1 / 23

«Wasserrecht» & «Tautropfen» Burkina Faso Verein «kahnu»

«Wasserrecht» & «Tautropfen» Burkina Faso Verein «kahnu». Nachfolgeprojekte um den Barrage de Baskoudré Für Br. Benedikt Borer – Franz. Missisonsprokura. Das Engagement der Vereine «Wasserrecht» und «Tautropfen» in Burkina Faso.

step
Télécharger la présentation

«Wasserrecht» & «Tautropfen» Burkina Faso Verein «kahnu»

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. «Wasserrecht» & «Tautropfen»Burkina FasoVerein «kahnu» Nachfolgeprojekte um den Barrage de BaskoudréFür Br. Benedikt Borer – Franz. Missisonsprokura

  2. Das Engagement der Vereine «Wasserrecht» und «Tautropfen» in Burkina Faso GrundsätzlichDie Statuten der beiden Vereine «Wasserrecht» und «Tautropfen» sehen jeweils vor, dass «Hilfe zur Selbsthilfe» verwirklicht werden kann. Dabei werden folgende Projekte in Burkina Faso (Region Korsimoro / Baskoudré) auf Unterstützung geprüft:1. Projekte rund um die Nutzung des Barrages und Nutzung der Ressource Wasser (Landwirtschaft) 2. Projekte für sozial benachteiligte Menschen, die die Hilfe zur Selbsthilfe benötigen

  3. Eröffnung – Resto du Coeur

  4. Informationen – Resto du Coeur Ideenträger / Umsetzung / Prozessbegleitung / InvestitionssicherungVerein «kahnu» /Feissal Fofana / Roger Gartenmann / HelferInnenFinanzierung«Verein Tautropfen»Mittagstisch für benachteiligte Kinder (Triage in Zusammenarbeit mit lokalem Sozialamt). 4 x pro Woche über Mittag geöffnet. Kapazität ca. 25-30 Essensausgaben.Die sozialen Auffangeinrichtungen der Region verfügen über keinerlei Mittel. Dieses Kleinstprojekt gewährleistet eine unspektakuläre aber wirkungsvolle Hilfe, dass benachteiligte Kinder in Korsimoro wenigstens eine vollwertige Mahlzeit pro Tag erhalten. Durch die Einbindung der regionalen Autoritäten in das Projekt erhoffen wir uns einen möglichst hohen Wirkungsgrad unserer Arbeit. Das Resto du Coeur erlaubt uns zudem, den direkten Kontakt zur lokalen Bevölkerung pflegen zu können – dies ist ein äusserst wichtiger Faktor für die Umsetzung weiterer Projekte. Bereits jetzt ist eine hohe Anerkennung des Projektes spürbar.Zweckbestimmte Mittel innerhalb des Vereins «Tautropfen» und «kahnu» erlauben uns, dieses Angebot für die nächsten 24 Monate aufrechtzuerhalten. Die Nachfolgefinanzierung ist in Erarbeitung (siehe Projekt 3B). Ein weiterer Ausbau ist massvoll und vorsichtig anzugehen. Sollte sich die Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde positiv entwickeln, besteht auch die Möglichkeit der Unterstützung für die Einschulung der benachteiligten Kinder in den regulären Schulbetrieb.

  5. Impressionen – Mittagstisch I

  6. Impressionen – Mittagstisch II Therèse Agathe Fr. Maurice (OFM) Frau Präfektin Feissal «kahnu»

  7. Kalkulation Mittagstisch

  8. Projekt «Haie Vive» / Plantes de VergerA.M.P.O. / R.E.N.A.F.

  9. Informationen – «Haie Vive» Ideenträger / Umsetzung / Prozessbegleitung / InvestitionssicherungVerein «kahnu» / Feissal Fofana / Roger Gartenmann / Beno KehlFinanzierung«Verein Wasserrecht» und «Verein Tautropfen»Schutzhecke zur Sicherung der Neubepflanzung Region Barrage de BaskoudréDie Wiederaufforstung und die zusätzliche Aufzucht von Fruchtständen ist in dieser Region eine gewaltige Herausforderung. Wassermangel und Wildfrass (Ziegen, Kühe) verunmöglichen oft eine erfolgreiche Aufzucht. Um auf natürliche Art den Baumnachwuchs schützen zu können, wird eine Schutzhecke um den Barrage gepflanzt, die folgende Pflanzenarten enthält. (Akazien -> natürliche Abwehr als Stachelgewächs und Jatropha -> Wolfsmilchsgewächs – Vieh meidet den Duft, den die Pflanze abgibt).Zusammenarbeit A.M.P.O. / R.E.N.A.F.Einerseits findet die Ausbildung unserer JungBioBauern im Schulbetrieb des A.M.P.O. statt und andererseits wurde die Aufzucht für einen Grossteil der Setzlinge für obgenannte Schutzhecke an diese Institution (Partnerbetrieb: R.E.N.A.F.) vergeben. Damit ist der maximale Wissenstransfer für die JungBioBauern gewährleistet. Die verbindliche Art und Weise und die Prozesstreue der Verantwortlichen im A.M.P.O. lässt hoffen, dass sich die Zusammenarbeit erfolgreich weiter entwickelt.

  10. Kalkulation – «Haie Vive»

  11. Kalkulation «Production de Plantes de Verger»

  12. JungBioBauern bei A.M.P.O.

  13. Informationen JungBioBauern bei A.M.P.O. Ideenträger / Umsetzung / Prozessbegleitung / InvestitionssicherungVerein «kahnu» / Feissal Fofana / Beno Kehl / Roger GartenmannFinanzierung«Verein Tautropfen»Einjährige Ausbildung zum JungBioBauernUm den dringend benötigten Wissenstransfer im Bereich des Agrarwirtschaft in die Region Baskoudré zu gewährleisten, werden 30 JungBioBäuerinnen ausgebildet. Es ist geplant, drei Klassen über den Zeitraum von 36 Monaten auszubilden.ProjektstandVon den anfangs 10 ausgewählten Jugendlichen sind noch sechs in der Schule. Es findet eine Nacherhebung statt, die dafür sorgt, dass die Klasse wieder vollständig ist. Ein der Region Baskoudré angepasstes Auswahlverfahren wird dafür sorgen, dass in Zukunft eine geringere Schülerfluktuation entsteht. Um eine möglichst reibungslose Ausbildung gewährleisten zu können, begleitet Feissal Fofana den Klassenverband aus Baskoudré während drei Tagen in der Woche.

  14. Kalkulation – JungBioBauern bei A.M.P.O.

  15. Projektantrag: BioBoeufBaskoudré

  16. Informationen – BioBoeufBaskoudré«Von der Aufzucht bis zum Endverbraucher» Ideenträger / Umsetzung / Prozessbegleitung / InvestitionssicherungVerein «kahnu» /Roger Gartenmann / Feissal FofanaFinanzierungNoch ausstehend – Projektkosten: Rund CHF 15.000.00In diesem Projekt möchte C.O.G.E.S. Jungstiere aufkaufen (1. Tranche 20 Stück) und diese bis zur Schlachtreife aufziehen. Geplant ist, mit den Produkten direkt an den Endverbraucher in Ouagadougou zu gelangen; dabei kann auf die bestehende Kundenstruktur des A.M.P.O. (Abnehmer von Bio-Gemüse) zurückgegriffen werden; sollte dieser Distributionskanal verwendet werden können, rechnen wir mit reellen Chancen, dass dieses Projekt a) innert kürzester Zeit selbsttragend wird, b) die Rückzahlung der Anschubfinanzierung innerhalb von 48 Monaten stattfinden kann und c) Mittel aus dem Gewinn an lokale soziale Projekte fliessen.Im Rahmen der Investitionssicherheit wurde Folgendes ausgelöst:Aufnahme Feissal Fofana und Roger Gartenmann in das Komitee C.O.G.E.S.(Fofana – Distribution und techn. Berater / Gartenmann – Kalkulation / Vertragsinhalte / techn. Berater). Die Einsitznahme von «kahnu» in diesem Komitee erlaubt uns, den möglichen Umsetzungsprozess genaustens zu verfolgen und bietet uns die Möglichkeit, allenfalls korrigierend einzugreifen.Siehe Projektantrag: 3B

  17. Kalkulation – BioBoeufBaskoudré

  18. Projektantrag: SolicoqBaskoudré

  19. Vision: SolicoqBaskoudré u.s.w.

  20. Informationen – SolicoqBaskoudré«Von der Aufzucht bis zum Endverbraucher» Ideenträger / Umsetzung / Prozessbegleitung / InvestitionssicherungVerein «kahnu» /Beno Kehl / Feissal Fofana / Roger GartenmannFinanzierung / UmsetzungNoch ausstehend – Projektkosten bis zur Umsetzung: Rund CHF 12.000.00TheseGeschenke können so gemacht werden, dass diese weiterverschenkt werden könnenVisionDen 30 künftig ausgebildeten BioBäuerinnen wird die Verantwortung einer Hühneraufzucht übertragen. Aus einem aufzuziehenden Pool von rund 120 Hühnern sollen jeweils vier Tiere (1 Hahn und drei Hühner) an die Jungbauern übergeben werden – diese sorge in den nächsten drei Jahren dafür, dass der ihnen geschenkte Hühnerbestand wächst und sie jeweils pro Jahr aus eigener Aufzucht einen Hahn mit drei Hühnern weiterverschenken können.ProjektstandDie detaillierte Ausarbeitung dieses Projektes wurde an A.M.P.O. delegiert. D.h. die Schüler werden in Eigenverantwortung dieses Projekt ausarbeiten. Beno Kehl wird sich im kommenden Sommer vor Ort vergewissern, dass diese Idee auch entsprechend umgesetzt werden kann.

  21. Erosionsschäden Barrage ErosisonsschädenAn gewissen Teilen des Barrages treten Erosionsschäden auf. Vieh, welches auf den Barrage klettert, erweitert die Schäden.1. Massnahme (ausgeführt)C.O.G.E.S. stellt einen Viehhüter an, welcher das Vieh vom Barrage vertreibt2. Massnahme (in Bearbeitung)Abklärung der Bepflanzungsmöglichkeiten3. Massnahme (ausgeführt)Schriftliches Einmahnen einer Stellungsnahme von Cogeb (Baufirma) und DEC (Controllingfirma) unter Vorbehalt der Rückgriffnahme auf die geleistete Garantiesumme – Antwort folgt.

  22. «kahnu» – Feissal Fofana Entsandter von «kahnu» zur Prozess- und Investitionssicherung HauptaufgabeBegleitung der JungBioBauernAbsolvierung der Ausbildung zum JungBioBauernProzessbegleitung C.O.G.E.S.Begleitung der NachfolgeprojekteSchutzheckeNeupflanzungBetreuung Projektanfragen C.O.G.E.S.BewässerungskanäleLeitung Mittagstisch für BenachteiligteSchnittstelle Schweiz / Projekt BF

  23. COGES – BaskoudréCOMITE DE GESTION BARRAGE DE BASKOUDRE COGES – BaskoudréDie vom regionalen König geleitete genossenschaftlich organisierte Gruppe, vertritt die Belange der Bauern von Baskoudré im Zusammenhang mit dem nun realisierten Regenrückhaltebecken. Organisatorische Massnahmen, Nutzung der neuen Ressource, Planung neuer Projekte und die gütliche Einigung von Streitfällen sind zur Zeit die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsgruppe. «kahnu» ist in diesem Komitee mit Roger Gartenmann und Feissal Fofana vertreten.Siehe auch Projektantrag: BioBoeufBaskoudré

More Related