1 / 32

Die aktualisierte Ausgabe des Schülerbandes Diercke Geographie für das Gymnasium in Bayern

Die aktualisierte Ausgabe des Schülerbandes Diercke Geographie für das Gymnasium in Bayern. Diercke Geographie – die Umsetzung des Lehrplans. Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern. Überschaubarer, schlanker und prägnanter Lehrplan

theo
Télécharger la présentation

Die aktualisierte Ausgabe des Schülerbandes Diercke Geographie für das Gymnasium in Bayern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die aktualisierte Ausgabe des Schülerbandes Diercke Geographie für das Gymnasiumin Bayern

  2. Diercke Geographie – die Umsetzung des Lehrplans Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern • Überschaubarer, schlanker und prägnanter Lehrplan • Verknüpfung der Fächer zur Erleichterung fächerüber-greifenden Arbeitens • Schülerorientierung des Lernens und Lehrens • Ausweisung von grundlegenden Kompetenzen • Straffung der Inhalte im Sinne nachhaltigen Lernens zur Sicherung der Qualität gymnasialer Bildung • Gestaltungsraum für die Lehrkräfte

  3. Einbindung des Schülerbandes in einen Medienverbund www.diercke.de

  4. Pädagogischer Akzent, Jahrgangsstufe 5 – mit dem neuen Unterrichtsfach Geographie vertraut machen

  5. Inhaltsverzeichnis Schülerband 5

  6. Aufbau einer Themenseite, Beispiel 1 Farbbalken und Kapitelüberschrift Thema des Aufschlags mit klarer Untergliederung Hervorhebung der Grundwissensbegriffe Aufgaben mit Verweis auf Materialien Materialien, z.B. Grafiken und Bilder

  7. Aufbau einer Themenseite, Beispiel 2 Farbbalken und Kapitelüberschrift Thema des Aufschlags mit klarer Untergliederung Pilotkarte Aussagekräftige Tabellen mit direktem Bezug zu den Aufgaben

  8. Nachhaltiges Lernen leicht gemacht !

  9. Ausweisung von Grundwissen, Beispiel 1 Verweis auf Seiteim Buch

  10. Ausweisung von Grundwissen, Beispiel 2

  11. Umsetzung von Arbeitstechniken Methodisches Vorgehen Balken mit Logo Geo-Methode Versuch

  12. Regionaler Bezug Infokasten mit Zusatzinfor-mationen Balken mit Logo „Blick in den Heimatraum“ Wissbegierde wecken, zum Entdecken anleiten Methodisches Vorgehen

  13. Globaler Bezug Balken mit Logo „Blick in die Welt“ Abbildung mit Blick auf die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler Quellentext

  14. Die Wahlthemen können im Unterricht fakultativ behandelt werden. Aktueller Lehrplanbezug Wahlthemen dienen der Erweiterung sowie der Vertiefung der Unterrichtsinhalte.

  15. Fächerübergreifende Themen und Methoden FachbezugMathematik schülergerechte Visualisierung Einführung in die Kartenarbeit Arbeitsanweisung

  16. Diercke Geographie – die richtige Umsetzung des Lehrplans! Der bewährte Schülerband „Diercke Geographie für das Gymnasium in Bayern, Jahrgangsstufe 5“ – jetzt neu als aktualisierte Ausgabe  Lehrplanbezug Konsequente Umsetzung der Inhalte des Schülerbandes auf die Vorgaben des aktuellen Lehrplans.  Seitengestaltung Ein modernes und schülerfreundliches Layout erhöht die Motivation der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Geographiebuch.  Aussagekräftige, motivierende Bilder Vielseitige, aktuelle, anschauliche, altersgemäße Materialien, Texte, Fotos, Diagramme, Schaubilder, Grafiken, Tabellen, … lassen sowohl eine lehrergesteuerte als auch ein hohes Maß an selbstständiger Erarbeitung zu.  Methodenkompetenz Wichtige geographische Arbeitstechniken sind überall dort in die Kapitel integriert, wo sie in einem thematischen Zusammenhang stehen.  Handlungskompetenz Zahlreiche Vorschläge auf den Seiten „Blick in den Heimatraum“, „Blick in die Welt“ und die Seiten Geo-Wissen sowie das vielfältige Materialangebot eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für einen handlungsorientierten Unterricht.  Fachkompetenz Die Inhalte berücksichtigen aktuelle Forschungsergebnisse.

  17. Diercke Geographie – die richtige Umsetzung des Lehrplans!  Orientierungskompetenz Der Aufbau eines topographischen Orientierungswissens wird durch die Darstellung im räumlichen Zusammenhang konsequent unterstützt. Pilotkarten führen in die Fallbeispiele ein.  Wahlthemen Diese Seiten können im Unterricht fakultativ behandelt werden und dienen der Erweiterung sowie Vertiefung der Unterrichtsinhalte.  Vorschläge zu fächerübergreifender Unterrichtsarbeit Logos kennzeichnen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fächern.  Konkrete Aufgabenstellungen Die Arbeitsaufträge sind direkt auf die Texte und Materialien bezogen und so formuliert, dass sie jeweils überprüfbar sind.  Ergebnissicherung Alle wichtigen neuen Fachbegriffe sind auf den Seiten fett hervorgehoben. Sie werden im Zusammenhang erklärt und lassen sich am Ende des Schülerbandes im Minilexikon nachschlagen.  Geo-Wissen Jedes der Hauptkapitel schließt mit einer Doppelseite Geo-Wissen ab. Hier wird das im Kapitel erworbene Wissen mit altersspezifischen Übungen wiederholt und gefestigt.  Altersgemäße Einbindung der neuen Medien Ein erweitertes Zusatzangebot an Grafiken und Materialien wird durch „Rund um online“ sowie durch einen Lehrerband zur Verfügung gestellt.  Abstimmung mit dem Diercke Weltatlas Sämtliche zu verortende Inhalte und Aufgabenlösungen finden sich auch auf den Karten des Diercke Weltatlas.

  18. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich Ihnen nun gerne zur Verfügung.

  19. Kapitel „Ländliche Räume in Bayern und Deutschland“

More Related