1 / 6

Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim

Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim. Warum gebundener Ganztag?. bessere Lernbedingungen für G 8 Schule als Lern-und Lebensraum Übermittagbetreuung für alle Kinder Mittagessen in der neuen Mensa Spielangebote in der Mittagspause Rückzugsräume in der Mittagspause

Télécharger la présentation

Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schuljahr 2010/11Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim

  2. Warum gebundener Ganztag? • bessere Lernbedingungen für G 8 • Schule als Lern-und Lebensraum • Übermittagbetreuung für alle Kinder • Mittagessen in der neuen Mensa • Spielangebote in der Mittagspause • Rückzugsräume in der Mittagspause • Förderangebote und Arbeitsgemeinschaften • bessere Rhythmisierung des Schultages durch Doppelstunden

  3. Musterstundenplan Klasse 5 - PNW

  4. 2 Arbeitsstunden Förderung in D - E - M • Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen • individuelle Förderung • klassenübergreifende Gruppen (ca. 6 für 4 Kl.) • Wahlmöglichkeit für die SchülerInnen • Beratung durch Fachlehrer und Klassenlehrer • Wechsel der Gruppen je Quartal möglich • selbständiges, materialbezogenes Arbeiten

  5. Klassenlehrerstunde • eine Stunde im Nachmittagsbereich • Förderung des sozialen Lernens • Wir lernen uns kennen • Wir organisieren eine Norkenfahrt • Stärkung des Selbstbewusstseins • Ich bin Ich • Übungen zum Lernen-Lernen • Methoden des Lernens • Organisation des Lernprozesses

  6. Arbeitsgemeinschaften • Mögliche Angebote in einem AG-Band1-stündig im Nachmittagsbereich, z.B. • Schach • Orchester • Chor • Kunst • Lesen in der Schülerbücherei • sportliche Aktivitäten

More Related