1 / 13

1. Übung ERP-Systeme

1. Übung ERP-Systeme. Grundlagen und einfache ABAP-Programme. Was ist ABAP/4 ?. Advanced Business Application Programming Programmiersprache der 4. Generation ablauforientierte Programmiersprache ( ab SAP R/3 Release 4.6 objektorientiert ( ABAP Objects ) )

orson-peck
Télécharger la présentation

1. Übung ERP-Systeme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme

  2. Was ist ABAP/4 ? • Advanced Business Application Programming Programmiersprache der 4. Generation • ablauforientierte Programmiersprache ( ab SAP R/3 Release 4.6 objektorientiert ( ABAP Objects ) ) • Es existiert kein Standard, in dem der Sprachumfang von ABAP/4 festgeschrieben wurde. Die Sprache ist ihr eigener Standard.

  3. Client-Server-Architektur

  4. 3-Systemlandschaft

  5. Änderungsauftrag • - dient zur Unterstützung des Softwareentwicklungsprozess in einem Projektteam • große Bedeutung für das Transportwesen des R/3 Systems

  6. Entwicklungsklasse • Behälter für die Entwicklungsobjekte (Programme, Datenbanktabellen, Dynpros,...) • sind transportierbar

  7. Zugriff und Programmdeklaration Mandant : 101 Benutzer : ABAP-nn (nn = ID des Users) Wichtig !!! Jeder Benutzer benutzt im Verlauf des gesamten Semester sein ID. Kennwort : init Die Programmnamen beginnen immer mit Z und werden mit der Erweiterung _nn erweitert. Bsp. ZHELLOWORLD_01

  8. Starten der ABAP-Workbench im SAP-Easy-Access-Menü : - Werkzeuge / ABAP Workbench / Übersicht / Object Navigator - oder mit Hilfe des Transaktionscode SE80

  9. Aufgabe 1: Feldleiste SY Bei der Ausführung von Reports ist häufig nicht erkennbar, wann und von wem der Report erstellt wurde. Erstellen Sie einen Report ZSYFELDER_nn , der nach dem Gruß „Guten Tag“ Datum und Uhrzeit des Starts sowie den Namen des aufrufenden Benutzers anzeigt. Ordnen Sie diesen Report der neu angelegten Entwicklungsklasse Z_ABAP_nn zu.

  10. Aufgabe 2: Variablen & Konstanten Erstellen Sie für die Lieferung eines bestimmten Produkts eine Rechnung als Report ZOELPUMPE_nn, die Produktbezeichnung, Einzelpreis (netto), Anzahl, Gesamtpreis (netto & brutto) und die Mehrwertsteuer (16 %) enthält. Definieren Sie den Mehrwertsteuersatz als Konstante.

  11. Hilfe und Beispielprogramme • im SAP R/3 -System: • Online-Hilfe • über die Transaktion ABAPDOCU • Syntax bzw. Behelfserklärung (mit Hilfe der F1-Taste) • help.sap.com

  12. Aufgabe 3 : Parameters Gestalten Sie für ein Kassenterminal den Ausgabebeleg als Report ZKASSENTERMINAL_01_**. Folgende Details sind zu berücksichtigen: Die Eingabe des Bruttobetrags und des Zahlungsbetrags erfolgt über Eingabefelder. Der MWST-Satz soll automatisch mit 16 vorbelegt werden.

  13. Aufgabe 4 : Datumsberechnung • Erstellen Sie sich einen Report ZLEHGEBUEHR_nn, der für den Verleih von Baumaschinen die Leihgebühr bei festzulegendem Tagessatz berechnet . Das Selektionsbild enthält Eingabefelder für Maschinen Bezeichnung, Tagessatz, sowie Termine für Anlieferung und Abholung. • Definieren Sie die Termine mit dem Bezug auf das Systemfeld SY-DATUM. Stellen Sie nach erfolgte Datenangabe die wichtigsten Abrechnungsdaten in einer Liste dar.

More Related