1 / 11

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen)

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen). Prof. Th. Ottmann. Analyse der MF-Regel. MF (Move to front): Mache aktuelles Element zum ersten Listenelement. Ziel: Vergleich von MF mit beliebiger Strategie A zur Selbstanordnung.

torin
Télécharger la présentation

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung Informatik 2Algorithmen und Datenstrukturen(11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann

  2. Analyse der MF-Regel MF (Move to front): Mache aktuelles Element zum ersten Listenelement. Ziel: Vergleich von MF mit beliebiger Strategie A zur Selbstanordnung. Für eine Folge s = s1, s2, ..., sm von m Zugriffsoperationen und für eine Strategie A zur Selbstanordnung bezeichne: CA(s) = Gesamtkosten (gesamte Zugriffskosten) zur Durchführung aller m Operationen von s gemäß Strategie A XA(s) = # kostenpflichtiger Vertauschungen (nach hinten) FA(s) = # kostenfreier Vertauschungen (nach vorn) Satz: Für jede Strategie A zur Selbstanordnung und jede Folge s vom m Zugriffs-Operationen gilt: CMF(s) <= 2 CA(s) + XA(s) – FA(s) - m

  3. Einfache Beobachtungen Kostenmodell: Zugriff auf Element an Position i verursacht Kosten i

  4. Analyse mit Potentialfunktion Betrachte die Wirkungen der Strategien MF und A bei Ausführung von s1, s2, ... für eine Ausgangsfolge L, und ordne jedem nach Ausführung der ersten l Operationen erreichten Zustand ein Potential Fl zu.

  5. Balance bal(L1, L2) Definiere die Balance bal(L1, L2) zweier Listen L1 und L2, die dieselben Elemente in ggfs. unterschiedlicher Reihenfolge enthalten, als die Anzahl der Inversionen von Elementen in L1 bzgl. L2.

  6. Beispiel für die Berechnung der Balance L1 = <3, 2, 1, 4, 6, 7, 5> L2 = <2, 1, 3, 6, 4, 7, 5>

  7. Normierung der Balance-Berechnung Zur Berechnung der Balance bal(L1, L2) für zwei Listen L1 und L2 von n Zahlen kann man o.E. annehmen, dass L1 die Liste <1, 2, 3. ..., n> ist.

  8. Definition der Potentialfunktion Das einem Paar von Listen, die nach der l-ten Operation mit Strategie MF und A entstehen, zugeordnete Potential Fl ist:

  9. Wirkung einer Zugriffsoperation, MF LA LMF

  10. Wirkung einer Zugriffsoperation, A LA LMF

  11. Berechnung der Potentialänderung

More Related