1 / 10

Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001

Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001. Schema 4: Lehrabschlussprüfung und Lehrabschlusszeugnis. Betrieblicher Teil. Zeugnis. 1. Lehrjahr. 2. Lehrjahr. 3. Lehrjahr. Berechnung. Gewicht. Arbeits- und Lern- situationen. Mittelwert der 6 Leistungen. 25 %. Teilprüfung

siusan
Télécharger la présentation

Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001

  2. Schema 4: Lehrabschlussprüfung und Lehrabschlusszeugnis Betrieblicher Teil Zeugnis 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Berechnung Gewicht Arbeits- und Lern- situationen Mittelwert der 6 Leistungen 25 % Teilprüfung Prozess- einheiten Mittelwert Teil- prüfungen 25 % Standortbestimmung Schriftliche Prüfung 25 % Note Mündliche Prüfung 25 % Note Gewicht

  3. Bewertung der Leistungsbeurteilung und Verrechnung bei der LAP 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Element ALS Lehrabschlussprüfung Mittelwert der 6 ALS Note = 25% LAP betrieblicher Teil 70% Leistung Note = ¼ LAP betriebl . Teil 30% Verhalten 2 x Note gemäss Skala Standortbestimmung Standortbestimmung

  4. Elemente der Leistungsbeurteilung Beurteilung der Einschätzung des Leistungserfüllung Verhaltens 6 Aussagen Ausgewählte Leistungs - zum Lern- Massstab ziele Verhalten situationen Bewertungs - gesichtspunkte

  5. 1. Einführung in den Modell-Lehrgang Zweck, Aufbau und Verwendung 2. Überblick über den Ablauf der Lehre 2.1 Grafische Darstellung 2.2 Begriffserklärungen 3. Katalog der Ausbildungsziele 3.1 Einleitung 3.2 Allgemeine Berufskunde und branchen- spezifische Kenntnisse 3.3 Bezug zur Lehrabschlussprüfung 4. Prozesseinheiten 4.1 Einleitung 4.2 Drei Beispiele von Prozesseinheiten 4.3 Bezug zum überbetrieblichen Kurs und zur LAP 5. Beurteilung von Leistungen am Arbeitsplatz 5.1 Einleitung 5.2 Beurteilung von Leistungserfüllung und Verhalten am Arbeitsplatz 5.3 Bezug zu Leistungszielen, zum betrieblichen Ausbildungsprogramm und zur LAP 6. Überbetriebliche Kurse Modell-lehrgang Ausbildungs-inhalt Prüfungs-element Prüfungs- element

  6. Mögliche Leistungsziele Kapitel 3 MLG Kapitel 5 MLG 3= 1.5.2.9 2= 1.5.2.8 1= 0= 1.5.2.9 1.2.5.10 3= 2= 1= 1.5.2.10 0=

  7. Vorbereitung der Leistungsbeurteilung Gespräch mit dem Lehrmeister Termin der Leistungs-beurteilung Auswahl der Lernsituation Vorbereiten des Ausbildungs-berichts Auswahl der Leistungs- ziele

  8. Beurteilung der Leistung am Arbeitsplatz Schritt für Schritt Festlegen der Arbeitssituation Vorbesprechung LM + LL Auswahl der Leistungsziele 2-3 Monate Beobachtung Beurteilung der Leistungsziele Bewertungs-gespräch Bewertungsblatt ausfüllen Beurteilung des Verhaltens Ausbildungs-bericht einsenden

  9. Verlauf des Gesprächs 1 Beurteilen der Leistung durch den Lehrmeister anhand der Kriterien Kommentar des Lehrlings 2 Beurteilen des Verhaltens durch den Lehrmeister anhand des Massstabs 4 3 An die zuständige Prüfungsorganisation einsenden Ausfüllen desAusbildungs-berichts Kommentar des Lehrlings

  10. Elektronische Abwicklung der Lern- und Arbeitsplatzbewertungen Branche A TI Internetlösung mit Datenbank BE Ausbildungs- bericht wird elektronisch ausgefüllt. Via IGKG BS ZH VD Branche Z ,,, Sämtliche Daten des Ausbildungsberichtes werden abgebildet. Lehrbetriebe

More Related