1 / 5

Neubelehnung nach Herrnfall (= Tod des Lehnsherrn) bitte Ton an!

Nachstellen (Standbilder) von Szenen aus dem Sachsenspiegel , einem mittelalterlichen Rechtsbuch (1211 – 1250) Thema: Belehnung Die Schüler hatten in ABC-Gruppen während einer dienstlichen Abwesenheit des Geschichtslehrers im Schulbuch abgebildete Szenen einzustudieren.

michi
Télécharger la présentation

Neubelehnung nach Herrnfall (= Tod des Lehnsherrn) bitte Ton an!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachstellen (Standbilder) von Szenen aus dem Sachsenspiegel, einem mittelalterlichen Rechtsbuch (1211 – 1250) Thema: Belehnung Die Schüler hatten in ABC-Gruppen während einer dienstlichen Abwesenheit des Geschichtslehrers im Schulbuch abgebildete Szenen einzustudieren. (Forum Geschichte 2, BW, Cornelsen 2005, S.62f) Alle Gruppen führten danach die Szenen vor, teils mit, teils ohne Sprache.

  2. Herr, kann ich bitte von dir, dem neuen König, mein Lehen wieder bekommen? Neubelehnung nach Herrnfall (= Tod des Lehnsherrn) bitte Ton an! Zeugen (mhd „magen“)

  3. Wir bürgen für die Treue des Vasallen! Neubelehnung nach Herrnfall (= Tod des Lehnherrn) Zeugen (mhd „magen“)

  4. Du sollst dein Lehen wieder erhalten! Du kannst uns vertrauen! Neubelehnung nach Herrnfall (= Tod des Lehnherrn) Zeugen (mhd „magen“)

  5. Hatte sich ein Lehnsmann als treuer Vasall erwiesen, war die Neubelehnung durch den neuen König zu erwarten. Dies geschah bei der Krönungsfeierlichkeit anlässlich eines Reichstages, nachdem die Vasallen dem neuen Herrn gehuldigt hatten. Der Lehnsherr war aber prinzipiell frei, das Lehen auch anderweitig zu vergeben. Aufgrund des großen Einflusses der Kronvasallen erreichten diese schließlich, dass Konrad II im Jahre 1037 die Lehen für erblich erklärte. Michael Seeger

More Related