1 / 20

Fettlösliche Vitamine

Fettlösliche Vitamine. Biochemisches Praktikum für Lehramtsstudierende (4.10.2010 – 8.10.2010) Leitung: Prof. Dr. J. Jauch Referentin: Judith Meyer. 1. Fettlösliche Vitamine. 4 Gruppen: A, D, E, K lösen sich in unpolaren, organischen Lösungsmitteln gehören zur Substanzklasse der Isoprenoide

persephone
Télécharger la présentation

Fettlösliche Vitamine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fettlösliche Vitamine Biochemisches Praktikum für Lehramtsstudierende (4.10.2010 – 8.10.2010) Leitung: Prof. Dr. J. Jauch Referentin: Judith Meyer

  2. 1. Fettlösliche Vitamine • 4 Gruppen: A, D, E, K • lösen sich in unpolaren, organischen Lösungsmitteln • gehören zur Substanzklasse der Isoprenoide • Vitamin A und D sind Hormonvorstufen

  3. 1.1. Vitamin A (Retinol) • aus Provitamin β-Carotin (Früchte, Laubblätter, Karotten) durch enzymatische Spaltung gebildet (aus: Welson, D.; Cox, M. (2009): 480)

  4. 1.1. Vitamin A (Retinol) • Funktionen: • Wachstumsfunktion • schützt Schleimhäute vor Verhornung und vor Infektionen • am Sehvorgang beteiligt • Mangelerscheinungen: • beeinträchtigte Hell-Dunkel-Adaptation, Nachtblindheit • Verdickung, Austrocknung und Verhornung der Bindehaut • Trübung/ Zerfall der Hornhaut, Verklebung der Lider, Infektionen im Auge • Austrocknung der Schleimhäute und der Haut (Schuppen- und Faltenbildung)

  5. 1.1. Vitamin A (Retinol) • Überdosierung: • Hypervitaminose Haarausfall, Anämie, Knochenveränderung, Kopfschmerzen

  6. 1.2. Vitamin D (Calciol, Cholecalciferol) • Vitamin D3 (Cholecalciferol): in der Haut gebildet (aus 7-Dehydrocholesterin)  photochemische Reaktion • Vorstufe des Hormons Calcitriol: Regulierung der Ca2+-Konzentration im Blut/ Gleichgewicht Ablagerung und Mobilisation von Ca2+ in Knochen

  7. 1.2. Vitamin D (Calciol, Cholecalciferol) (aus: Linnemann, M.; Kühl, M. (2005): 589)

  8. 1.2. Vitamin D (Calciol, Cholecalciferol) • Funktionen: • erhöht Resorption von Calcium und Phosphat aus dem Darm und reguliert Calcium- und Phosphatspiegel im Blut • schafft Voraussetzung für Aufbau von Knochensubstanz • Verringert Ausscheidung von Phosphat und Citrat im Urin • Mangel: • Fehlerhafte Knochenbildung • Rachitis (englische Krankheit) Kalkarmut, Weichheit des Knochensystems

  9. 1.2. Vitamin D (Calciol, Cholecalciferol) • Überdosierung: • schwere Intoxikationen (zu hoher Blut-Calcium-Spiegel)  Ablagerung von Ca in Niere und anderen Gefäßen, teils im Urin ausgeschieden • Symptome: Erbrechen, Durchfall, Kopf- und Gelenkschmerzen, Nierenversagen kann zum Tod führen

  10. 1.3. Vitamin E (Tocopherol) • kommt in Pflanzenölen, Eiern, Getreidekeimen vor • enthalten einen Chroman-Ring • eigentl. eine Gruppe von Verbindungen aus 8 strukturell ähnlichen Substanzen: α-, β-, γ- und δ-Tocopherol und α-, β-, γ- und δ-Tocotrienol • häufigster Vertreter: α-Tocopherol (aus: Pratt, C.W.; Voet, D. Voet, J.G. (2002): 249)

  11. 1.3. Vitamin E (Tocopherol) • hydrophob  verbinden sich mit Zellmembranen, Lipidablagerungen, Lipidproteinen im Blut  biologische Antioxidantien • Aromatischer Ring: Reaktion mit reaktiven Sauerstoffradikalen & anderen Radikalen (Zerstörung)  Schutz ungesättigter Fettsäuren & der Membranlipide vor Oxidation

  12. 1.3. Vitamin E (Tocopherol) • Mangelsymptome: • praktisch keine bekannt • therapeutische Anwendung bei: • rheumatischen Gelenkentzündungen • Phrophylaxe der koronaren Herzerkrankung • Annahme: Vitamin E reduziert den Alterungsprozess der Haut

  13. 1.4. Vitamin K • Lipid von Pflanzen (Phyllochinon, Vit. K1) und Bakterien (Menachinon, Vit. K2), Menadion, Vit. K3 (aus: Voet, D.; Voet, J.G. (1992): 1106)

  14. 1.4. Vitamin K • K steht für Koagulation • Hälfte des täglichen Bedarfs des Menschen von Darmbakterien zur Verfügung gestellt (Menachinon) • Stoffwechselzyklus in der Leber (Vitamin K Epoxidzyklus, γ-Carboxylierung von Glutamatresten von Proteinen):

  15. 1.4. Vitamin K (aus: Voet, D.; Voet, J. (1992): 1106)

  16. 1.4. Vitamin K • Funktion: • verantwortlich für die Blutgerinnung • Mangel: • Glutamatreste (Gerinnungsproteine) werden nicht mehr carboxyliert  starke Blutungen • Vitamin K Präparate werden in den folgenden Fällen verabreicht: • Breitbandantibiotikabehandlung oder Behandlung mit schwer resorbierbaren Sulfonamiden, die die Darmflora schädigen • als Antidot bei Überdosierung von Vitamin K Antagonisten

  17. 1.4. Vitamin K • Vitamin K Antagonisten: • Phenprocoumon (Marcumar ®)  Blutverdünnungsmittel (aus:http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Phenprocoumon) • Warfarin (Coumadin) (Rattengift, für Menschen Blutverdünnung bei Thromboserisiko) • Dicumarol (aus: Voet, D.; Voet, J.G. (1992): 1106)

  18. 2. Literatur • Cox, M./ Lehninger, A.L./ Welson, D. (42009): Biochemie. Berlin/ Heidelberg Springer. • Kodman, J./ Röhm, K-H. (1994/42009): Taschenatlas Biochemie des Menschen. Stuttgart/ New York Georg Thieme. • Linnemann, M./ Kühl, M. (72005): Biochemie für Mediziner: Ein Lern- und Arbeitsbuch mit klinischem Bezug. Berlin/ Heidelberg Springer. • Müller-Esterl, W. et al. (2004): Biochemie – Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. München Spektrum.

  19. 2. Literatur • Mutschler, E. (21973): Arzneimittelwirkungen Ein Lehrbuch der Pharmakologie für Pharmazeuten, Chemiker und Biologen. Stuttgart Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft MBH. • Voet, D./ Voet, J. G. (1992): Biochemie. Basel, Cambridge, Weinheim, New York VHC-Verlag. • Voet, D./ Voet, J.G./ Hahn, U. (Hrsg.) et al. (2002): Lehrbuch der Biochemie. Weinheim Wilhey-VCH-Verlag. • http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Phenprocoumon

  20. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

More Related