1 / 19

TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand

TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand Teammitglieder: Matthias Billner, Jochen Brand, Magdalena Patala, Anh Ngoc Phung, Marcin Wozniak Würzburg, 7. Mai 2007. Agenda. Nutzwertanalyse Auswahl der Kriterien und Gewichtung Alternativenbewertung mittels Nutzwertanalyse

trung
Télécharger la présentation

TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand Teammitglieder: Matthias Billner, Jochen Brand, Magdalena Patala, Anh Ngoc Phung, Marcin Wozniak Würzburg, 7. Mai 2007

  2. Agenda • Nutzwertanalyse • Auswahl der Kriterien und Gewichtung • Alternativenbewertung mittels Nutzwertanalyse • Business Plan • Zielgruppe und Kundennutzen • Alleinstellungsmerkmal und Marktpotential • Projektantrag • Projektname & Projektinhalte • Projektziele • Projektorganisation • Ressourcen und Kosten • Nutzenbetrachtung • Projektumfeldanalyse • Stakerholderportfolio mit Maßnahmen • Meilensteinplan • Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  3. Kriterienauswahl A Hoher Unter- nehmensgewinn B Kundenfreundliche Bedienung C Zusatznutzen für Stakeholder D Kostensenkungs- potential E Stabilität F Sicherheit G Risiken Kriteriengewichtung Auswahl der Kriterien und Gewichtung 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Ergebnis: 6x A, 5x B, 4x C, 3x D, 2x E, 1x F, 0x G PPM in der Praxis - Projektantrag

  4. Alternativenbewertung mittelsNutzwertanalyse 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Hallo PPM in der Praxis - Projektantrag

  5. Zielgruppe und Kundennutzen 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Zielgruppe - Nationale und internationale Geschäftskunden (externe Unternehmen) - Privatpersonen • Kundennutzen - erhebliches Zeit- und Kosteneinsparungspotential, vor allem durch Verringerung der Reiseaktivitäten und -kosten - Steigerung der Qualität durch „Realtime“ PPM in der Praxis - Projektantrag

  6. Alleinstellungsmerkmal undMarktpotential 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Alleinstellungsmerkmal - Einfache Bedienbarkeit - geringe Investitionen - „Realtime“-Informationen - hohe Übertragungsgeschwindigkeit • Marktpotential - Pionierunternehmen - keine Substitutions-Dienstleistungen vorhanden - Nachfrage auf Seiten der potentiellen Kunden gegeben - keine Abhängigkeiten, da Eigenerstellung PPM in der Praxis - Projektantrag

  7. Projektname & Projektinhalte 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Projektname: • Projektinhalte: Status qouErweiterung • Verwaltung Online-Meetings - Einbindung von VoIP • Transport des Bildschirm- - Automatisierung der Kon- inhaltes auf Teilnehmerbildschirm ferenzdurchführung - Moderation der Konferenz - Homepageerstellung e- Ring "In recognition of Team 2" PPM in der Praxis - Projektantrag

  8. Projektziele 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Sachziele: - Automatisierung des Konferenzprozesses bis zu 100% - bis 31. Dezember 2007 500 aktive Benutzer • Terminziele: - Wochenziele siehe Meilensteinplan - Fertigstellung bis 02.07.2007 • Kostenziele: - Amortisation der vollständigen Entwicklungskosten (Hardware, Software und Personalkosten) bis Anfang/Mitte 2008 PPM in der Praxis - Projektantrag

  9. Projektleiter: - Variiert von Aufgabe zu Aufgabe Projektteam: - Matthias Billner, Anh Ngoc Phung, Magdalena Patala, Marcin Wozniak, Jochen Brand Teilprojekte: - Schwerpunkt Informatik: Anh Ngoc, Matthias - Schwerpunkt BWL: Jochen - Schwerpunkt Mathematik: Magdalena, Marcin Projektorganisation 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  10. Ressourcen und Kosten 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Direkte Projektkosten: - Personalkosten - Technische Schulung - Reisekosten - Werbekosten • Investitionen: - Verwendung von freier Software - Hardwareplattform PPM in der Praxis - Projektantrag

  11. Teilnehmer/Unternehmen - Reduktion von Informationsverlusten - Einfache Handhabung - Zeit- und Kostenspareffekte Moderator - Vereinfachung der Meetingverwaltung Content-Manager - transparente Teilnehmerverwaltung - vereinfachte Systemüberwachung Nutzenbetrachtung 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  12. Projektumfeldanalyse (I) 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  13. Projektumfeldanalyse (II) 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Entwicklung von Maßnahmen ... zur Risikobegrenzung - frühzeitige Einbeziehung der Kundschaft - gut ausgearbeitetes Produkt-Konzept - Einschwörung des Projektteams - enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung ... zur Förderung der Chancen - Werbung - enge Abstimmung der internen Abteilungen liefern mögliche Synergieeffekte - alternativer Produktumfang verfügbar PPM in der Praxis - Projektantrag

  14. Stakeholder 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  15. Stakeholder 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen PPM in der Praxis - Projektantrag

  16. Stakeholderportfolio 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Hallo Analyse der Stakeholder hoch Reaktion: 0 Geschäftsführung + positiv 0 - negativ + Macht Markt 0 neutral - Projektteam Kunden gering hoch Betroffenheit / Interesse PPM in der Praxis - Projektantrag

  17. Meilensteinplan 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen Abnahme „Planung und Aufgabenver-teilung“ 14.05.07 Abnahme Prototyp 11.06.07 Abgabe Projekt- doku. 02.07.07 Abschluss- präsen- tation 09.07.07 PPM in der Praxis - Projektantrag

  18. Erfahrungen 1. Nutzwertanalyse 2. Business Plan 3. Projektantrag 4. Erfahrungen • Kurzfristige Umstellung auf neue Projektidee • To-Do: Bisher für altes Projekt gewonnene Erkenntnisse auf neues Projekt anwenden • Gemeinsamer Nenner teils schwieriger als erwartet • Teilweise Sprachprobleme aufgrund Multi-Nationalität PPM in der Praxis - Projektantrag

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related