1 / 29

Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse

wieso Marxisten so gerne auf Begriffe wie „Klasse“, „Klassenkampf“, „Klassenbewusstsein“ und „Klassengesellschaft“ bestehen. Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse. Inhalte. Sind Klassenanalyse, Klassenkampf und Klassenherrschaft irrelavente Begriffe?

prem
Télécharger la présentation

Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. wieso Marxisten so gerne auf Begriffe wie „Klasse“, „Klassenkampf“, „Klassenbewusstsein“ und „Klassengesellschaft“ bestehen Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse

  2. Inhalte • Sind Klassenanalyse, Klassenkampf und Klassenherrschaft irrelavente Begriffe? • Die Anfänge der Klassenanalyse, ihre Entwicklung und ihr Wesen • Die marxistische Klassenanalyse

  3. Sind Klassenanalyse, Klassenkampf und Klassenherrschaft irrelavente Begriffe?

  4. VERFASSUNGSSCHUTZ „Linksextremisten wollen entweder einen marxistisch-leninistischen Staat oder eine „herrschaftsfreie Gesellschaft“ errichten. Sie verbindet das Bekenntnis zur revolutionären Gewalt, zum Klassenkampf und zur Klassenherrschaft.“

  5. DIE DICHOTOMIE BEIM VERFASSUNGSSCHUTZ „Linksextremismus“ „Freiheitlich-demokratische Ordnung“ • Herrschaftsfreie Gesellschaft oder marxistisch-leninistischer Staat • Bekenntnis zu Gewalt, Kampf, Herrschaft • Diktatur der Arbeiterklasse, Demokratiefeindschaft, Terror • Bekenntnis zu bürgerlichen Freiheitsrechten und Menschenrechten • Parlamentarische Demokratie • Herrschaft des Gesetzes • Demokratische Mitte

  6. IDEOLOGIEN GEGEN DIE KLASSENANALYSE • Die Tellerwäscherideologie • Schichtensoziologie • Eduard Bernstein • SPD seit Godesberg 1959 • Anarchismus und Postmoderne

  7. BÜRGERLICHER IDEALISMUS • Annahme: die heutige kapitalistische Gesellschaft bereits eine klassenlose Gesellschaft, wenn auch kein Kommunismus • Alle nötigen Freiheiten bereits erreicht • Bürgerliche Gesellschaft als Ende der Geschichte • „Linksextremisten“ als blutlüsterne Spinner und naive Träumer in einem • Klassenanalyse als unwissenschaftlicher Hokuspokus

  8. MARXISTISCHE ANTWORT AUF IDEOLOGIE BÜRGERLICHER IDEALISMUS MARXISTISCHE KLASSENANALYSE • Einseitig • Versteckt reale Gesellschaftsstruktur und reale Tendenzen • Ideologisch belastet • Ganzheitlich • Wichtig für praxisorientierte Sozialwissenschaft • Studiert Anatomie der bürgerlichen Klassengesellschaft • Ideologiekritik

  9. Die Anfänge der Klassenanalyse, ihre Entwicklung und ihr Wesen

  10. Anfänge der Klassenanalyse • Marx: hat Klassenanalyse, Klassenkampf und Kommunismus nicht erfunden • Adam Ferguson, Adam Smith und David Ricardo • Klasse definiert durch Stellung im Produktionsprozess • Aufstieg der bürgerlichen Klasse • Rechtfertigung durch Fortschritt • Festigung bürgerlicher Herrschaft, Gleichheit aller Bürger, Diskreditierung der Arbeiterbewegung

  11. MARX ÜBER DIE KLASSENANALYSE Die Bevölkerung ist eine Abstraktion, wenn ich z.B. die Klassen, aus denen sie besteht, weglasse. Diese Klassen sind wieder ein leeres Wort, wenn ich die Elemente nicht kenne, auf denen sie beruhn, z.B. Lohnarbeit, Kapital etc...

  12. LENIN ÜBER DIE KLASSENANALYSE …lernen, jede andere Klasse der Gesellschaft in allen Erscheinungsformen des geistigen, moralischen und politischen Lebens dieser Klassen zu beobachten …lernen, die materialistische Analyse und materialistische Beurteilung aller Seiten der Tätigkeit und des Lebens aller Klassen, Schichten und Gruppen der Bevölkerung in der Praxis anzuwenden.

  13. LENIN ÜBER DIE KLASSENANALYSE (II) die Selbsterkenntnis der Arbeiterklasse ist untrennbar verbunden mit der absoluten Klarheit der Vorstellungen von den Wechselbeziehungen aller Klassen der modernen Gesellschaft.

  14. Klassenanalyse FÜR MARXISTEN • zentral für das Verständnis einer Gesellschaft • konkrete Analyse der verschiedenen Klassen • keine akademische Disziplin mit dem bloß soziologischen Ziel der Strukturanalyse • Geschichtswissenschaft, Ideologiekritik und praktische Handlungsanweisung

  15. Die marxistische Klassenanalyse

  16. sozialgeschichtliche Bedeutung der Klassen • Verständnis gesellschaftlicher Kämpfe • Verständnis ihrer Ursachen • Verständnis ihrer Resultate • Soziologische Erklärung • Keine bloße Beschreibung oder spekulative Erklärung

  17. KommunistischeS Manifest Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.

  18. ERKLÄRUNGSBEDÜRFTIGE BEISPIELE • bürgerliche Revolutionen • Kämpfe der Arbeiterbewegung • staatskapitalistische Entwicklungsdiktaturen seit der russischen Revolution

  19. ERKLÄRUNGEN DER BEISPIELE MARXISMUS BÜRGERLICHER IDEALISMUS politischer Ausdruck der sozialen Gegensätze der verschiedenen Klassen • „Gewaltgeschichte“ • Irrsinn der Massen • Menschheit böse, dumm etc. • Beweis für die Notwendigkeit der staatlichen Unterdrückung usw.

  20. ZWEI GEGENSÄTZLICHE KLASSEN IM KAPITALISMUS BOURGEOISIE PROLETARIAT

  21. ZWEI GEGENSÄTZLICHE KLASSEN IM KAPITALISMUS BOURGEOISIE PROLETARIAT • Regelt Kapitalfluss • Größte Eigentümerin von Kapital • Alle Freiheiten der Welt • „Die Bourgeoisie erweist sich, als überflüssige Klasse; alle ihre gesellschaftlichen Funktionen werden jetzt erfüllt durch besoldete Angestellte“ • Als Herrscherin destruktiv • Reaktionäre Klasse • Produziert Kapital und Reichtum • Produziert die eigene Ausbeutung • Arbeiter, die „nur so lange leben, als sie Arbeit finden, und die nur so lange Arbeit finden, als ihre Arbeit das Kapital vermehrt.“ • Eigentum: Arbeitskraft • Freiheit zur Lohnarbeit • Revolutionäre Klasse

  22. TENDENZ ZUR REVOLUTION • Bourgeoisie produziert ihren Totengräber • Permanente Revolutionierung der Produktion • Konkurrenz der Kapitalisten • Widerstand gegen Ausbeutung, Verarmung und Diskriminierung • Klassenbewusstsein • Spieß umdrehen  Klassenkampf • Tendenz zur Revolution

  23. DURCHFÜHRUNG DER REVOLUTION • Kein Aufbau eines „marxistisch-leninistischen Staates“ • Keine neue Klassenherrschaft • Keine Diktatur einer herrschenden Clique wie im Ostblock • Überwindung des Staates und der Klassengesellschaft • „die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die Entwicklung aller“ • alle unterdrückten Klassen müssen sich für ihre eigene Befreiung einsetzen • Hegemonie

  24. ANDERE KLASSEN Großgrundbesitzer Kleinbourgeoisie „Lumpenproletariat“

  25. GROßGRUNDBESITZER • Bindung an den Boden • so gut wie verschwunden • bzw. in die Bourgeoisie aufgegangen • keine eigenständige Rolle mehr • reaktionäre und unterdrückende Klasse • unterstützt rückschrittliche politische Bewegungen

  26. KLEINBOURGEOISIE • Kapitalistisches Eigentum besitzende und selbstständig arbeitende Mittelschichten • Bourgeoisie und Großgrundbesitzer über ihr • Proletariat unter ihr • Produziert selbst eigenes Kapital • Karikatur der Bourgeoisie • Aufstieg in Bourgeoisie/Großgrundbesitz oder Abstieg in Proletariat/“Lumpenproletariat“

  27. POLITISCHES POTENZIAL DES KLEINBÜRGERS • Extrem reaktionär oder auch progressiv • Beispiele: Jakobiner, russ. Sozialrevolutionäre, Maoismus, Islamismus, Faschismus • Krise spaltet Kleinbürger in Aufsteiger und Absteiger • Faschismus: extreme und irrationale Bewegung auf Basis eines verzweifelten Kleinbürgertums

  28. „Lumpenproletariat“ • Rekrutiert aus anderen Klassenabsteigern • aus geregelter Eigentums- und Produktionsordnung ausgeschlossen • unfähig und anfällig für Irrationalismus • Anfällig für Faschismus • neigt zu gewaltsamen, individualistischen und chaotischen Lösungen

  29. KLASSENANALYSE ALSO NICHT RELEVANT? Diese Klassen bilden die kapitalistische Klassengesellschaft. Sie zu ignorieren heißt, die Anatomie dieser Gesellschaft zu ignorieren; heißt, ihre politischen Potenziale blind gleichzusetzen. Die Linke kann es sich nicht erlauben, politische Potenziale über einen Kamm zu scheren. Daher ist die historisch-materialistische Klassenanalyse für die Linke von großer Relevanz.

More Related