1 / 21

Tutorium Makro- und Mikroökonomik 22 .11.2013

Tutorium Makro- und Mikroökonomik 22 .11.2013. Nicole Wägner BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-mikro. Tutorium Makro- und Mikroökonomik. Literatur

vera
Télécharger la présentation

Tutorium Makro- und Mikroökonomik 22 .11.2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium Makro- und Mikroökonomik22.11.2013 Nicole Wägner BiTS BerlinWintersemester 2013/2014 www.kooths.de/bits-mikro

  2. Tutorium Makro- und Mikroökonomik Literatur • Herrmann, M. (2012): ArbeitsbuchGrundzüge der VolkswirtschaftslehreMankiw/Taylor, 4.Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. • Lorenz, W.: <mikro>online; www.mikrooekonomie.de. • Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart. • Wied-Nebbeling, S.; Schott, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.

  3. Überblick • Haushaltstheorie (mit Übungsaufgaben) • Budgetgerade • Präferenzordnung und Nutzenfunktion • Indifferenzkurve und GRS • Übungsaufgaben vom 05.11. BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 25.10.2013

  4. Budgetgleichung und Konsummöglichkeiten Es wird ein Haushalt betrachtet, der sein Einkommen E für die beiden Güter und ausgibt. Das Gut kostet je Einheit , kostet je Einheit . Welche Gütermengen und kann der Haushalt mit seinem Einkommen erwerben? Budgetgleichung • beschreibt die Konsummöglichkeiten, die der Haushalt bei Aufwendung seines gesamten Einkommens hat

  5. 1. Übungsaufgabe Ein Verbraucher hat ein Einkommen von 3.000 €. Ein Glas Wein kostet 3 €, ein Pfund Käse kostet 6 €. • Zeichnen Sie die Budgetgerade des Konsumenten. Welche Steigung weist die Gerade auf und wie ist diese zu interpretieren? • Analysieren Sie graphisch was mit der Budgetgerade passiert, wenn sich der Preis von Wein verdoppelt.

  6. Präferenzordnung und Nutzenfunktion • ordinal vs. kardinal Nutzenfunktion • beschreibt Rangfolge bestimmter Güterbündel • keine interpersonellen Nutzenvergleiche

  7. Nutzengebirge und Indifferenzkurve Online-Quelle

  8. Partielle Nutzenfunktion und Grenznutzen Partielle Nutzenfunktion • ceteris-paribus: oder Grenznutzen • der Grenznutzendes Gutes 1 ist der zusätzliche Nutzen, den der Konsument aus einer zusätzlichen kleinen Menge des Gutes 1 erhält • formal: erste Ableitung der partiellen Nutzenfunktion bzw. erste partielle Ableitung der Nutzenfunktion

  9. Indifferenzkurven und Grenzrate der Substitution Indifferenzkurve • beziehen sich auf mehrere Güter (Güterbündel) • Güterbündel, zwischen denen der Konsument indifferent ist (Konsumbündel sind gleichwertig, stiften identischen Nutzen: ) Grenzrate der Substitution (GRS) • zeigt die Bereitschaft eines Haushaltes, ein Gut gegen ein anderes zu substituieren • Steigung der Indifferenzkurve

  10. 2. Übungsaufgabe Wählen Sie einen beliebigen Punkt auf der Indifferenzkurve und verdeutlichen Sie die Grenzrate der Substitution. Was gibt die GRS an?

  11. 3. Übungsaufgabe Ein Konsument vergleicht verschiedene Güterbündel mit mit dem Bündel . Er kommt zu dem Schluss, dass er alle Bündel mit genauso gut wie findet. • Welches ist das zu indifferente Bündel mit der Menge ? • Zeichnen Sie die Indifferenzkurve auf der liegt. • Berechnen Sie die Ableitung der Indifferenzkurve nach Welchen Wert hat sie an den Stellen und ? • Interpretieren Sie die Indifferenzkurve in Hinblick auf die Substitutionsmöglichkeiten der Güter.

  12. 4. Übungsaufgabe Zeichnen Sie mehrere Indifferenzkurven für zwei Güter. Beschreiben und erläutern Sie vier Eigenschaften dieser Indifferenzkurven.

  13. Optimale Entscheidung des Haushalts Optimales Konsumbündel wird bestimmt durch… • Lage der Budgetgerade • Indifferenzkurven Im Optimum gilt… • Steigung der Budgetgerade = Grenzrate der Substitution

  14. Optimale Entscheidung des Haushalts Online-Quelle

  15. 5. Übungsaufgabe Zeichnen Sie die Budgetgerade des Konsumenten für Käse und Wein sowie die zugehörige Indifferenzkurve. Zeigen Sie den optimalen Verbrauchspunkt, den der Konsument wählt. Wenn der Preis eines Glases Wein 3 € und der Preis eines Pfundes Käse 6 € betragen, wie hoch ist die GRS im Optimum?

  16. 6. Übungsaufgabe Der Preis für ein Pfund Käse steigt von 6 € auf 10 €, während der Preis für ein Glas Wein bei 3 € belassen wird. Zeigen Sie, wie sich der Konsum von Wein und Käse eines Verbrauchers verändert, der ein konstantes Einkommen von 3.000 € erhält.

  17. 7. Übungsaufgabe Jim kauft ausschließlich Milch und Kekse. • Im letzten Jahr verdiente Jim 100 €, Milch kostete 2 € pro Liter, ein Dutzend Kekse kostete 4 €. Zeichnen Sie Jims Budgetgerade. • Nehmen Sie nun an, im laufenden Jahr steigen alle Preise um 10% und Jims Einkommen steigt ebenfalls um 10%. Zeichnen Sie Jims neue Budgetgerade. Wie sieht seine optimale Kombination aus Milch und Keksen im letzten Jahr im Vergleich zur optimalen Kombination im laufenden Jahr aus?

  18. 8. Übungsaufgabe Was besagen das erste und das zweite Gossen‘sche Gesetz?

  19. 8. Übungsaufgabe (vom 05.11.) Nehmen wir an, Ihre persönliche Nachfragetabelle für DVDs ist wie folgt: • Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für einen Preisanstieg von 8 auf 10 Euro, sofern das Einkommen (1) 30.000 Euro oder (2) 36.000 Euro beträgt. • Berechnen Sie die Preiselastizität des Einkommens für einen Einkommensanstieg von 30.000 auf 36.000 Euro, sofern der Preis (1) 12 Euro oder (2) 16 Euro beträgt.

  20. 9. Übungsaufgabe (vom 05.11.) Zeigen Sie anhand von Angebots-Nachfrage-Diagramm die Wirkungen der nachfolgenden Ereignisse auf dem Markt für Sweatshirts. • Unwetter vernichten weltweit die Baumwollernte. • Der Preis von Lederjacken fällt. • Einige Wirtschaftsfakultäten der Universitäten verlangen von Studenten als Vorübung für die Berufspraxis Hemden und Krawatten zu tragen. • Neue Strickmaschinen werden entwickelt.

  21. 10. Übungsaufgabe (vom 05.11.) • Zeigen Sie in einem Angebot-Nachfrage-Diagramm, wie im Marktgleichgewicht Konsumenten- und Produzentenrente bestimmt sind. • Ein Regenjahr verdirbt die Weinernte in Baden. Welche Folgen hätte dies für die Konsumentenrente auf dem Markt für Trauben?

More Related