn WS 2007/08

  2. Gliederung Wie finde ich das Literaturangebot für Germanisten? • Thematische Literatursuche in der Universitätsbibliothek • Fachinformation in der ebibliothek • Elektronische Zeitschriftenbibliothek • Elektronische Fachbibliographien • Simultansuche im Portal DigiBib • Virtuelle Fachbibliotheken

  3. Schlagwortsuche im Katalog der ULB Definition: ein Wort, das den Inhalt einer Publikation knapp und treffend beschreibt, ohne dass das Wort im Titel vorkommen muss. 12 Treffer 43 Treffer Vorteil gegenüber reiner Stichwortsuche:unabhängig von Titelformulierung, Sprachen, Schreibweisen

  4. Schlagwortsuche - Einzeltreffer

  5. Systematische Suche in den Fachsystematiken der ULB Bonn • Keine systematische Freihandaufstellung • Hauseigene Fachsystematiken Übersicht unterhttp://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachsystematiken/ • Für Germanistik mit einzubeziehen: Fachsystematik PHILOL = Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft • Alle Philologien gleiche Grobgliederung • Germanistik: GERM E = Sprachwissenschaft GERM F = Literaturwissenschaft GERM B = Altnordische Sprachen und Literaturen GERM C = Dänisch GERM S = Norwegisch GERM U = Schwedisch

  6. Systematische Suche - Sachgruppen

  7. Systematische Suche - Beispiel

  8. Systematische Suche - Trefferliste

  9. Vor- und Nachteile der systematischen Suche • Schneller Überblick • Über- und Untergruppen • Systematisch geordnete Treffermengen • Suche nach interdisziplinären oder sehr speziellen Themen problematisch

  10. Literaturangebot in der eBibliothek der ULB • Elektronische Fachzeitschriften • Fachbibliographien • Elektronische Nachschlagewerke • Digitalisierte Primärliteratur • Fachinformation: Internetlinks auf externe Angebote

  11. eBibliothek - Voraussetzungen Ein Teil der Datenbanken kann aus lizenzrechtlichen oder technischen Gründen nur unter folgenden Bedingungen genutzt werden: • Identifizierung als Angehörige der UniversitätRechner außerhalb der Universität: Benutzerkennung erhältlich beim Hochschulrechenzentrum (VPN-Client) • WinFrame- bzw. ICA-Client (für einzelne lokale Datenbanken) Informationen zum kostenlosen Download unterULB Bonn >> ebibliothek >> Datenbanken >> Technische Hilfe

  12. eBibliothek – Allgemeine Informationsquellen für Germanisten • Allgemeine Wörterbücher, z. B. Duden online • Deutsche Biographische Archive • Deutsche Autobiographien • Historische Universallexika, z. B. Zedler, Krünitz

  13. eBibliothek Germanistik: Übersicht

  14. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek • Elektronische Zeitschriften an deutschen Hochschulen • Suchfunktion nur für Zeitschriftentitel, nicht für Aufsätze. • Aufsätze als Volltexte zum downloaden • Lizenzrechtlich gestaffelte Zugänge • Grüne Ampeln: im Internet frei zugängliche Zeitschriften • Gelbe Ampeln: Campuslizenz der ULB Bonn • Rote Ampeln: eZeitschriften für Bonn bisher nicht freigeschaltet

  15. EZB für Germanistik

  16. eBibliothek - digitale Fachbibliographien • Für sprachwissenschaftliche Themen • Für literaturwissenschaftliche Themen • Für mediävistische Themen • Für skandinavistische Themen Für interdisziplinäre Fragestellungen,z. B. kulturwissenschaftliche Themen:ULB Bonn >> eBibliothek >> Fachliche eBibliotheken >>Allgemeines >> Datenbanken >> fachübergreifend

  17. BDSL • Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft • Kernbibliographie der Germanistik: Fortführung des „Eppelsheimer-Köttelwesch“ (1957ff) • Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Frankfurt • Schwerpunkt Literaturwissenschaft • Enthält auch Rezensionen • Berichtszeit: 1985ff, vierteljährliches Update • Datenumfang: zur Zeit rd. 330.000 Titel, jährlicher Zuwachs rd. 15.000 Titel • Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

  18. BDSL - Beispiel

  19. MLA • Bibliography of the Modern Language Association of America • Schwerpunkt: Literaturwissenschaft der verschiedensten Nationalliteraturen der Welt • Erweiterter Literaturbegriff: schließt Volkskunde, Theater, Film, Kulturwissenschaft ein. • Berichtszeit: 1926ff, vierteljährliches Update • Datenumfang: zur Zeit über 2 Millionen Titel, jährlicher Zuwachs ca. 45.000 Titel.

  20. MLA - Beispiel

  21. BLLD • Bibliography of Linguistic Literature Database • Zentrale Bibliographie für Allg. Linguistik und Einzelsprachen • Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Frankfurt • Berichtszeit: 1971ff, vierteljährliches Update • Datenumfang: zur Zeit rd. 330.000 Titel, jährlicher Zuwachs rd. 10.000 Titel • Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

  22. BLLD - Beispiel

  23. BLonline • Bibliographie linguistique/Linguistic Bibliography • Zentrale Bibliographie für Allg. Linguistik und Einzelsprachen • Herausgegeben von der Königlichen Bibliothek Den Haag • Berichtszeit: 1993ff, laufende Aktualisierung, auch rückwärtige Ergänzung • Frei zugänglich im WWW

  24. BLonline – Beispiel

  25. IMB • International Medieval Bibliography online • Zentrale Bibliographie zur Mediävistik • Internat. Fachliteratur zum Mittelalter (ca. 300-1500) in Europa, Nordafrika und Mittlerem Osten • Berichtszeit 1967ff, vierteljährliches Update • Datenumfang: zur Zeit rd. 300.000 Titel,jährlicher Zuwachs rd. 10.000 Titel.

  26. IMB - Beispiel

  27. Simultansuche • Mehrere Datenbanken werden gleichzeitig durchsucht. • Vorteile: • Schnellere Recherche • Man muss die Datenbanken vorher nicht kennen. • Nachteile: • Nicht alle Suchmöglichkeiten der einzelnen Datenbanken werden unterstützt. • Qualität des Suchergebnisses nicht kontrollierbar.

  28. Suchportal DigiBib • Portal des Verbundes der Hochschulbibliotheken in NRW • Verschiedene Suchinstrumente unter einheitlicher Oberfläche • Zusammenstellung aller in NRW verfügbaren Datenbanken und überregionaler Bestandskataloge • Simultansuche über mehrere Datenbanken • Verknüpfung mit Bestandsanzeigen bzw. Online-Fernleihe

  29. DigiBib – Beispiel

  30. Digibib - Trefferliste

  31. Virtuelle Fachbibliotheken • Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) • Realisierung von fachspezifischen Wissensportalen • Erweiterung des Sammelauftrags der Sondersammelgebiets-bibliotheken um Online-Ressourcen • Integrierter Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen • Bereits mehr als 25 Virtuelle Fachbibliotheken online, Tendenz steigend.

  32. ViFa – Germanistik • www.germanistik-im-netz.de • 2006 an der Universitätsbibliothek Frankfurt eingerichtet • Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft • Zugang zu Informationen und Dienstleistungen unabhängig von der physischen Form der Informationsquellen

  33. ViFa Germanistik - Beispiel

  34. Sondersammelgebiet Skandinavien • Universitätsbibliothek Kiel (http://www.uni-kiel.de/) • Überregionale Literaturversorgung für Kulturkreis Skandinavien (also nicht nur philologische Themen) • Übersicht über Sondersammelgebiete http://webis.sub.uni-hamburg.de/ • Kataloglinks, Neuerwerbungslisten, Dokumentenlieferservice, Internetlinks

  35. Mediävistik • Interdisziplinäres Wissenschaftsportal www.mediaevum.de • Frei zugänglich im WWW • Enthält u. a. Linkliste auf bereits digitalisierte Handschriftenbestände und elektronische Texteditionen mittelalterlicher Literatur

  36. Kontakt Fachreferat Germanistik Dr. Alice Rabeler Universitätsbibliothek Adenauerallee 39-41 z. Zt. Büro C9 im Lesesaal-Container Tel. 0228/ 73-7357 Fax 0228/ 73-7546 Email: alice.rabeler@ulb.uni-bonn.de Ich berate Sie gerne bei Ihrer Literatursuche!

  37. Literatursuche praktisch üben: 27.11.2007 14:15-15:45 Uhr 28.11.2007 10:00-11:00 Uhr 11:00-12:00 Uhr Im CIP-Pool der Philos. Fakultät im Hauptgebäude, EG Jeweils max. 25 Teilnehmer, daher bitte verbindliche Anmeldung zu einem der Termine bei Tutor Christian Kellner.

More Related