1 / 45

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik. Herzlich Willkommen Jürgen Walter. Abb. 3.1 Logisches Symbol des 8051. Tabelle 3.1. Pin-Definitionen, Funktionen 8051 DIL. Read. gesperrt. Latch. interner. Q. D. Bus. Port. Port. Port. CLK. Write. Pin. Latch. Treiber. Latch. /Q. Read. Pin.

nuri
Télécharger la présentation

Mikrocomputertechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter

  2. Abb. 3.1 Logisches Symbol des 8051

  3. Tabelle 3.1. Pin-Definitionen, Funktionen 8051 DIL

  4. Read gesperrt Latch interner Q D Bus Port Port Port CLK Write Pin Latch Treiber Latch /Q Read Pin freigegeben außerhalb im Baustein Abb. 3.2. Prinzipieller Aufbau eines 8051-Ports

  5. Read gesperrt Latch interner Q D Bus Port Port Port Write CLK Pin Latch Treiber Latch /Q Read Pin freigegeben außerhalb im Baustein Abb. 3.3. Datenweg: Zustand des Port-Pins lesen

  6. Abb. 3.4. Datenweg: Pin beschreiben mit Speichern

  7. Abb. 3.5 Zustand des Port-Latches lesen

  8. Abb. 3.6 Aufbau des Treiberbausteins Port 1 bis 5

  9. Abb. 3.7 Funktionsweise der FET’s im Controller

  10. Abb. 3.8. Port 0 als Adressausg. 0-Pegel am Ausgang

  11. Abb. 3.9 Port 0 als Adressausg. 1-Pegel am Ausgang

  12. Abb. 3.10. Port 0 als Datenausgang mit 0-Pegel

  13. Abb. 3.11 Port 0 als Datenausg. 1-Pegel am Ausgang

  14. Abb. 3.12 Port 1 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up Widerstand

  15. Abb. 3.13 Port 2 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up-Widerstand

  16. Abb. 3.14 Port 3 als bidirektionaler Port mit Alternate Functions

  17. Tabelle 3.2.Alternative Funktionen an Port 3

  18. Abb. 3.15 Blockdiagramm des 8051 - 8051 A

  19. Abb. 3.16 Verfeinertes Blockdiagramm des 8051 - 8051 A

  20. Tabelle 3.3 Verwendete Abkürzungen im verfeinerten Blockbild des 8051

  21. Tabelle 3.4 Port 3 Alternative Funktionen

  22. Abb. 3.17 Klassischer Aufbau eines Digitalrechners

  23. Abb. 3.18 Verfeinertes Blockdiagramm des 8051 Digitalrechners

  24. ROM Timer 2 Interrupt RAM mit System PWM 80C51 Kern Sieben A / D Watchdog Ports Wandler Timer Abb. 3.19 80C535 Erweiterungen

  25. Abb. 3.20. 80C515 / 80535 Blockdiagramm (weis – 8051)

  26. Abb. 3.21 Adressbereiche 8051 mit den Befehlen zum Ansprechen

  27. Abb. 3.23Harvard-Architektur Abb. 3.22Von-Neumann-Architektur

  28. Abb. 3.24 Erzeugen der Von-Neumann-Architektur Tabelle 3.5 Erzeugen der Von-Neumann-Architektur

  29. Übernahme der Instruktion aus dem Programmspeicher /PSEN vom Controller Daten Instr. N vom EPROM Adresse A0-A15 vom Controller Abb. 3.26 Prinzip für Lesen des Programmspeichers

  30. Übernahme der Instruktion aus dem Programmspeicher t PSEN PLIV vom Controller t PXIZ Daten vom EPROM Instr. N t AVIV Adresse vom Controller A0-A15 Abb. 3.27 Programmspeicher lesen ohne Multiplex-Verfahren

  31. Abb. 3.28 Programmspeicher lesen vereinfacht

  32. Abb. 3.29 Blockbild für einfache Timingberechnungen

  33. Abb. 3.30 Programmspeicher Lesezugriff vollständig

  34. Abb. 3.31 Zeitbedingungen für EPROM und 80C535 in einem Signal-Zeit-Diagramm

  35. Tabelle 3.6 Timing-Werte für Controller 80C535 und EPROM

  36. Abb. 3.32Vor und nach der Adreßspiegelung

  37. Abb. 3.33 Zustand nach dem Einschalten oder Reset

  38. Abb. 3.34 Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000H

  39. Abb. 3.35 Funktionsweise - Timing für Adressumschaltung

  40. Abb. 3.36 Blockbild für Timingberechnungen am RAM

  41. Abb. 3.37 Signal-Zeit Diagramm für Datenspeicher lesen am 80C535

  42. Tabelle 3.7 Wichtigste Timing-Werte für Controller 80C535 externer Datenspeicher lesen (Datenbuch Siemens 80C535)Tabelle 3.8 Wichtigste Timing-Werte für den RAM-Speicher 55257 AFL-10 (Baugleich mit 62256A‑10L) sind (Datenbuch Toshiba MOS Memory)

  43. Abb. 3.38 Schaltungsteil zur Erzeugung der Von-Neumann-Architektur Abb. 3.39 Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000h

  44. Abb. 3.40 Signal-Zeit-Diagramm für Datenspeicher schreiben am 80C535

  45. Tabelle 3.9 Wichtigste Timing-Werte für Controller 80C535 externer Datenspeicher schreiben ( Datenbuch Siemens 80C535 )Tabelle 3.10 Wichtigste Timing-Werte für den RAM-Speicher 55257 AFL-10 schreiben (Baugleich mit 62256A‑10L) sind ( Datenbuch Toshiba MOS Memory):

More Related