1 / 22

Willkommen am KKG!

Willkommen am KKG!. Am KKG gewöhnen sich die neuen 5er schnell ein, weil …. … die Klassenlehrerteams immer ein offenes Ohr für ihre Schülerinnen und Schüler haben. … die Klassenlehrerteams in der Regel in zwei Fächern eingesetzt werden.

neona
Télécharger la présentation

Willkommen am KKG!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen am KKG!

  2. Am KKG gewöhnen sich die neuen 5er schnell ein, weil … … die Klassenlehrerteams immer ein offenes Ohr für ihre Schülerinnen und Schüler haben. … die Klassenlehrerteams in der Regel in zwei Fächern eingesetzt werden. ... es ein Programm zur Bildung der Klassengemeinschaft gibt. … darauf geachtet wird, dass die Hausaufgaben an vier Tagen in 90 Minuten bewältigt werden können. … die Kinder von Tutoren aus der Oberstufe begleitet werden.

  3. Ein Stundenplan als Beispiel

  4. Individuelle Förderung durch Profile N-Profil K-Profil S-Profil Arbeitshaltung Soziale Kompetenz Grundlegende Kenntnisse

  5. Unsere Fachprofile - Grundsätzliches • Alle Klassen erhalten • den üblichen Fächerkanon der Klassen 5 im vorgeschriebenen Umfang • zusätzlich zwei weitere Stunden im jeweils gewählten Profil zur Förderung der individuellen Interessen und Begabungen. • Der erzielte Effekt besteht in • der Stärkung der jeweiligen individuellen besonderen Begabung • positive Rückwirkungen auf die anderen Fächer. • Die Zuordnung zu den einzelnen Profilen erfolgt • nach intensiven Gesprächen zwischen Schule, Eltern und dem Kind. Ein Aufnahmeprüfung findet nicht statt.

  6. Das N-Profil(naturwissenschaftlich) • Schwerpunkt allgemein: naturwissenschaftlicher Bereich • Schwerpunkte in den Stufen: • Klasse 5:Altersgemäße Einführung in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen mit biologischem Schwerpunkt (z.B. genaues Beobachten, Erstellung von Diagrammen) • Klasse 6: Methodische Weiterführung anhand physikalischer Phänomene (z.B. Astronomie) • Klasse 7:Methodische Weiterführung anhand chemischer Phänomene (z.B. ohne Wasser kein Leben)

  7. Inhaltliche Ausrichtung: Durchgängig in allen drei Stufen: • Einübung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden • Fächerübergreifende Untersuchung naturwissenschaftlicher Phänomene • Handlungsorientierung

  8. Für wen ist das N-Profil etwas? Für Kinder… • mit Interesse an Phänomenen in der Natur • die wissen wollen, wie etwas funktioniert • die gerne experimentieren • die keine Angst vor Zahlen haben • die Knobelaufgaben mögen.

  9. Das K-Profil(kreativ und kulturell) • Schwerpunkt allgemein: Sprachlich-kreativer Bereich • Schwerpunkte in den Stufen: • Klasse 5: Darstellendes Spiel (= DSp) • Klasse 6: Englisch (in Verbindung mit Kreativem Schreiben und DSp) • Klasse 7: Philosophie (in Verbindung mit Kreativem Schreiben und DSp)

  10. Inhaltliche Ausrichtung: Durchgängig in allen drei Stufen: • Verstärkter Einsatz von Formen der Textproduktion und des Textvortrags • Fächerverbindende Projekte in den Profilstunden und darüber hinaus z.B. in: D-Ku, D-Ge, E-DSp, E-Ku, DSp-Mu • Verstärkte Einbeziehung der Lernorte Museum und Theater bzw. Oper

  11. Für wen ist die K-Klasse etwas? Für Kinder mit großem Interesse • an Sprache, an Geschichten, am Lesen • an Fremdsprachen • am Theaterspielen • und an künstlerischer Betätigung.

  12. Das S-Profil(sportlich und sozial) • Schwerpunkt allgemein: Sportlich-sozialer Bereich • Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen: • Klasse 5: Regeln verstehen und beachten- Fairplay in kleinen und großen Spielen Etwas leisten- Leichtathletik • Klasse 6: Bewegen im Wasser- Schwimmen und Tauchen • Klasse 7: Etwas wagen und verantworten- Turnen,Akrobatik, Klettern Mehr Ausdauer- wie trainiere ich richtig?

  13. Inhaltliche Ausrichtung: Durchgängig in allen drei Stufen: • Breite sportliche Betätigung • Besondere Bedeutung des Teamgedankens • Training für Wettkämpfe • Einbeziehung der sportwissenschaftlichen Grundlagen

  14. Für wen ist die S-Klasse etwas? Für sportlich aktive Kinder mit • Leistungsbereitschaft • Breitem sportlichem Interesse • Neugierde für neue Sportarten • Teamfähigkeit.

  15. Weitere Angebote in der … • Erprobungsstufe: • Wahl der 2. Fremdsprache in Klasse 6: Latein oder Französisch • Mittelstufe: Wahlpflichtbereich in Klasse 8 • Wahl einer 3. Fremdsprache: Latein, Französisch oder Spanisch • Alternativen: Bio/Chemie; Informatik/Technik; Darstellendes Spiel • Oberstufe: • Leistungskurse: alle Kernfächer (außer Spanisch), Naturwissenschaften, Geschichte, Pädagogik, Erdkunde • Grundkurse: alle Kernfächer, alle Naturwissenschaften, alle Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Musik, Literatur, Sport

  16. Ganztagsangebote • An den Langtagen: • 60minütige Mittagspause (13:20 – 14:20 Uhr) • Wahl eines Pausenmoduls, z.B. Mobil oder Hausaufgaben, • Essensmöglichkeiten in der Mensa, am Kiosk und durch Selbstversorgung • Übermittagsbetreuung: • Fachkundige Betreuung Mo – Fr in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr  individuell festlegbar • Kosten: 40€ und Mitgliedschaft im Förderverein (15€ Jahres-beitrag)

  17. Schule ist mehr als Unterricht, nämlich … • … eine lebendige Schulgemeinschaft Erwerb des Zertifikats „KKG sozial“ durch alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. • … mit internationaler Ausrichtung KKG als Cambridge-Prüfungsschule mit dem Angebot von drei international anerkannten Zertifikaten • … für vielseitige Interessen • Viele AGen und WP-Angebote im MINT-Bereich • Sehr gute Ausstattung in den Schülerlaboren • Langjährige Theatertradition von Stufe 5 bis zum Abi

  18. Tutorensystem Schüler aus der Stufe Q1 … • helfen, • unterstützen, • begleiten, • veranstalten, • erleichtern so den Übergang … • unter Leitung eines Lehrers.

  19. Anmeldegespräche werden geführt … … ab dem Tag der offenen Tür … … mit Mitgliedern des Kollegiums bzw. der Schulleitung und … … Ihnen und Ihrem Kind … … zum gegenseitigen Kennenlernen!

  20. Zur Anmeldung mitzubringen: • Letztes Grundschulzeugnis • Stammbuch der Familie • Falls vorhanden: Teilnahme an Sonder- programmen, z.B. Begabtenförderung • IHR KIND

  21. Weitere Informationen über das KKG erhalten Sie … Auf unserer Homepage: www.kaethe-kollwitz-gymnasium-wesseling.de www.kkgwess.de

  22. Wir freuen uns über Ihr Interesse am KKG!

More Related