1 / 13

Korrosion (elektrochemisch)

Korrosion (elektrochemisch). 1. Elektrochemische Korrosion ist ein stromloser Prozess!. 2. EC-Korrosion ist ein spontan (freiwillig) anlaufender Prozess. 3. Stromfluß: Anode (-) --> Kathode (+). Mulde. Riss. Loch. Fläche. Korrosion. Me z+. Anode : Metalloxidation. Me n O z.

vevay
Télécharger la présentation

Korrosion (elektrochemisch)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Korrosion (elektrochemisch) 1. Elektrochemische Korrosion ist ein stromloser Prozess! 2. EC-Korrosion ist ein spontan (freiwillig) anlaufender Prozess 3. Stromfluß: Anode (-) --> Kathode (+) Mulde Riss Loch Fläche FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  2. Korrosion Me z+ Anode: Metalloxidation MenOz Al, Ti, Cr formt dichte Passivschichten 3-5 nm MenOz Poröse Schichten ( Stahl, Eisen) Kathode: Sauerstoffreduktion Wasserstoffreduktion ( Bsp. Saurer Elektrolyte) Wasserstoffkorrosion Sauerstoffkorrosion TD Kriterium: DG = -nFE = ( Ox – Red) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  3. Prinzip der Korrosion Korrosion = reine Kinetik, immer entfernt vom Gleichgewicht! Frage: Welches Potential stellt sich an einem galvanischen Element ein? Beispiel: Eisenkorrosion durch Protonen: E rev = Eo + RT/zF ln c[Fe2+] / c[Fe] = -0,617 V vs. NHE ( c Fe2+) = 1mM E rev = Eo = 0,00V vs. NHE TD: irgendwo zwischen -0,617 V und 0,00V E rev(Fe) E Erev (H2) Kinetik bestimmt die genaue Lage! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  4. Prinzip der Korrosion FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  5. Prinzip der Korrosion Größerer Oxidationsstrom / Austauschstromdichte I = i A Größerer Korrosionsstrom Icorr=Icat=Ian Korrosionsstrom E Mischpotential FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  6. Prinzip der Korrosion Metalle lösen sich in Säuren schneller Ursache ist die Wasserstoffreduktion! Einfluss pH Wert j Me Mez+ E H+ 0.5 H2 pH Wert FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  7. Prinzip der Korrosion Einfluss von Transportprozessen: j Messungen des Open Circuit Potentials Restpotentials Ruhepotentials Me Mez+ E H+ 0.5 H Transportlimitierung -> Potentialverschiebung FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  8. Prinzip der Korrosion Sauerstoffkorrosion ist die bevorzugte Korrosion auf Außenteilen j Metalloxidation E Sauerstoffreduktion IH2+iO2 Wasserstoffreduktion Der größere Strom bestimmt die Kinetik! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  9. Prinzip der Korrosion Vergleich Sauerstoff-/Wasserstoffkorrosion: Wasserstoffkorrosion E Ѳ = (0 – 0,059pH) V Red. (pH=0) 2 H + + 2 e -  H2 E Ѳ = 0 V (pH=14) H2O + 2e- H2 + OH - E Ѳ = -0,83 V Sauerstoffkorrosion E Ѳ = (1,23-0,059pH) V Red. (pH=0) O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V (pH=14) O2 + H2O + 4 e ­ 4 OH - E Ѳ = 0,4 V FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  10. Prinzip der Korrosion i j Einfluss des Flächenverhältnisses: Die Ströme müssen gleich sein. Die Stromdichten können sich signifikant unterscheiden! Herausforderung für den Korrosionsschutz! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  11. Prinzip der Spalt-Korrosion Mechanismus: O2 reiche Bereiche : O2 Reduktion Feuchte Atmosphere O2 Men+ O2 arme Bereiche: Metalloxidation Farbschicht Metall Erzeugung einer Potentialdifferenz -> selbstverstärkte räumliche Differenzierung! Beispiel: Antikorrosionssanstrich führt zu einer Porenkorrosion Sauerstoffgradient: Metall im Seewasser im Seesand FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  12. Prinzip der Spalt-Korrosion 4 Stadien der Spaltkorrosion nach Fontana und Greene (1967): • Startphase: schwache homogene Korrosion gleichermaßen innen und außen • M -> Mn+ + n e- • O2 + 2 H2O + 4e- -> 4 OH- • Der Sauerstoff im Spalt verarmt durch die kathodische Reaktion (Diffusionslimitierung!) • Cl- und OH- diffundieren in den Spalt, Metallchlorid bildet sich und hydrolysiert teilweise: MCln + n H2O -> M(OH)n + nHCl; in Folge sinkt der pH-Wert • Die Metallauflösung im Spalt beschleunigt sich, außerhalb findet durch das entstehende pH-Gefälle nur noch die Sauerstoffreduktion statt Mars G. Fontana (1910-1988), University of Michigan FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

  13. Prinzip der Spalt-Korrosion FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

More Related