1 / 18

Universität Regensburg Lehrgebiet mündliche Kommunikation und Sprecherziehung

Auslautverhärtung. Universität Regensburg Lehrgebiet mündliche Kommunikation und Sprecherziehung. Begriffe. Stimmloswerden stimmhafter Obstruenten im Silbenauslaut wenn ein stimmhafter Obstruent vom Anfangsrand einer Silbe in den Endrand der Vorsilbe übergeht. Rad. Rä der. Rad [t]

nadda
Télécharger la présentation

Universität Regensburg Lehrgebiet mündliche Kommunikation und Sprecherziehung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Auslautverhärtung Universität Regensburg Lehrgebiet mündliche Kommunikation und Sprecherziehung

  2. Begriffe • Stimmloswerden stimmhafter Obstruenten im Silbenauslaut • wenn ein stimmhafter Obstruent vom Anfangsrand einer Silbe in den Endrand der Vorsilbe übergeht. Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  3. Rad Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  4. Rä der Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  5. Rad [t] aber Rä-der [d] Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  6. Sü-den Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  7. Süd west Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  8. Sü-den [d] aber Süd-west [t] Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  9. rei-ben [b] aber rieb [p] Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  10. König Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  11. Könige Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  12. ACHTUNG!! Ausnahme!! König reich Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  13. Ausnahmen • Silbenschluss auf „-ig“ Es wird nicht [- Ik] gesprochen sondern [- Iç] z.B. bei ewig , König • wenn aber ein zweites [ç] folgt, wird aus Gründen des Wohllauts[-I k] gesprochen Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  14. Ausnahmen • „-ng“ im Auslaut wird als einheitlicher Laut behandelt und nicht als [ŋg], [ŋk] z.B. bei England, jung, lang, … Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  15. Regionale Unterschiede • Im Norden wird oft auch bei der Konsonantenverbindung „–ng“ die Auslautverhärtung eingesetzt • Im Süden wird der Silbenschluss auf „–ig“ meistens als [-Ik] gesprochen Beides ist nicht falsch sondern wird als „gemäßigte Hochlautung“ beschrieben Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  16. Phonologische Aspekte • Aufhebung von Minimalpaaren wenn diese gleich gesprochen werden • z.B. Rat und Rad gilt nicht als Minimalpaar Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  17. Ortographie • Keine Auslautverhärtung in der Schriftweise • Wortstammprinzip wird vorgezogen Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

  18. Historisches • Die Auslautverhärtung hat in der Übergangszeit vom Alt – zum Mittehochdeutschen eingesetzt (ca. 1000 n. Chr.) • Es war im Mittelhochdeutschen noch üblich, die Auslautverhärtung in die Schrift zu übertragen. • Z.B. tac aber tages Phonetik - Auslautverhärtung 12. November 2008 - Fabian Drasdo

More Related