1 / 24

Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht

06.10.2009. Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2009/10 Seminarleitung: Herr Dr. Gräber Referenten: Jochen Kohlmann und Jens Nickels. Inhalt. Einstieg –Video Sachanalyse

nicki
Télécharger la présentation

Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 06.10.2009 Chemische Fabrik NeuschlossFächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2009/10 Seminarleitung: Herr Dr. Gräber Referenten: Jochen Kohlmann und Jens Nickels

  2. Inhalt • Einstieg –Video • Sachanalyse • Daten und Fakten • LeBlanc-Verfahren • Karte der Arsen-Belastung in Neuschloss • Solvay-Verfahren • Überblick fachübergreifend/ Fächerverbindenden Unterricht • Lehrplananalyse • Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 • Didaktische Zielsetzung • Methodische Überlegungen • Literatur

  3. Video Schwefelfabrik Video zur Altlastensanierung in Neuschloss

  4. Daten und Fakten • Standort: Lampertheim-Neuschloss • Eine der ersten chemischen Fabriken in Deutschland. • 1829 bis 1927 produzierte diese Fabrik anorganische Produkte: • wie Soda, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorkalk, Glaubersalz, Natronlauge, Natriumbikarbonat, Salpetersäure und Superphosphat-Dünger

  5. Daten und Fakten • Mitte der 50er und Anfang der 80er Jahre, wurde das Gelände bebaut. • Blutuntersuchungen ergaben eine erhöhte Schadstoffbelastung, eine erst zwei Jahre alte Freizeitanlage wird geschlossen. • Die Behörden raten den Bürgern, keine Kleinkinder im Garten spielen zu lassen und nicht selbst angebautes Obst und Gemüse zu essen.

  6. Daten und Fakten • Der Grund ist mit Arsen, Blei, Kupfer, Thallium, Quecksilber, Zink, Zinn sowie Dioxinen und Furanen verunreinigt. • In der Wohnsiedlung müssen mehr als 200.000 Tonnen vergifteter Boden ausgetauscht werden.

  7. Daten und Fakten

  8. Daten und Fakten • Die Arbeiten werden voraussichtlich 65 Millionen Euro kosten. • Die Kosten tragen das Land Hessen und die Stadt Lampertheim. • Die Sanierungsarbeiten begannen im Jahr 2002 mit der Reinigung des Grundwassers. • Die Bodensanierung soll 2010 vollendet sein.

  9. LeBlanc-Verfahren Leblanc Drehrohrofen

  10. LeBlanc-Verfahren • 1. Schritt: • 2 NaCl + H2SO4 Na2SO4 + 2 HCl • 2. Schritt: • Na2SO4 + CaCO3 + 2C  Na2CO3 + CaS + 2CO2 • 3. Schritt: • CaS + CO2 + H2O  CaCO3 + H2S

  11. Ausdehnung der Arsen-Schadstofffahne

  12. Solvay-Verfahren Alternativer Syntheseweg um veraltetes Leblanc-Verfahren zu ersetzen. CaCO3 CaO + CO2 ↑ NaCl + CO2 + NH3 + H2O  NaHCO3 ↓ + NH4Cl 2 NaHCO3 Na2CO3 + H2O + CO2 2 NH4Cl + CaO  2 NH3 + CaCL2 + H2O

  13. Solvay-Verfahren Vorteile: • Prozess geht von billigen Rohstoffen (Kalk und Kochsalz) aus. • Kaum Umweltbelastung (Ammoniak zirkuliert im geschlossenen Kreislauf). Nachteile: • Hoher Wasserverbrauch • Hohe Emission von Calciumchlorid ins Abwasser.

  14. Wie könnte dieser Kontext fächerverbindend bzw. fachübergreifend bearbeitet werden?

  15. Überblick

  16. Lehrplananalyse

  17. Lehrplananlyse Wenig Zusammenhänge in den Jahrgangsstufen der Fächer: Chemie, Bio, PoWi & Erdkunde.  Fächerverbindend problematisch. Fachübergreifender Unterricht wäre in Chemie für die Jgst. 9 und 12 nach G8 möglich! Evtl. Projekt für Mittel- oder Oberstufe (Jgst.-übergreifend)

  18. Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 • Bezieht sich auf Lehrplanbereich 9.2 (G8): • Herstellung und Eigenschaften von Säuren • Säuren in Haushalten und Industrie • Fakultative Inhalte, zu 2.4. : (Erdkunde) • Aufbau und Funktion von Böden • Versauerung, Versalzung von Böden

  19. Didaktische Zielsetzung • Erkennen von Folgeschäden frühen Industrialisierung. • Erarbeiten von Aspekten nachhaltiger Umweltschädigung. • Beurteilung der Auswirkung auf kommende Generationen. • Erarbeiten der Eigenschaften von Säuren. • Erkennen der Ursachen und Folgen der Bodenversauerung für die Vegetation. • Entwicklung und Präsentation von historischer sowie moderner Produktion von Soda.

  20. Methodische Überlegung

  21. Methodische Überlegung • Zeitlicher Rahmen: 6-8 Doppelstunden • Schülerorientiert und alltagsnah • Evtl. politische Brisanz durch persönliche Betroffenheit. (Bezug zu PoWiJgst. 10.1.)

  22. Literatur • Rinschede,
G.
(2005), 
Geographiedidaktik, 3. neu bearbeitete Auflage, UTB, Weinheim.
 • Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg): Sanierungneuschloß – Bürgeringformation, 1/2005, Darmstadt. • Internetquellen: • Bürgerbüro Lambertheim: http://www.sanierung-neuschloss.de/ • http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=108218394824490191069.00044b9e94d5aec8df439&t=h&ll=49.60893,8.511958&spn=0.016018,0.045447&z=15 • Regierungspräsidium Darmstadt:http://www2.hmuelv.hessen.de/ministerium/videos/vid//lampertheim.htmlhttp://www.hessen.de/irj/HMULV_Internet?cid=645b05bedf7ab3a139f2339964ebe393 • Träger der Altlastensanierung (HIM): http://www.him-asg.de/deutsch/frames.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Leblanc-Verfahren

More Related