1 / 12

TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010

Jean-Fran ç ois Chenot 1 Christiane Haupt 2 1 Abt. Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald 2 Wissenschaftliches Institut der AOK ( WIdO ), Berlin. TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010.

whitney
Télécharger la présentation

TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jean-François Chenot 1 • Christiane Haupt 2 • 1Abt. Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald • 2 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN2006 BIS 2010 Potentielle Interessenkonflikte Chenot Mitglied der DEGAM, DNebMund der AKDÄ, Kassenärztlich tätig, Autor der NVL Kreuzschmerz Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  2. HINTERGRUND UND ZIEL • Rückenschmerzen • Punktprävalenz 30-40% (Populationsstudien) • Einjahresprävalenz ca. 70% (Populationsstudien) • Rückenschmerzen volkswirtschaftlich relevant • Therapiekosten • Arbeitsunfähigkeitstage • Großes therapeutisches Angebot • Rückenschmerzen bekanntes Beispiel für Polypragmasie • 2003 DEGAM Leitlinie Kreuzschmerzen • 2010 Verabschiedung der NVL Kreuzschmerzen Darstellung und Bewertung der Versorgungsrealität Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  3. METHODE UND DATENQUELLE • Datengrundlage • Abrechnungsdaten von 24 Millionen AOK Versicherten • ≥ 18 Jahre von 2006-10 bzw. in 2010 • hochgerechnet auf die Deutsche Wohnbevölkerung. • Definition lumbale Rückenschmerzen • M42.1, M42.9 (Osteochondrose) • M47.2 und M47.9 (Spondylose) • M51.1, M51.2 M51.3 M51.8,M51.9 (Bandscheibenschäden) • M54.3 (Ischialgie) • M54.4 (Lumboischialgie) • M54.5, M54.96, M 54.97 (Lumbago). • Ausschlusskriterien • Schmerzen nicht-lumbalen Wirbelsäule • Knochenmetastasen • Krebserkrankungen mit möglichen Knochenmetastasen • Infektion • rheumatische Erkrankungen der Lendenwirbelsäule Bewertungsmaßstab NVL 2010 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  4. KONSULTATIONSEPIDEMIOLOGIE2010 26% der Erwachsenen Bevölkerung konsultierte in 2010 wegen Rückenschmerzen einen Arzt Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  5. BILDGEBUNG2006 bis 2010 MRT 37% Zunahme 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0,9 Myelographie MRT CT Röntgen 2006 2007 2008 2009 2010 Versorgungsreport 2013 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  6. OPIOIDE (Btm) 2006 bis 2010 32% Zunahme • 2010 • Patienten mit Btm 2,7% • Patienten mit nicht-BtmOpiod 11,4% 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 Patienten mit Btm DDD 2006 2007 2008 2009 2010 Versorgungsreport 2013 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  7. AKUPUNKTUR UND CHIROTHERAPIE2006 bis 2010 1,2 1 0,8 2006 2007 2008 2009 2010 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  8. INJEKTIONSTHERAPIENvon 2006-2010 69% Zunahme 1,8 1,6 1,4 1,2 1 2006 2007 2008 2009 2010 Versorgungsreport 2013 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  9. SPEZIELLE SCHMERZTHERAPIE2006 bis 2010 550% Zunahme Entspricht die Spezielle Schmerztherapie dem multimodalen Assessment? Versorgungsreport 2013 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  10. RÜCKENOPERATIONEN2005-2010 120% Zunahme Krankenhausreport 2013 Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  11. Inanspruchnahme nicht beeinflusst Keine Substitution Patientensicherheit? Opiatsucht Komplikationen EFFIZIENZ Intensivere Therapie und Diagnostik Behandlungsergebnisse? Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

  12. SCHLUSSFORGERUNG • Globaler Anstieg bei vielen Interventionen bei Rückenschmerzen • Keine Substitution oder Abnahme bei anderen Leistungen • Änderungen demographisch nicht erklärbar • Geringere Akzeptanz von Schmerzen? • Angebotsinduzierte Nachfrage? • Soziale Faktoren sind durch mehr Medizin nicht zu beheben • Mangelnde Strukturen für alternative multimodale Modelle (NVL 2010) We are loosing the war on back pain! It‘s time to back off. Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine

More Related